| # taz.de -- Schwedisches Gericht zu Assange: Wikileaks-Gründer bleibt Flüchtl… | |
| > Der Haftbefehl gegen Assange bleibt bestehen. Denn in Schweden dürften | |
| > gegen den Willen des Wikileaksgründers DNS-Proben genommen werden. | |
| Bild: Assange als Schmerzensmann vor der ecuadorianischen Botschaft in London. | |
| STOCKHOLM taz | Richterin Lena Egelin hatte vorsichtshalber einen | |
| Dolmetscher geladen. Für den Fall, dass die Hauptperson doch noch selbst | |
| zum Haftprüfungstermin in Stockholm erscheinen würde. Doch Julian Assange | |
| verließ erwartungsgemäß auch am Mittwoch sein selbstgewähltes Exil, die | |
| Botschaft Ecuadors in London, nicht | |
| Die Botschaft wird nun vermutlich noch länger sein Aufenthaltsort bleiben, | |
| denn nach mehrstündiger Verhandlung verkündete die Amtsrichterin am | |
| Mittwoch um 18 Uhr die Entscheidung: Der von den Assange-Anwälten gestellte | |
| Antrag auf Aufhebung des Haftbefehls gegen den Wikileaks-Gründer wird | |
| abgelehnt. Dass dieser Haftbefehl auch nach dreieinhalb Jahren weiterhin | |
| Bestand haben soll, begründete das Gericht mit drohender Fluchtgefahr. | |
| Das Gericht schloss sich damit im Ergebnis der [1][Argumentation der | |
| Staatsanwaltschaft] an. Diese hält eine persönliche Anhörung Assanges zu | |
| den gegen ihn erhobenen Vorwürfen – Vergewaltigung in einem und sexuelle | |
| Nötigung in zwei Fällen – für unerlässlich, um das Ermittlungsverfahren z… | |
| Abschluss zu bringen. Das fragliche Verhör könne nur in Schweden erfolgen, | |
| weil man in der ecuadorianischen Botschaft kein Recht habe, gegen Assanges | |
| Willen DNS-Proben zu nehmen. Diese seien zwingend, weil man sie mit im | |
| Ermittlungsverfahren gesammeltem DNS-Material abgleichen müsse. | |
| Weil Assange entsprechenden Ladungen nicht nachgekommen sei, habe der | |
| Haftbefehl und der dann von der britischen Justiz aufgrund Assanges | |
| Aufenthaltsort in Großbritannien vollstreckte europäische Haftbefehl | |
| erlassen werden müssen. An dieser Sachlage habe sich bis heute nichts | |
| geändert. | |
| ## Verletzung internationaler Konventionen | |
| Die schwedischen Rechtsanwälte von Assange argumentierten demgegenüber, ein | |
| so lange bestehender Haftbefehl, der schon aufgrund des politischen Asyls, | |
| das Assange von Ecuador erhalten habe, praktisch sowieso nicht vollstreckt | |
| werden könne, verletze schwedisches Recht und internationale Konventionen. | |
| Die Weigerung, Assange in London zu verhören, habe im Ergebnis zu einem | |
| Stillstand des Ermittlungsverfahrens geführt. Auffallend war, dass die | |
| Anwälte nicht konkret auf die von der Staatsanwaltschaft aufgeworfene Frage | |
| der Entnahme möglicher DNS-Proben eingingen und diese stattdessen | |
| beschuldigten, den Haftbefehl offenbar nur deshalb aufrechterhalten zu | |
| wollen, um Assange dazu zu zwingen, seinen Asylschutz aufzugeben. Das sei | |
| eines Rechtsstaats wie dem schwedischen „unwürdig“. | |
| Sie wiederholten auch die Befürchtungen ihres Mandanten von Schweden | |
| womöglich an die USA ausgeliefert und dort wegen diverser Enthüllungen von | |
| Geheimdokumenten durch Wikileaks wegen Geheimnisverrats angeklagt und | |
| verurteilt zu werden. Nicht das schwedische Rechtswesen sei zu kritisieren, | |
| sondern Assange selbst. „Wenn sich jemand unwürdig verhält, dann er“, | |
| erklärte schon vor dem Gerichtstermin Elisabeth Massi Fritz, die Anwältin | |
