| # taz.de -- WM-Halbfinale Brasilien - Deutschland: Ein Spiel wie ein Autounfall | |
| > Fünf Tore in 20 Minuten, nach einer halben Stunde war alles entschieden. | |
| > In einem Jahrhundertspiel besiegt Deutschland den Gastgeber mit 7:1. | |
| Bild: Jeder darf mal: Doppeltorschütze André Schürrle. | |
| Die Startbedingungen: Abgesehen von Mustafi kann das deutsche Team auf den | |
| gesamten WM-Kader zurückgreifen. Joachim Löw will in diesem Halbfinale | |
| jedoch keine Experimente eingehen und setzt auf die Startelf des | |
| Viertelfinales. Heißt: Lahm hinten rechts, Klose vorne, Mertesacker auf der | |
| Bank und natürlich Neuer zwischen den Pfosten. Bei Brasilien fehlen der | |
| verletzte Fußball-Popstar Neymar und der Gelb gesperrte Thiago Silva; beide | |
| gelten als nicht ersetzbar. Dante und Bernard versuchen es zumindest. | |
| Das Spiel: Die Seleção tastet sich zunächst an Neuers Strafraum heran. Der | |
| deutsche Spielaufbau gestaltet sich in den Anfangsminuten schleppend wie | |
| die Arbeit des NSA-Untersuchungsausschuss. Aus dem Nichts ein Schuss von | |
| Khedira. Geblockt. Von Kroos. Mit dem Hintern. Entwarnung: Der Lendenwirbel | |
| ist noch ganz. Die brasilianische Abwehr im Anschluss aber nicht mehr. | |
| Deutschland schlägt eiskalt zu. Fünf Flachschüsse in zwanzig Minuten. | |
| Müller. Klose. Kroos. Kroos. Khedira. Teilweise wunderschön über mehrere | |
| Stationen herausgespielt. Nach dieser Tor-Inflation war das Fußballauge | |
| verwöhnt. Dafür dass Kroos' Schuss in der 32. nur ins Aus abgefälscht | |
| wurde, wollte man den Bayern fast vom Platz stellen. Bis zur 45. Minute | |
| wird zwar noch gespielt, nach der Reizüberflutung der ersten halben Stunde | |
| ist aber niemand mehr aufnahmefähig. | |
| „Endlich Halbzeit“, dachten sich wohl auch die Brasilianer. Nach dem | |
| Wiederanpfiff dann auch mal eine Großchance für die Seleção. Aber da ist ja | |
| noch ein Neuer. Ach ja, der spielt ja auch! In der 69. Minute dann noch ein | |
| Tor des eingewechselten Schürrle. Und in der 79. noch eines. Oscar darf in | |
| der 91. noch einen Anschlusstrefferchen schießen. Dann ist das torreichste | |
| und zugleich langweiligste Spiel der WM vorbei. | |
| Der entscheidende Moment: Irgendwo zwischen der 10. und 30. Minute. Was da | |
| passiert ist, dass dürfen die Historiker entscheiden. | |
| Spieler des Spiels: Klose ist alleiniger WM-Rekord-Torschütze. Das ging im | |
| allgemeinen Allmachtsjubel unter. | |
| Die Pfeife des Spiels: Die Pfeife in der Hand des Schiedsrichters, die das | |
| Spiel relativ pünktlich abpfiff. | |
| Die Schlussfolgerung: Ein Spiel wie ein Autounfall. Brutal. Schmerzhaft. | |
| Erbarmungslos. Ein fußballerischer Genickbruch. Schön war das nicht. Und | |
| trotzdem musste man hingucken. | |
| Und sonst? 7:1 – sonst nichts. | |
| 9 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Wedig | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Brasilien | |
| Deutschland | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Fußball | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Deutschland | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Handball-WM | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DFB vor Auftakt in Katar: Zerbröselte Gewissheiten | |
| Am Mittwoch startet Deutschland gegen Japan in die Fußball-WM. Die DFB-Elf | |
