| # taz.de -- Kommentar Fracking: Die letzte Konsequenz fehlt | |
| > Das Gutachten des Umweltbundesamtes zur neuen Form der Gasförderung weist | |
| > in die richtige Richtung. Es geht aber nicht weit genug. | |
| Bild: Protest gegen das umstritten Fracking in Ohio. Die USA setzten als erste … | |
| Das lange erwartete, umfassende Gutachten des Umweltbundesamts zum Thema | |
| Fracking enthält jede Menge gute Argumente gegen die umstrittene neue Form | |
| der Gasförderung: Die Chemikalien, die dabei unter die Erde gepresst | |
| werden, können das Grundwasser bedrohen. Die Entsorgung der Rückstände ist | |
| ungeklärt. Die Bohrungen können die Erdbebenwahrscheinlichkeit erhöhen und | |
| andere Nutzungen des Untergrunds wie Geothermie oder Druckspeicher | |
| verhindern. | |
| Zudem stellt die Studie klar, dass Fracking in Deutschland nicht notwendig | |
| ist, um die Klimaziele zu erreichen. Vielmehr deuten neue Ergebnisse darauf | |
| hin, dass die Klimabilanz des Fracking-Gases durch das bei der Förderung | |
| freigesetzte Methan deutlich weniger positiv ist als bisher gedacht – wenn | |
| überhaupt. | |
| Doch trotz der klaren Analyse verzichtet Deutschlands oberste Umweltbehörde | |
| darauf, die logische Konsequenz zu fordern: ein völliges Verbot von | |
| Fracking. Stattdessen stellt sich das UBA im Wesentlichen hinter die | |
| Regierungslinie, die starke Einschränkungen für Fracking vorsieht, aber auf | |
| Druck der Erdgasindustrie Probebohrungen und die Nutzung von tiefliegenden | |
| Gasfeldern ermöglichen will. Der Mut zum klareren Widerspruch fehlte | |
| offenbar. | |
| Dennoch dürfte sich das Gutachten für die weitere Debatte als sehr | |
| hilfreich erweisen. Schließlich gehen die UBA-Experten an einigen Punkten, | |
| etwa beim vermeintlich weniger gefährlichen „konventionellen Fracking“, | |
| sehr wohl über die Vorstellungen des Wirtschaftsministeriums hinaus. Zudem | |
| stellen sie die Notwendigkeit des Ganzen offensiv in Frage. Die | |
| Bundestagsabgeordneten, die stärker ihren Fracking-skeptischen Wählern als | |
| der Industrie verpflichtet sind, dürften diese Vorlage nutzen, um die | |
| Regierungspläne zu verschärfen. | |
| 30 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Umwelt | |
| Fracking | |
| Gasförderung | |
| Umweltbundesamt | |
| Gutachten | |
| Niedersachsen | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Gasförderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie schädlich sind Erdgasbohrungen?: Das Dorf der Krebskranken | |
| Im niedersächsischen Söhlingen fürchten die Bewohner, dass Erdgasförderung | |
| Krebs verursacht. Der Nachweis ist gar nicht so einfach. | |
| Widerstand gegen Erdgasgewinnung: Frack Off auf Britisch | |
| Kaum darf auf der Insel Erdgas gefrackt werden, wehren sich immer mehr | |
| Menschen. Besonders deutlich sind die Proteste in Nordirland. | |
| Warnung vor Fracking-Folgen: Bierbrauer sorgen sich ums Bier | |
| Trinkwasserbrunnen sollen gesetzlichen Schutz vor Fracking genießen. Das | |
| reiche jedoch nicht aus, warnt unter anderem Deutschlands Bierlobby. | |
| SPD-Minister mit Fracking-Papier: Ein wenig dagegen, ein wenig dafür | |
| Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks wollen das umstrittene Fracking | |
| teilweise erlauben. Umweltschützer warnen vor „Schlupflöchern“. | |
| Gas-Fracking in Deutschland: Das Verbot wird erweitert | |
| Die Bundesregierung will keinen Fracking-Boom wie in den USA. Zu stark sind | |
| die Proteste von Wasserversorgern bis Bierbrauern. Sie fürchten Gefahren | |
| fürs Grundwasser. |