| # taz.de -- Debatte Referendum in Schottland: Ein verunsichertes Königreich | |
| > Weil das englische Establishment geschlafen hat, könnte nun eine | |
| > Abspaltung Schottlands folgen. Aber sie wäre schlecht für alle. | |
| Bild: Alles klar in Edinburgh? Freitagfrüh weiß man mehr. | |
| Für die meisten Engländer ist Schottland irgendwie Ausland. Das nördliche | |
| Drittel der britischen Insel mit seiner jahrhundertealten Geschichte hat | |
| seit jeher seine eigene Flagge, ein separat entwickeltes Bildungs- und | |
| Rechtssystem, eine eigene Fußball-Nationalmannschaft und eine eigene | |
| Fußballliga. Auf Englands Autobahnwegweisern endet der Horizont mit dem | |
| „Norden“, womit der Norden Englands gemeint ist, nicht Schottland. Im | |
| englischen Erdkundeunterricht lernte man, als man solche Dinge noch lernte, | |
| die englischen und walisischen Grafschaften, nicht aber die schottischen. | |
| Es gibt sogar schottische Geldscheine, obwohl diese selten geworden sind. | |
| Sollte Schottland am Donnerstag bei seiner historischen Volksabstimmung die | |
| Unabhängigkeit wählen, wäre das für die meisten Engländer daher weniger ein | |
| Schlag aus heiterem Himmel als der Vollzug eines bedauerlichen Prozesses. | |
| Schließlich gibt es schon längst eine schottische Autonomieregierung, und | |
| sie wird seit einigen Jahren von der SNP (Schottische Nationalpartei) | |
| geführt, die aus ihrem Wunsch nach Unabhängigkeit nie ein Hehl gemacht hat. | |
| Auf Ablehnung stieße in England wohl nicht so sehr die Sezession | |
| Schottlands, sondern die Teilung Großbritanniens, dessen Verlust ein | |
| Verlust an eigener Identität wäre. | |
| Es gehört zum guten Ton der sich für aufgeklärt haltenden Linken in Europa, | |
| Großbritannien für ein imperiales Relikt zu halten, dessen Fortbestand ein | |
| Anachronismus ist. Diese Haltung ist nur möglich durch Unkenntnis dessen, | |
| was britische Werte eigentlich ausmacht: nämlich die Anerkennung mehrerer | |
| Identitäten und Horizonte als Grundlage und Bestandteile eines größeren | |
| Ganzen, dessen Funktionieren auf gegenseitigem Respekt beruht. | |
| Doch dieses plurale Selbstverständnis hat in jüngster Zeit nicht nur in | |
| Schottland, sondern auch in England gewaltig gelitten, und es ist | |
| keineswegs sicher, dass es eine Spaltung des Staatswesens überleben würde. | |
| Im Streben, den Zug der Globalisierung nicht zu verpassen, haben britische | |
| Regierungen aller Couleur in den letzten Jahrzehnten die eigene | |
| Gesellschaft vernachlässigt. Aus gegenseitigem Respekt zwischen den | |
| Landesteilen ist gegenseitige Ignoranz geworden, die Pflege von | |
| Verfassungserbe und Kultur wird kaum noch vermittelt. Nach Jahren der | |
| Wirtschaftskrise erscheint Großbritannien heute verunsicherter denn je. Die | |
| junge Generation ist ärmer als die ihrer Eltern. Die Öffentlichkeit ist in | |
| sich gekehrt, mit materiellen Sorgen beschäftigt. England ist tief | |
| gespalten zwischen einem wohlhabenden konservativen Süden und einem | |
| kriselnden Labour-wählenden Norden. | |
| ## Salmond agiert, nicht Cameron | |
| In Großbritannien heute ist es der schottische Premierminister Alex | |
| Salmond, der agiert, und der britische Premier David Cameron, der reagiert. | |
| Cameron und seine Konservativen gestanden zwar den schottischen | |
| Quälgeistern in einem Anflug von Herablassung ihr blödes kleines | |
| Unabhängigkeitsreferendum zu, aber haben es eben genauso idiotisch | |
| behandelt: als Befriedungspolitik statt als Herausforderung. Sie haben es | |
| nicht genutzt, um eine breite gesellschaftliche Zukunftsdebatte zu führen, | |
| obwohl genau dies die logische Folge ihres an Labour gerichteten Vorwurfs | |
| einer „zerbrochenen Gesellschaft“ bei ihrem Wahlsieg 2010 gewesen wäre. | |
| Eine positive Vision für Großbritannien würde die Bereitschaft zur | |
| institutionellen Neuordnung im ganzen Land, nicht nur in Schottland | |
| bedeuten; eine klare Gewaltenteilung nicht nur innerhalb des Zentralstaats, | |
| sondern auch zwischen der lokalen, regionalen und zentralen Ebene. Eine | |
| positive Vision für den britischen Staat könne den Schotten Salmond als das | |
| entlarven, was er eigentlich ist: ein autoritärer Demagoge, der die größten | |
| sozialen Ungleichheiten in ganz Großbritannien verantwortet, im eigenen | |
| Land Zentralisierung und Vetternwirtschaft praktiziert und Kritik als | |
| Landesverrat brandmarkt. | |
| Stattdessen erschöpft sich der Wahlkampf der schottischen | |
| Unabhängigkeitsgegner in Warnungen, Schottland würde bei einer Abspaltung | |
| pleitegehen. Sie haben vermutlich recht, aber sie geben sich damit | |
| ängstlich und überlassen es der Gegenseite, als mutig und risikobereit | |
| aufzutreten und damit in die Fußstapfen der größten britischen Wahlsieger | |
| der jüngeren Geschichte zu treten: Margaret Thatcher und Tony Blair. Es ist | |
| aufschlussreich, dass Salmond gerade diese zu Erzfeinden erkoren hat und | |