| muss sich dabei daran gewöhnen, nicht mehr Turniermannschaft zu sein. | |
| Fußball aus Deutschland: Ein exzellentes Orchester | |
| Die deutsche Nationalmannschaft hat den Weltmeistertitel verdient. Das | |
| meinen nicht nur die Deutschen. Was ist anders als früher? | |
| Understatement im DFB-Team: Neue deutsche Sachlichkeit | |
| Nicht nur Joachim Löw spricht von Seriosität und Demut. Auch seine Spieler | |
| tun alles, um nicht abzuheben. Das ist schon fast gespenstisch. | |
| Deutschland vor dem WM-Finale: Jogi, so wird das nix! | |
| Nach dem Arbeitssieg gegen Brasilien bangt Deutschland: Wie soll das im | |
| Endspiel gut gehen? Die knallharte Analyse der Fehler im Halbfinale. | |
| Momente eines historischen Halbfinals: Einsam und geschockt | |
| Im Halbfinale spielten die Brasilianer wie von Gott verlassen. Und das | |
| schwarz-rot-goldene Publikum war vor allem eines: stumm. | |
| Halbfinale stellt Twitter-Rekord auf: „Stop praying to Me, Brazil“ | |
| Zum 7:1 zwischen Deutschland und Brasilien wurden weltweit über 35 | |
| Millionen Tweets abgesetzt. Beliebt sind vor allem humorvolle Randnotizen. | |
| Presseschau Brasilien - Deutschland: „Dante erlebt ein Inferno“ | |
| „Unser Statistik-Mann hat sich spontan selbst verbrannt“, sagt | |
| BBC-Kommentator Gary Lineker. Die internationale Presse feiert die epochale | |
| Blamage Brasiliens. | |
| Brasiliens Halbfinal-Debakel: Ein Land bricht ein | |
| In den Armenvierteln wurden nach dem Spiel gegen Deutschland Leuchtraketen | |
| gezündet. Einen nationalen Kollektivschock gibt es nicht. | |
| Brasilien nach der Niederlage: Wie sollen wir unsere Kinder trösten? | |
| Der Gastgeber erreicht das Spiel um Platz drei. Eine Demütigung, die kaum | |
| zu verkraften ist. Die Brasilianer wittern eine Verschwörung. | |
| Kommentar Deutschland - Brasilien: Löw? 7:1! | |
| Bundestrainer Joachim Löw lässt gegen Brasilien Jogi-Fußball spielen. Das | |
| Ergebnis ist eine Erniedrigung des Gastgebers. | |
| Public Viewing an der Copacabana: Ostsee, Alter. Usedom! | |
| An der Copacabana betrachteten tausende Brasilianer bei Regen und Donner | |
| ihr großes Verderben. Es war so trist wie Usedom. | |
| Ein Sieg für die Geschichtsbücher: „Lass das keinen Traum sein“ | |
| Brasilien will Geschichte schreiben und erlebt die schlimmsten Minuten | |
| seiner Fußballgeschichte. Der DFB-Elf gelingt hingegen alles. | |
| Ticker Deutschland - Brasilien: Letztes Tor entscheidet? | |
| Deutschland führt Brasilien vor und schießt insgesamt sieben Tore. | |
| Brasilien kommt kurz vor dem Schluss noch zum Ehrentreffer. | |
| Taktik der deutschen Nationalmannschaft: Variabel mit hohem Risiko | |
| Einige aus dem DFB-Kader sind unverzichtbar – sonst hat der Trainer viele | |
| Möglichkeiten. Doch die taktische Flexibilität ist nicht ungefährlich. | |
| Brasilien vor dem Halbfinale: Vertrauen in stabile Organisation | |
| Auf Gott, wie Pelé glaubt, wird sich Brasilien nicht verlassen müssen. Denn | |
| Trainer Scolari kann viele Spieler als Neymar-Ersatz aufbieten. | |
| Deutschland bei der Handball-WM 2015: Nicht qualifiziert, trotzdem dabei | |
| Dank einer Wildcard dürfen die deutschen Handballer doch zur WM nach Katar | |
| reisen. Das DHB-Team profitiert vom vakanten Platz Ozeaniens – und von der | |
| guten WM 2013. |