| # taz.de -- Meinungsfreiheit in Russland: Putin verschärft Internetkontrolle | |
| > Am Freitag tritt ein Gesetz in Kraft, das die Internetzensur weiter | |
| > ausbaut. Blogger dürfen nicht mehr anonym sein. Kritische Äußerungen sind | |
| > verboten. | |
| Bild: Wladimir Putin kann auf kritische Äußerungen verzichten – auch im Net… | |
| RUSSLAND taz | Ab Freitag könnte es still werden in der russischen | |
| Blogosphäre. Internetnutzer sollen nun gesetzlich dazu verpflichtet werden, | |
| sich bei der Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor zu registrieren. Dies sei | |
| Teil der Anti-Terror-Gesetzgebung. | |
| [1][//www.reporter-ohne-grenzen.de/nc/pressemitteilungen/meldung/rog-kritis | |
| iert-verschaerfte-internetkontrolle-ab-1-august/:Reporter ohne Grenzen | |
| (ROG) kritisiert] die angekündigte Verschärfung der Internetzensur in | |
| Russland. | |
| Ab diesem Monat wird ein [2][Gesetz] rechtskräftig, das die Meinungszensur | |
| im Netz weiter ausbaut: Demnach dürfen andere Personen oder Gruppen nicht | |
| „in Misskredit“ gebracht werden und kritische oder politisch motivierte | |
| Blogger dürfen nur Informationen veröffentlichen, „deren Richtigkeit | |
| bestätigt werden können.“ | |
| Der Begriff „Blogger“ wird definiert als eine „Person, die auf einer | |
| eigenen Seite offen zugängliche Informationen postet“ und mindestens 3.000 | |
| Leser am Tag hat. Darunter fallen auch Twitter- und Facebookuser, sowie | |
| Nutzer des russischen Netzwerks VKontakte. „Die unabhängigen Medien in | |
| Russland sind seit Monaten unter massivem Druck des Staates“, sagt | |
| ROG-Vorstandssprecher Michael Radiske in Berlin. „Die russische Regierung | |
| will jetzt noch die letzten Freiräume für kritische Äußerungen kappen.“ | |
| ## Kritische Äußerungen werden verboten | |
| Auffällige Nutzer werden dazu aufgefordert, ihren Nachnamen, den ersten | |
| Buchstaben des Vornamens und die E-Mailadresse zu veröffentlichen. Auch für | |
| Kommentare auf ihren Seiten werden Blogger künftig verantwortlich gemacht. | |
| Sie sind zum Löschen kritischer Äußerungen von Dritten verpflichtet. | |
| Auch Plattformbetreiber sind von dem Gesetz betroffen: LiveJournal, das | |
| russische Pendant zu Wordpress, wird verpflichtet, der | |
| Medienaufsichtsbehörde auf Anfrage die Kontaktdaten seiner Nutzer zu | |
| übergeben. Andernfalls drohen Geldstrafen von bis zu mehreren tausend Euro. | |
| Wie mit kritischen Nutzern nach Veröffentlichung und Registrierung | |
| persönlicher Daten weiter verfahren wird, definiert das Gesetz bisher | |
| nicht. | |
| „Blogs werden als Medien eingestuft, bekommen im Gegenzug aber nicht die | |
| entsprechenden Rechte“, sagt die Menschenrechtsorganisation [3][Human | |
| Rights Watch]. „Das tatsächliche Ziel ist es, jede Art von Kritik an der | |
| Regierung zu verhindern.“ Wie der [4][Spiegel] im April berichtete, | |
| verteidigt Putin das von ihm unterzeichnete Gesetz gegenüber der russischen | |
| Nachrichtenagentur Interfax: „Blogs sollten ähnlichen Beschränkungen | |
| unterliegen wie sonstige Massenmedien, weil ihre Autoren über das Internet | |
| Zehntausende beeinflussen.“ | |
| Bereits Anfang Juli beschloss das russische Parlament ein Gesetz, das in | |
| Russland tätige Internetkonzerne zwingen soll, ab 2016 ihre Nutzerdaten auf | |
| russischen Servern zu speichern. Dann könnte neben der NSA auch der | |
| russische Geheimdienst darauf zugreifen. Auf der ROG-Rangliste der | |
| Pressefreiheit steht Russland derzeit auf Platz 148 von 180 Ländern. | |
| 1 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| [2] http://asozd2.duma.gov.ru/main.nsf/(SpravkaNew)?OpenAgent&RN=428884-6&a… | |
| [3] http://www.hrw.org/news/2014/04/24/russia-veto-law-restrict-online-freedom | |
| [4] http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/wladimir-putin-das-internet-ist-… | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Dittmann | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Meinungsfreiheit | |
| Russland | |
| Blogger | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Russland | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Drei Fotojournalisten festgenommen | |
| Drei deutsche Journalisten sind von türkischen Behörden unter dem Vorwurf | |
| der Spionage festgesetzt worden. Sie arbeiten unter anderem für die taz. | |
| Zensur in Russland: Bedrohung aus dem Netz | |
| Die staatlich-russische Medienaufsicht Roskomnadsor versteht keinen Spaß. | |
| Das gilt besonders für das Internet und Social Media. | |
| EU-Sanktionen gegen Russland: Und, tut’s weh? | |
| Keine Rüstungsexporte, keine Finanzgeschäfte, kein Hightech: Symbolpolitik | |
| oder wirkungsvolle Maßnahmen? Ein Pro und Contra. | |
| Wirtschaftsbeziehungen mit Europa: Sowjetische Selbstversorgung | |
| Russland könnte sich schon bald von Europa abnabeln. Es gibt bessere | |
| Entwicklungsmöglichkeiten. Die zielen bislang aber nur auf die | |
| Rüstungsindustrie. | |
| Der sonntaz-Streit: Muss Russland die WM abgeben? | |
| Die nächste WM findet 2018 in Russland statt. Doch nach dem Flugzeugunglück | |
| in der Ostukraine fordern vor allem Politiker eine Neuvergabe. | |
| Social Media im Iran: Sündige soziale Netzwerke | |
| Die Regierung spicht sich gegen das Verbot von Whatsapp aus. Eine | |
| Zensurbehörde hatte die Sperrung erlassen. Sie richtet sich in ihrer | |
| Begründung gegen die USA und Israel. | |
| Korruption in der Türkei: Erdogan will Facebook schließen | |
| Im Internet werden kompromittierende Telefonate des Premiers | |
| veröffentlicht. Nun will er gegen die entsprechenden Plattformen vorgehen. |