Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Fahrradpolizei: Polizisten werden Dauerradler
> Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei bleibt, wird aber zunächst nicht
> ausgeweitet.
Bild: Berlins radelnde Polizisten
Die Fahrradstaffel der Polizei wird eine Dauereinrichtung – das ist die
gute Nachricht. Die schlechte: Die aus fünf Polizistinnen und 15 Polizisten
bestehende Einheit wird einstweilen nicht vergrößert. Der Einsatzradius der
Beamten auf Rädern ist damit weiterhin auf den Bezirk Mitte rund um den
Alexanderplatz und die Randbereiche von Moabit und Kreuzberg beschränkt.
Die Staffel war 2014 zunächst als dreijähriger Modellversuch eingerichtet
worden. Seit Ende Juli ist dieser vorbei. Die Polizei hatte den Versuch
zusammen mit der Unfallforschung des Gesamtverbandes Deutscher Versicherer
(UDV) durchgeführt. Deren Leiter Siegfried Brockmann zeigte sich am Freitag
gegenüber der taz erstaunt, dass das Ergebnis schon fest steht, bevor die
Abschlussevaluation des UDV vorliegt. Diese soll Ende 2017 fertig sein.
## „Großer Erfolg“
Dass der Modellversuch „ein großer Erfolg“ war, steht für Brockmann nach
Zwischenevaluationen indes fest. Auf Regelverstöße und Verkehrsverhalten
habe sich die Präsenz der Fahrradstaffel sehr positiv ausgewirkt. Bei
Radfahrern gehe es dabei vor allem um die Missachtung roter Ampeln und
Fahren auf Bürgersteigen, bei Autofahrern um Parken auf Radwegen.
Die 20-köpfige Fahrradstaffel wird nun eine eigene Organisationseinheit bei
der Polizei. Sie schließe die Lücke zwischen Autofahrern und Fußgängern,
sagte Frank Schattling vom Fachstab Verkehr beim Polizeipräsidenten am
Freitag auf taz-Anfrage. Nicht nur die Behördenleitung habe den Versuch
durchweg positiv bewertet. „Die Kollegen der Fahrradstaffel identifizieren
sich sehr damit, und andere Kollegen empfinden sie als gute Ergänzung.“
Bleibt die Frage, warum dann nicht auch in anderen Bezirken eine Radstaffel
eingeführt wird. Bei einer Pressekonferenz im März hatte
Innenstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) das noch in Erwägung gezogen.
Solche Überlegungen seien auch nicht vom Tisch, versicherte Polizeioberrat
Schattling am Freitag. „Es ist vorstellbar, die Staffel 2018 oder 2019
sukzessive auszuweiten.“ Konkretes könne er dazu derzeit aber nicht sagen.
Die radelnden Polizisten einfach mal nach Neukölln oder Zehlendorf
auszuleihen sei aber keine gute Idee. „Dann wäre in Mitte schnell wieder
alles beim Alten“, ist Frank Schattling sich sicher.
11 Aug 2017
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## TAGS
Polizei Berlin
Verkehrswende
Straßen
Polizei Berlin
Polizei Berlin
Polizei Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Polizist:innen auf Zweirädern: Achtung, Fahrradkontrolle!
Noch die ganze Woche führt die Polizei Schwerpunktkontrollen zur
Verkehrssicherheit durch. Auch die Fahrradstaffel beteiligt sich.
Mehrere Tage Haft für eine rote Ampel: Ein Mann geht seinen Weg
Ein 77-Jähriger schiebt spätabends sein Fahrrad über eine leere Straße. Die
Polizei fordert daraufhin ein Bußgeld von 90 Euro. Doch der Architekt wehrt
sich.
Polizei auf Rädern: Sheriffs auf der Überholspur
Ein Jahr nach Einführung einer Fahrradstaffel in Mitte ziehen Polizei und
Unfallforscher eine positive Zwischenbilanz. ADFC fordert Ausweitung.
Bilanz der Fahrradstaffel: Scheuklappen unterm Helm
Die Fahrradstaffel der Polizei ist seit einem Jahr auf der Straße. Offenbar
macht sie vor allem Radfahrern das Leben schwer. Kritik daran kommt von den
Piraten.
Berliner Verkehrspolitik: Bullen auf Drahteseln
Eine 20-köpfige Fahrradstaffel der Polizei soll ab sofort dazu beitragen,
dass sich das Verkehrsklima in der Stadt bessert und die Unfallzahlen auf
den Straßen sinken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.