| # taz.de -- E-Mail-Überwachung nimmt zu: Ungeschützter Verkehr | |
| > Ein UN-Bericht zur Datensicherheit macht wenig Hoffnung: Die Überwachung | |
| > von E-Mails häuft sich. Das Ausmaß sei „höchst besorgniserregend“. | |
| Bild: Werden massenhaft mitgelesen: E-Mails | |
| GENF dpa | Die Überwachung des privaten Datenverkehrs hat aus Sicht der | |
| Vereinten Nationen (UN) höchst besorgniserregende Ausmaße angenommen. | |
| Massenüberwachungen durch Regierungen „entwickeln sich zu einer | |
| gefährlichen Gewohnheit und sind keine Ausnahme mehr“, sagte die | |
| UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, am Mittwoch in Genf bei | |
| der Vorstellung eines [1][Berichts zur Datensicherheit]. | |
| Die Praktiken in vielen Staaten zeigten Mängel bei einer angemessenen | |
| nationalen Gesetzgebung und einer entsprechenden Strafverfolgung. Zugleich | |
| ermutigte sie Firmen, die von Regierungen zur Weitergabe von Daten gedrängt | |
| würden, sich stärker zu wehren. Laut Pillay sind Programme zur massenhaften | |
| Überwachung von E-Mails selbst dann zu hinterfragen, wenn sie legitime | |
| Ziele hätten. Es reiche nicht aus, wenn gezielt die Nadel im Heuhafen | |
| gesucht werde. | |
| „Der angemessene Maßstab ist die Wirkung auf den Heuhafen im Vergleich zur | |
| Bedrohung.“ Als eine Maßnahme empfiehlt Pillay die Einrichtung unabhängiger | |
| Institutionen, die die Überwachung unter die Lupe nehmen. „Einige | |
| unglaublich wichtige Prinzipien, die den Kern jedermanns | |
| Persönlichkeitsrechte betreffen, stehen auf dem Spiel“, betonte Pillay. | |
| Die UN-Hochkommissarin wies darauf hin, dass Firmen, die den Regierungen | |
| Daten zur Verfügung stellten, selbst riskierten, zum Mittäter bei | |
| Menschenrechtsverletzungen würden. Falls es solche Regierungsanfragen gebe, | |
| sollten Unternehmen so knapp wie möglich darauf eingehen, die rechtliche | |
| Begründung klären und gegebenenfalls erst auf Drängen eines Gerichts | |
| kooperieren. „Es gibt dafür positive Beispiele in der Industrie, sowohl von | |
| einzelnen Firmen als auch von Bündnissen von Unternehmen und | |
| Interessensgruppen.“ | |
| Der Bericht ist auf Wunsch der Vollversammlung der Vereinten Nationen | |
| erstellt werden. Im Dezember war eine von Deutschland und Brasilien | |
| eingebrachte Resolution gegen Internetspionage angenommen worden. Darin war | |
| die Hochkommissarin für Menschenrechte aufgefordert worden, sich mit dem | |
| „Schutz der Privatsphäre bei digitaler Kommunikation“ zu befassen. Der | |
| Bericht soll im Oktober in der UN-Vollversammlung vorgestellt und beraten | |
| werden. | |
| 16 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ohchr.org/EN/Issues/DigitalAge/Pages/DigitalAgeIndex.aspx | |
| ## TAGS | |
| Spionage | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| UN | |
| Vereinte Nationen | |
| USA | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Geheimdienst | |
| Verizon | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Datensicherheit: Grenzenloser Zugriff | |
| Ein US-Gericht erweitert den Datenzugriff für die Strafverfolgung über die | |
| USA hinaus. Der Vertrauensverlust wird anwachsen. | |
| Debatte Überwachung in Deutschland: Völkerrecht im Glasfaserkabel | |
| Die Bundesregierung muss endlich rechtlich gegen die USA vorgehen. Denn die | |
| NSA hat gegen das Völkerrecht verstoßen. | |
| Überwachung in England: Cameron, das Trüffelschwein | |
| Der englische Premier will im Eilverfahren ein Gesetz für die | |
| Vorratsdatenspeicherung schaffen. Bedrohung wittert er von Pädophilen, Isis | |
| und al-Shabaab. | |
| Kommentar Überwachung Tor-Nutzer: Wer hat Angst vor der bösen NSA? | |
| Die NSA hat wichtige Server des Tor-Projekts bespitzelt: Das war zu | |
| erwarten, denn die Rechnerliste ist öffentlich. Aber wir können uns auch | |
| wehren. | |
| Kommentar Geheimdienstüberwachung: Bundestag in NSA-Gesellschaft | |
| Die Bundestagsverwaltung hat mit dem Netzprovider Verizon | |
| zusammengearbeitet. Dessen NSA-Anbindung ist seit Snowdens Enthüllungen | |
| bekannt. | |
| Spionage in Deutschland: Die Spuren der Überwacher | |
| Warum ermittelt Generalbundesanwalt Range nicht wegen Ausspähung der | |
| deutschen Bevölkerung? Ein Blick auf die Indizien. |