| # taz.de -- Konflikt im Irak: Kampf um Tikrit | |
| > Die irakische Armee hat eine Offensive gestartet, um die Stadt von den | |
| > Islamisten zurückzuerobern. In Bagdad ist ein neuer Parlamentspräsident | |
| > gewählt worden. | |
| Bild: Zerstörte Polizeistation in Tikrit Anfang Juli | |
| BAGDAD/KIRKUK/ISTANBUL afp/rtr/dpa | Irakische Sicherheitskräfte sind nach | |
| offiziellen Angaben in die von Rebellen gehaltene Stadt Tikrit | |
| einmarschiert. Die Offensive begann demnach am Dienstagmorgen und führte | |
| zur Einnahme mehrerer Regierungsgebäude im Süden der Stadt. | |
| Nach Militärangaben wurden die Polizeiakademie und ein Krankenhaus von den | |
| Rebellen zurückerobert. Provinzgouverneur Ahmed Abdullah Dschuburi | |
| bestätigte dies und sagte, dass auch das Hauptquartier der Provinzregierung | |
| von Salaheddin eingenommen worden sei. Im Süden Tikrits tobten demnach | |
| heftige Kämpfe. | |
| Sunnitische Extremisten unter Führung der Gruppe Islamischer Staat (früher: | |
| Isis) hatten die 160 Kilometer nördlich von Bagdad gelegene Stadt am 12. | |
| Juni unter ihre Kontrolle gebracht. Die Armee befindet sich nach eigenen | |
| Angaben seit zwei Wochen am Rande Tikrits in Stellung. Anfang Juli hatte | |
| sie das Dorf Auja zurückerobert. Es liegt etwa acht Kilometer südlich von | |
| Tikrit und ist der Geburtsort Saddam Husseins. Zahlreiche Anhänger des | |
| früheren Machthabers sowie ehemalige Armee-Offiziere haben sich dem | |
| Islamischen Staat angeschlossen. | |
| Unterdessen haben die irakischen Abgeordneten nach wochenlangem Streit | |
| einen neuen Parlamentspräsidenten gewählt. Der sunnitische Politiker Salim | |
| Al-Dschaburi gewann am Dienstag die nötige Zahl von Stimmen. Die Wahl eines | |
| Parlamentspräsidenten gilt angesichts des Vormarsches IS als Voraussetzung, | |
| um die politische Blockade in Bagdad zu lösen. Seit Wochen streiten sich | |
| Schiiten, Sunniten um die künftige politische Führung. Vor allem um den | |
| künftigen Ministerpräsidenten gibt es einen heftigen Konflikt. | |
| ## Entführte Christen wieder frei | |
| Im Norden des Irak hat die Terrorgruppe zwei entführte Nonnen und drei | |
| Waisenkinder freigelassen. IS-Kämpfer hatten sie Ende Juni in der von ihnen | |
| kontrollierten Stadt Mossul verschleppt, wie das irakische | |
| Nachrichtenportal Al-Sumeria am Dienstag berichtete. Für die Freilassung | |
| sei kein Lösegeld gezahlt worden, zitiert Al-Sumeria den Patriarchen der | |
| chaldäisch-katholischen Kirche, Louis Raphael I. Sako. Den Freigelassenen | |
| gehe es gut. Ihnen sei kein Leid zugefügt worden. | |
| Die Extremisten hatten im Kampf gegen die schiitisch geführte Regierung | |
| weite Gebiete im Norden und Westen des Irak erobert. Sie kontrollieren | |
| zudem Teile des Nachbarlands Syrien und hat ein Kalifat ausgerufen. Der | |
| Irak droht inzwischen in drei Teile zu zerfallen: in die autonome | |
| Kurdenregion im Norden, einen schiitischen Teil im Süden, der sich unter | |
| der Kontrolle der Zentralregierung befindet, und das Gebiet des Islamischen | |
| Staates. | |
| Die türkische Regierung ist einem Zeitungsbericht zufolge weiterhin gegen | |
| die Abspaltung der kurdischen Autonomiegebiete vom Irak. | |
| Unabhängigkeitsbestrebungen könnten die Region weiter destabilisieren, | |
| berichtete die regierungsnahe Zeitung Daily Sabah am Dienstag unter | |
| Berufung auf Regierungsquellen. Regierungsvertreter hätten dem Präsidenten | |
| der kurdischen Autonomiegebiete, Massud Barsani, mitgeteilt, dass die | |
| territoriale Integrität des Iraks immer noch Priorität für die Türkei habe. | |
| Barsani hatte am Montag in Ankara Gespräche mit Ministerpräsident Recep | |
| Tayyip Erdogan und mit Staatspräsident Abdullah Gül geführt. | |
| 15 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| Kämpfe | |
| Islamismus | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Irak | |
| Tikrit | |
| Irak | |
| Mossul | |
| Homs | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kurden | |
| Irak | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefälschte Isis-Erklärung im Irak: Wie der Frauenkörper zur Waffe wird | |
| Die Anweisung zur Genitalverstümmelung von Frauen in sunnitisch | |
| kontrollierten Gebieten ist wohl ein Fake. Experten äußerten Zweifel an | |
| einem UN-Bericht darüber. | |
| Isis-Terror im Nordirak: Exodus der Christen aus Mossul | |
| Über die Lautsprecher der Moscheen sollen sie von Isis aufgefordert worden | |
| sein, die Stadt zu verlassen. An Checkpoints mussten sie Geld und Schmuck | |
| abgeben. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Isis soll Massaker begangen haben | |
| Laut Menschenrechtsaktivisten töteten Kämpfer der Isis 270 Menschen, | |
| nachdem sie ein Gasfeld erobert hatten. Offenbar waren auch deutsche | |
| Islamisten daran beteiligt. | |
| Krieg im Irak: Menschenrechtsverstöße überall | |
| Die UN wirft sowohl der Isis als auch der irakischen Armee schwere | |
| Verbrechen vor. Irak fordert von Deutschland Waffen zum Kampf gegen die | |
| Rebellen. | |
| IS in Syrien: Terrormiliz erobert Stadt im Osten | |
| Die Terrorgruppe IS kontrolliert in Syrien offenbar weite Teile der | |
| ölreichen Provinz Dair as-Saur. Amnesty International berichtet von | |
| rücksichtsloser Gewalt. | |
| Streit mit der irakischen Regierung: Kurden übernehmen Ölfelder | |
| Im Streit mit der irakischen Regierung haben die Kurden der Autonomieregion | |
| zwei Ölfelder besetzt. Die Regierung nennt das Vorgehen verfassungswidrig. | |
| Konflikt im Irak: Aufständische kontrollieren Uran | |
| Kein Sicherheitsrisiko, aber besorgniserregend: So schätzt die | |
| Internationale Atomenergiebehörde die Substanzen ein, die in Händen der | |
| Islamisten im Irak sind. | |
| Islamistische Miliz im Irak: Isis nimmt Chemiewaffenanlage ein | |
| Die Isis-Milizen im Irak haben laut UN eine frühere Chemiewaffenanlage | |
| besetzt. Die Raketen dort enthalten Nervengas, seien aber „kaum brauchbar“. |