| # taz.de -- Presseschau Brasilien - Deutschland: „Dante erlebt ein Inferno“ | |
| > „Unser Statistik-Mann hat sich spontan selbst verbrannt“, sagt | |
| > BBC-Kommentator Gary Lineker. Die internationale Presse feiert die | |
| > epochale Blamage Brasiliens. | |
| Bild: Dumm gelaufen. | |
| ## Großbritannien | |
| Daily Star: „Sambaaargh“ | |
| Daily Mirror: „Deutschland verprügelt Brasilien im tollsten WM-Spiel aller | |
| Zeiten. Brasiliens WM-Karneval endet in völliger Verzweiflung und | |
| Demütigung, nachdem die Deutschen Amok liefen.“ | |
| The Sun: „Entzweigerissen in 179 Sekunden. Es war wie bei einer Party, bei | |
| der plötzlich die Musik aufhört, das Licht angeht und die Polizei durch die | |
| Tür kommt. Auf Jahre hinaus werden wir uns an die unglaublichste | |
| Kapitulation in der Geschichte dieses Turniers erinnern.“ | |
| Gary Lineker, ehemaliger englischer Nationalspieler, jetzt TV-Moderator bei | |
| der BBC: „Unser Statistik-Mann hat sich spontan selbst verbrannt“, und | |
| fügte hinzu: „Du weißt, dass du Probleme hast, wenn Khedira gegen dich | |
| trifft.“ | |
| ## Spanien | |
| El País: „Deutschland vernichtet Brasilien. Die unvergessene Niederlage der | |
| Brasilianer bei der WM 1950 im Maracaná-Stadion gegen Uruguay war ein Witz | |
| im Vergleich zum 1:7.“ | |
| Marca: „Brasilien erleidet die größte Demütigung der Fußballgeschichte.“ | |
| As: „Ein WM-Massaker: Das deutsche Tiki-Taka verpasst Scolari eine | |
| verdiente Abreibung. Brasilien erhält die Quittung dafür, dass es seinen | |
| fußballerischen Stil verraten hat.“ | |
| ## Portugal | |
| Público: „Brasilien war auf eine so perfekte Elf der Deutschen nicht | |
| vorbereitet. Der WM-Gastgeber erleidet die größte Demütigung seiner | |
| Fußballgeschichte.“ | |
| ## Russland | |
| Sport Express: „Deutsche Schocktherapie. Die brasilianischen Spieler | |
| wirkten wie Clowns aus einem Wanderzirkus. Dante erlebte ein Inferno. Im | |
| Boxen hätte der Ringrichter den Kampf bald abgebrochen.“ | |
| Sowjetski Sport: „Deine Augen sehen es, aber der Verstand kann es nicht | |
| fassen. Deutschland gegen Brasilien 7:1.“ | |
| ## Dänemark | |
| Berlingske: „Historischer 7:1-Sieg: Deutschland nach brasilianischer | |
| Rundumrasur bereit für das Finale.“ | |
| ## Schweden | |
| Dagens Nyheter: „Es war der Moment, der der brasilianischen WM-Geschichte | |
| ein neues Kapitel geben sollte. Und das tat er auch. Ein Kapitel über | |
| Erniedrigung, totale Erniedrigung.“ | |
| ## Italien | |
| La Gazzetta dello Sport: „Erbarmungslose Deutsche stürzen ein Land ins | |
| Drama. Eine historische Demütigung. Albtraum-Nacht in Belo Horizonte: Die | |
| Deutschen eliminieren die Seleção unter Mithilfe von Scolari, der alles | |
| falsch macht.“ | |
| La Stampa: „Nationales Drama für Brasilien, gedemütigt von Deutschland. Es | |
| war kein Spiel mehr. Bei 7:1 war es ein Massaker, das Deutschland eiskalt | |
| in einer halben Stunde vollzogen hat. Löw ist der Favorit im Finale.“ | |
| ## Österreich | |
| Kurier: „Weltmeisterlich: Die Deutschen sind die wahren Brasilianer.“ | |
| ## Belgien | |
| Het Laatste Nieuws: „Von Gott verlassen“ | |
| Le Soi: „1:7 - Die globale Erniedrigung“ | |
| ## Ungarn | |
| Nepszabadsag: „Der brasilianische Fußball hat am Dienstag seinen | |
| brasilianischen Charakter endgültig verloren. Endgültig, denn die | |
| Mannschaft war auch schon vorher bei dieser WM alles mögliche, nur nicht | |
| „brasilianisch“. Was Brasilien seit 1958, seit dem ersten WM-Triumph | |
| aufgebaut hat, hat die gegenwärtige Équipe in anderthalb Stunden in einen | |
| Nachlass verwandelt.“ | |
| ## Litauen | |
| Lietuvos Rytas (Online): „Fiasko, Tragödie, Schande, Demütigung und die | |
| größte Überraschung der WM.“ | |
| ## Niederlande | |
| NRC Handelsblad: "'Wo warst du, als der nationale Fußball zusammenbrach?' | |
| werden Brasilianer einander noch in Dutzenden von Jahren fragen. (...) | |
| Brasilien ist erniedrigt. Brasilien heult. 1:7. Deutschland ist im Finale. | |
| Es ist kein Witz.“ | |
| De Telegraaf: „Wenn die niederländische Mannschaft das Finale der | |
| Fußball-WM erreichen sollte, dann kann sie sich auf etwas gefasst machen. | |
| Deutschland machte am Dienstagabend im Halbfinale Hackfleisch aus | |
| Brasilien, indem es mit weniger als 7:1 (!) gewann.“ | |
| ## Frankreich | |
| Le Parisien: „Der Traum eines ganzen Landes zerschellt an der deutschen | |
| Mauer. Das ist nationales Drama, das ernste Konsequenzen haben könnte.“ | |
| ## Polen | |
| Rzeczspospolita: „Die laute Stille. Das war das schlechteste Spiel in der | |