| sich damit unmerklich an ihnen misst. Blair steht in der Salmond-Weltsicht | |
| für illegale kriegerische Abenteuer, Thatcher für Sozialabbau; Salmond für | |
| soziale Wohltaten ohne Ende, finanziert durch ewig sprudelndes Öl. | |
| ## Die Stunde der Populisten | |
| Man gewinnt zuweilen den Eindruck, als ginge es Salmond weniger um einen | |
| wirklich unabhängigen Staat als um eine Konkurrenzregierung innerhalb des | |
| Vereinigten Königreichs. Sein Wahlkampf ist mindestens genauso | |
| parteipolitisch wie nationalistisch. Er fordert die Wähler zur Wahl | |
| zwischen konservativer Politik aus London und seiner eigenen auf. Er | |
| predigt „Freiheit“ von den Briten, aber zugleich erklärt er das britische | |
| Pfund zum gemeinsamen Eigentum, will die Queen behalten, die BBC, das | |
| staatliche Gesundheitswesen NHS und die Sonderbedingungen der britischen | |
| EU-Mitgliedschaft. | |
| Wenn er damit durchkommt, wird in England die Frage nach einem eigenem | |
| englischen Nationalstolz, dem schottischen vergleichbar, auf die politische | |
| Tagesordnung rücken – mit der reaktionären Ukip (United Kingdom | |
| Independence Party) unter Nigel Farage als möglichem Anführer. Die | |
| britischen Konservativen würden das vermutlich nicht überleben, zumindest | |
| nicht mit Cameron als Premierminister. Auch Labour müsste bangen, denn in | |
| England allein, ohne die starke schottischen Kohorte, ist die britische | |
| Arbeiterpartei nicht mehrheitsfähig. | |
| Die Sieger eines schottischen „Ja“ würden Alex Salmond und Nigel Farage | |
| heißen – zwei begnadete, zutiefst unangenehme Demagogen. Sie würden | |
| gemeinsam und gegeneinander triumphierend über den Untergang des alten, | |
| schlaffen britischen Establishments lästern. Ob dann noch viele Linke | |
| jubeln? | |
| 17 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| England | |
| Schottland | |
| David Cameron | |
| Labour Party | |
| Tories | |
| SNP | |
| Alex Salmond | |
| Großbritannien | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Großbritannien | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Großbritannien | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des schottischen Referendums: Konstitutionelle Revolution | |
| Premier Cameron will Großbritannien neu strukturieren. Zunächst bekommen | |
| die Schotten mehr Rechte, dann folgen die anderen Regionen. | |
| Schottland vor der Abstimmung: Scheidung kann teuer kommen | |
| Whisky, Moore, Dudelsäcke prägen unser Bild von Schottland. Aber was weiß | |
| man schon über die Volkswirtschaft? Ein paar Fakten. | |
| Separatismus in Europa: Flugzeugträger gegen Badeentchen | |
| Empfehlung an die Schotten: Spaltet Euch ab! Für sämtliche Übel sind | |
| sowieso die Engländer verantwortlich. Ein Plädoyer für den Kleinstaat. | |
| Votum über Schottlands Unabhängigkeit: Yes or No? | |
| Am Donnerstag stimmen die Schotten ab, ob sie aus Großbritannien austreten | |
| wollen. Auch die taz ist geteilter Meinung. | |
| Was passiert, wenn ...: ... Schottland unabhängig wird? | |
| Wählen die Schotten „Yes“? Ein paar Fragen und Antworten zu wichtigen und | |
| weniger wichtigen Folgen eines Siegs der Separatisten. | |
| Engländer beackern Schotten: Schwöre! | |
| Die jüngsten Umfragen vor dem Referendum am Donnerstag sprechen knapp gegen | |
| Schottlands Unabhängigkeit. Der britische Premier Cameron bettelt. | |
| Schottland vor der Unabhängigkeit?: Salmonds Leute | |
| Der schottische Regierungschef Alex Salmond hat ein breites Bündnis für die | |
| Unabhängigkeit gebildet. Wären da nicht die Umfragen. | |
| Wirtschaft von Schottland: Weiter abhängig von London | |
| Vor dem Referendum herrscht die Sorge über die künftige Währung des Landes. | |
| Das Pfund wollen die Briten nicht teilen, ein Euro-Beitritt ist | |
| unrealistisch. | |
| Umfragen zum Unabhängigkeitsreferendum: Was wollen die Schotten? | |
| Nachdem vergangene Woche plötzlich die Befürworter der Unabhängigkeit in | |
| den Umfragen führten, liegen nun wieder die Gegner vorne. Auch die Oranier | |
| beziehen Stellung. | |
| Vor der Volksabstimmung in Schottland: Für Großbritannien wird es eng | |
| Vor dem schottischen Referendum gibt es keine klare Tendenz. Eine | |
| Unabhängigkeit könnte ökonomische und militärische Folgen für England | |
| haben. | |
| Referendum in Schottland: Längst kein Scherz mehr | |
| Britische Parteiführer eilen nach Schottland, um für den Verbleib im | |
| Königreich zu werben. Schottische Nationalisten sehen London in Panik. | |
| Kommentar Referendum in Schottland: Augen auf und durch | |
| Jetzt rächt sich, was das Londoner Establishment lange nicht wahrnehmen | |
| wollte. Es wird Zeit, dass die Unionisten nicht mehr nur schweigen. | |
| Vor dem Unabhängigkeitsreferendum: Schottland schockt Europa | |
| Der Kurs des Pfunds sinkt, weil die Abspaltung Schottlands vom Königreich | |
| wahrscheinlicher wird. Es geht um Macht, Schulden, die EU und den Euro. |