| einer der beiden Schwedinnen, die mit ihren Aussagen bei der Polizei im | |
| August 2010 das Verfahren ins Rollen gebracht hatten. | |
| ## Sonderbehandlung für Promis? | |
| „Sollen Promis eine Sonderbehandlung bekommen und das Recht haben, mit der | |
| Justiz umzuspringen, wie es ihnen passt?“, fragt Fritz. „So funktioniert | |
| ein Rechtsstaat nicht.“ Es sei allein Assange, der die Ermittlungen | |
| blockiere und seine Anwälte verfolgten nur ein Ziel: Dass dieser fliehen | |
| könne und sich nie für die Taten, die ihm in Schweden vorgeworfen würden, | |
| strafrechtlich verantworten müsse. | |
| Gegen die Ablehnung der Haftbefehlsaufhebung wollen Assanges Anwälte die | |
| Berufungsinstanz, das Stockholmer Oberlandesgericht, anrufen. Eine | |
| Entscheidung dort könnte schon in der kommenden Woche fallen. Würde der | |
| schwedische Haftbefehl aufgehoben, verlöre auch der europäische seine | |
| Grundlage und für die Londoner Polizei bestünde keine Veranlassung mehr die | |
| jetzige aufwändige Bewachung der Botschaft Ecuadors fortzusetzen. | |
| Ob es Assange dann gelingen würde Großbritannien umgehend zu verlassen, ist | |
| allerdings fraglich: Bei der britischen Justiz erwartet ihn auf jeden Fall | |
| noch ein Verfahren, weil er durch die Flucht in die ecuadorianische | |
| Botschaft gegen gerichtliche Auflagen verstossen hat. Err war 2010 nur | |
| gegen Kaution und mit Meldeauflagen aus der Untersuchungshaft entlassen | |
| worden. | |
| 16 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.aklagare.se/Upload/Media/Case%20B%2012885.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Wikileaks | |
| Julian Assange | |
| Haftbefehl | |
| Auslieferung | |
| Assange | |
| Julian Assange | |
| Julian Assange | |
| Julian Assange | |
| Debatte | |
| Whistleblower | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wikileaks-Gründer hat die Faxen dicke: Julian Assange will endlich raus | |
| Er wolle die Botschaft Ecuadors in London „bald“ verlassen, sagt der | |
| Botschaftsflüchtling. Doch die Briten bleiben stur. | |
| Kommentar Julian Assange: Der traurige Aufklärer | |
| Wikileaks-Gründer Julian Assange sollte sich stellen, denn die | |
| Vergewaltigungsvorwürfe wiegen schwer. Sein Verdienst aber dürfen wir nicht | |
| vergessen. | |
| Julian Assange gibt Pressekonferenz: In der Botschaft wird ein Zimmer frei | |
| Seit zwei Jahren hält sich der Wikileaks-Gründer in der ecuadorianischen | |
| Botschaft in London auf. Bald will er sie verlassen. Einen genauen | |
| Zeitpunkt nennt er aber nicht. | |
| Kommentar Zukunft von Assange: Kleine Brücken bauen | |
| Seit zwei Jahren weilt Julian Assange nun in der ecuadorianischen Botschaft | |
| in London. Es ist an der Zeit, dass sich was ändert. | |
| Assange seit 2 Jahren im Botschaftsasyl: Hinter ecuadorianischen Gardinen | |
| Der Wikileaks-Gründer will die Vertretung Ecuadors in London einfach nicht | |
| verlassen. Nicht unser Problem, meint die schwedische Staatsanwaltschaft. | |
| Debatte über digitalen Widerstand: Hacking, Leaking, Sabotage! | |
| Das Bürgertum ruft zum Aufstand gegen die digitale Unterdrückung. Na dann: | |
| Reden wir über den Angriff! Eine Erweiterung des FAZ-Diskurses. | |
| taz.lab zu Whistleblowern: Seid nett zu Chelsea Manning | |
| Hans-Christian Ströbele erneuert den Vorschlag, Snowden nach Deutschland zu | |
| holen. Außerdem wird ein gesetzlicher Schutz für Whistleblower gefordert. |