| Geschichte des brasilianischen Fußballs. Die Hymne wurde von Spielern und | |
| Zuschauern a capella gesungen, die Erwartungen waren riesig, und dann war | |
| da nur noch Stille.“ | |
| Przeglad Sportowy: „Weck mich und sag mir, dass es nur ein böser Traum war | |
| – so müssen die tränenüberströmten brasilianischen Fans auf das reagieren, | |
| was im Mineirao-Stadion in Belo Horizonte geschah. Das ist ein neues | |
| Maracanazo.“ Griechenland: Sportday: „Gejammer! Schande und Erniedrigung. | |
| Ein Furcht erregendes und vor nichts Angst habendes Deutschland hat die | |
| Herzen von 200 Millionen Brasilianern getrübt.“ | |
| ## Brasilien | |
| Die Titelseiten der brasilianischen Zeitungen drückten die erlittene | |
| Schmach aus: Meia Hora aus Rio de Janeiro erschien in schwarz. Und damit | |
| keiner glauben durfte, die Druckertinte sei ausgegangen, gab es eine | |
| Erklärung in weißen Lettern: „Heute gibt es keine Titelseite. Wir schämen | |
| uns und kommen morgen wieder.“ | |
| Die Fußnote darunter teilte noch selbstironisch mit: „Während Sie das hier | |
| lesen, schießt Deutschland noch ein Tor“. Weniger humorvoll, aber nicht | |
| minder apokalyptisch war die Stimmung bei den anderen Blättern: O Globo aus | |
| Rio rang nach den passenden Worten, „Schande, Blamage, Demütigung“, | |
| dahinter im Bild ein am Boden zerstörter David Luiz. | |
| In der Dachzeile erfand die Zeitung einen passenden Ausdruck für das | |
| Geschehene: „Mineiratzen“ – ein Kunstwortmix aus dem Stadionnamen | |
| „Mineirâo“, dem portugiesischen Augmentationssuffix -aco, das einer Sache | |
| Bedeutsamkeit oder Größe verleihen soll und der Endung -tzen, womit das | |
| ganze für brasilianische Augen deutsch wirkt. Auch der traditionsreiche | |
| Correio braziliense aus der Hauptstadt Brasília versucht die historische | |
| Bedeutung der Niederlage zu fassen und schreibt von einer „Blamage für die | |
| Ewigkeit“. | |
| Die Zeitung O povo aus Fortaleza macht sich und seinen LeserInnen bewusst: | |
| „Das war kein Alptraum, das war die Realität“ und auch der diario gaucho | |
| aus dem südbrasilianischen Porto Alegre greift die Metapher in Anspielung | |
| auf den Hexacampeonato (ein sechster WM-Sieg) auf: „6 war der Traum, 7 ein | |
| Albtraum“. | |
| Sarkastisch gibt sich extra, von der Globo-Gruppe: Auf ihrer Titelseite vor | |
| einem historischen Foto vom Debakel im Maracana, 1950, steht schlicht | |
| „Glückwunsch“ – zur Rekordniederlage, die sogar das Fußballtrauma der | |
| Nation vor 64 Jahren übertroffen hat. (taz, dpa, ap, rtr) | |
| 9 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Brasilien | |
| Deutschland | |
| Presseschau | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Münchens Kantererfolg gegen Barcelona: 8:2 und 7:1 als Demütigung | |
| Bayerns Sieg über Barcelona sagt etwas über den Stand des Fußballs. Großer | |
| Sport ist nicht mehr der Kampf gleichwertiger Gegner. | |
| Mick Jagger im Stadion: Der Wiederholungstäter | |
| Im Internet haben brasilianische Fans eine kuriose Erklärung für das | |
| Ausscheiden der Seleção: Mick Jagger hat die Mannschaft verflucht. | |
| Brasilien nach dem Halbfinale: Ausschlachten der Niederlage | |
| Die Schmach als Wahlkampfthema? Regierung und Opposition streiten über die | |
| Deutung des Desasters auf dem Rasen. | |
| Momente eines historischen Halbfinals: Einsam und geschockt | |
| Im Halbfinale spielten die Brasilianer wie von Gott verlassen. Und das | |
| schwarz-rot-goldene Publikum war vor allem eines: stumm. | |
| Brasilien nach dem Desaster: Felipão wird Felipinho | |
| Trainer Luiz Felipe Scolari konnte die historische Pleite nicht verhindern. | |
| Die Folgen für Brasiliens Fußball werden gravierend sein. | |
| Kommentar Deutschland - Brasilien: Löw? 7:1! | |
| Bundestrainer Joachim Löw lässt gegen Brasilien Jogi-Fußball spielen. Das | |
| Ergebnis ist eine Erniedrigung des Gastgebers. | |
| Public Viewing an der Copacabana: Ostsee, Alter. Usedom! | |
| An der Copacabana betrachteten tausende Brasilianer bei Regen und Donner | |
| ihr großes Verderben. Es war so trist wie Usedom. | |
| WM-Halbfinale Brasilien - Deutschland: Ein Spiel wie ein Autounfall | |
| Fünf Tore in 20 Minuten, nach einer halben Stunde war alles entschieden. In | |
| einem Jahrhundertspiel besiegt Deutschland den Gastgeber mit 7:1. | |
| Ticker Deutschland - Brasilien: Letztes Tor entscheidet? | |
| Deutschland führt Brasilien vor und schießt insgesamt sieben Tore. | |
| Brasilien kommt kurz vor dem Schluss noch zum Ehrentreffer. |