| # taz.de -- Berliner Verkehrspolitik: Bullen auf Drahteseln | |
| > Eine 20-köpfige Fahrradstaffel der Polizei soll ab sofort dazu beitragen, | |
| > dass sich das Verkehrsklima in der Stadt bessert und die Unfallzahlen auf | |
| > den Straßen sinken. | |
| Bild: Die Beamten der neuen Polizei-Fahrrad-Staffel posieren vor dem Brandenbur… | |
| Es hätte ein Nachklapp zur Fashionweek sein können, als sich am gestrigen | |
| Mittwoch die neue Fahrradstaffel der Berliner Polizei präsentierte. Vor dem | |
| Brandenburger Tor und unter den Augen von TouristInnen trugen die 20 | |
| BeamtInnen ihre blaue Funktionskleidung zur Schau, demonstrierten | |
| Regenzeug, abnehmbare Hosenbeine und winddichte Softshelljacken. Der | |
| neongelbe Schulterbereich soll für Sichtbarkeit auch bei Dunkelheit und | |
| schlechten Wetterverhältnissen sorgen. Das ist auch nötig: Die | |
| Fahrradpolizei soll das ganze Jahr über im Einsatz sein. | |
| Der Aktionsradius der Staffel beschränkt sich auf den östlichen | |
| Innenstadtbereich zwischen Alexanderplatz und Regierungsviertel. Zwischen 7 | |
| und 20 Uhr soll dort ab sofort immer mindestens eine Streife aus zwei | |
| BeamtInnen unterwegs sein. | |
| Andere Städte seien mit der Einführung einer Fahrradstaffel bereits sehr | |
| erfolgreich gewesen, sagte Bernd Krömer (CDU), Staatssekretär bei der | |
| Senatsverwaltung für Inneres und Sport, bei der Präsentation. Er verspreche | |
| sich ein verbessertes Sicherheitsgefühl und eine gesteigerte Verkehrsmoral | |
| von der Staffel: „Wir setzen darauf, dass Appelle von der Polizei von | |
| Radfahrenden eher angenommen werden, wenn die Polizei dasselbe | |
| Verkehrsmittel nutzt“, sagte er. | |
| Christian Gaebler, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für | |
| Stadtentwicklung, sieht außerdem Handlungsbedarf wegen des stetig | |
| steigenden Anteils von RadfahrerInnen am Straßenverkehr. Diese Entwicklung | |
| sei zu begrüßen – dennoch erhöhe sich damit auch das Konfliktpotential | |
| zwischen Auto- und Radverkehr. Die BeamtInnen sollen insofern die | |
| Rücksichtnahme auf der Straße fördern. Zudem sollen sie auch auf | |
| beschädigte oder verstellte Fahrradwege achten. Der ADFC begrüßte die | |
| Staffel, forderte aber, dass die Polizei weiter die Hauptursache tödlicher | |
| Unfälle von RadlerInnen im Blick behält: Das Rechtsabbiegen von Autos. | |
| Die Kosten für Kleidung, 20 Trekkingräder und zwei Pedelecs – Räder, die | |
| durch einen Elektromotor unterstützt werden – liegen bei 85.000 Euro. „Ganz | |
| billig ist der Einsatz nicht“, räumte Polizeipräsident Klaus Kandt ein. | |
| Finanzielle Unterstützung bekommt die Polizei durch die Senatsverwaltung | |
| für Stadtentwicklung und der Unfallforschung der Versicherer (UdV). | |
| Der Einsatz der Staffel ist vorerst auf drei Jahre begrenzt. Danach will | |
| die UdV die Erprobung auswerten. „Wir sind überzeugt, dass sich durch eine | |
| Fahrradstaffel das Verkehrsklima bessert und die Unfallzahlen sinken“, | |
| sagte Siegfried Brockmann von der UdV. „Aber bislang gibt es dazu keinerlei | |
| Forschung.“ Nach Ablauf der drei Jahre werde entschieden, ob die | |
| Fahrradpolizei beibehalten, erweitert oder gegebenenfalls auch wieder | |
| eingestellt werde, so Kandt. | |
| Blaulicht oder Martinshorn sind übrigens nicht vorgesehen. Müssen die | |
| BeamtInnen bei der Verfolgung möglicher StraftäterInnen Verkehrsregeln | |
| brechen, müssten sie klassisch auf sich aufmerksam machen, sagte Kandt: | |
| Durch den Ruf „Achtung, Polizei!“. | |
| 16 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hilke Rusch | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Fahrrad | |
| ADAC | |
| Mobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Fahrradpolizei: Polizisten werden Dauerradler | |
| Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei bleibt, wird aber zunächst nicht | |
| ausgeweitet. | |
| Boom bei Elektrorädern: Zwei Räder weniger | |
| Längst sind Pedelecs mehr als nur kraftsparende Fortbewegungsmittel für | |
| Senioren. Für junge Familien ersetzt das Pedelec gern das Auto. | |
| ADAC testet Radverkehr in Großstädten: 354 tödliche Unfälle | |
| Der ADAC testet deutsche Großstädte auf ihre Radlerfreundlichkeit. Die | |
| urbanen Zentren schneiden alle nur „durchschnittlich“ ab. | |
| Lob von Stiftung Warentest: Elektro-Fahrräder werden besser | |
| Vor einem Jahr schnitten viele E-Bikes noch mangelhaft im Test ab, | |
| Radaufhängungen brachen. Jetzt hat die Branche offenbar gelernt – und | |
| boomt. |