| # taz.de -- Reporter über Auslandsjournalismus: „Manchmal muss man was riski… | |
| > Der Journalist Michael Obert reist auf eigene Kosten in Krisenregionen. | |
| > Ein Gespräch über Risiken, Authentizität und Auslandsredaktionen. | |
| Bild: Recherchen in Nigeria können gefährlich werden: Szene nach einer Autobo… | |
| taz: Herr Obert, Sie sind gelernter Betriebswirt. Wie kam es dazu, dass Sie | |
| heute preisgekrönte Reportagen schreiben? | |
| Michael Obert: Mein erstes Leben endete 1993 mit einer traumatischen | |
| Erfahrung. Ich war 27 Jahre alt, arbeitete als Jungmanager für ein | |
| internationales Logistikunternehmen, verdiente 10.000 Mark im Monat und | |
| lebte luxuriös in Paris. Eines Morgens wachte ich auf und wusste nicht | |
| mehr, wer ich war. Ich fragte mich: Was hat dein Leben mit dir zu tun? Die | |
| Antwort: nichts. Es war verstörend. Ich kündigte und brach zu einer | |
| zweijährigen Reise durch Lateinamerika auf, entdeckte meine Leidenschaft | |
| für das Schreiben. | |
| Ein guter Journalist ist man deswegen noch lange nicht. Wie haben Sie den | |
| Einstieg geschafft? | |
| Während der Reise schrieb ich Tagebuch. Als ich nach zwei Jahren zurückkam, | |
| erwartete mich ein Stapel Notizbücher, die ich von unterwegs nach Hause | |
| geschickt hatte. Ich fing an, aus meinen Beobachtungen Geschichten zu | |
| extrahieren, und schickte sie unverlangt an Tageszeitungen in ganz | |
| Deutschland. | |
| Bekamen Sie eine Antwort? | |
| Von den meisten hörte ich nie etwas. Andere kamen zurück mit Kommentaren | |
| wie „Schulaufsätze drucken wir nicht!“ Also holte ich mir einen Stapel Geo | |
| und Stern, um mir anzusehen, wie Reportagen aufgebaut sind. Bald darauf | |
| lief meine erste große Geschichte in der Zeit. Dafür reiste ich 1996 über | |
| Land nach Westafrika und fuhr auf den Eisenerzhügeln mit den Einheimischen | |
| mit. Im Radio hatte ich von einem Zug gehört, der in Mauretanien 500 | |
| Kilometer quer durch die Westsahara fuhr, um Eisenerz an die Küste zu | |
| transportieren. | |
| Wie haben Sie das finanziert? | |
| Ich lieh mir von Freunden ein bisschen Geld und trampte nach Mauretanien. | |
| Alles super low budget. Das ist bis heute meine Reise- und | |
| Recherchephilosophie: Ich will dicht an den Menschen sein, auf Augenhöhe, | |
| zuhören, was sie zu sagen haben, mit ihnen leben, Erfahrungen teilen. Meine | |
| Protagonisten sind keine Quellen, keine Informanten – ich fühle mich ihnen | |
| nahe, sie bedeuten mir etwas. | |
| Trotzdem leben Sie von den Geschichten, die Sie über die Menschen | |
| schreiben. Ist Ihre Argumentation nicht ein bisschen arg romantisch? | |
| Dass ich die Menschen, denen ich unterwegs begegne, als Menschen sehe und | |
| mich entsprechend verhalte, hat nichts mit Romantik zu tun. Es ist Ausdruck | |
| der Verantwortung, die ich trage und der ich – auch in meinen Texten – | |
| gerecht zu werden versuche. | |
| Anders als die meisten Journalisten sind Sie ohne konkreten Auftrag einer | |
| Redaktion losgefahren. Warum? | |
| Mich hätte damals niemand losgeschickt. Aber ich wollte reisen, die Welt | |
| erkunden. Und darüber schreiben. Die Geschichten einer Reise ergeben den | |
| Anstoß zur nächsten. Von Marokko kam ich in den Senegal, vom Senegal auf | |
| den Kongo, vom Kongo nach Uganda und von dort nach Mogadischu – und in der | |
| kriegszerstörten Hauptstadt von Somalia hörte ich von den Folterungen | |
| afrikanischer Flüchtlinge im Sinai. | |
| „Im Reich des Todes“, Ihre Reportage über diese Flüchtlinge, erschien 2013 | |
| im Magazin der Süddeutschen Zeitung und wurde für den Henri-Nannen-Preis | |
| nominiert und mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet. | |
| Ich war in Somalia, um für das SZ-Magazin ein Porträt über den | |
| „Bürgermeister der Hölle“ zu schreiben, einen ehemaligen | |
| Internetcafé-Besitzer, der die gefährlichste Hauptstadt der Welt retten | |
| wollte. In den Kriegsruinen dort erzählte mir eine Frau, dass ihre Tochter | |
| im Sinai in Foltercamps von Beduinen festgehalten wurde, die Lösegeld | |
| erpressten. Wenige Wochen später reiste ich in den Sinai. Auf eigene Kosten | |
| und eigenes Risiko. | |
| Ein fragwürdiges Konzept. Sollten nicht die Verlage für solche Recherchen | |
| aufkommen? | |
| Ich kann einer Redaktion keine Geschichte aus den gesetzlosen | |
| Stammesgebieten des Nordsinai anbieten, ohne vorher sichergestellt zu | |
| haben, dass ich diese Story auch wirklich in einer hohen Qualität liefern | |
| kann. Manchmal muss man für große Geschichten einfach etwas riskieren. Die | |
| Situation ist doch die: Die Budgets der Redaktionen für die | |
| Auslandsberichterstattung werden immer kleiner, deshalb sind immer weniger | |
| Kollegen wirklich an der Basis unterwegs. Der Zugang zu authentischen | |
| Geschichten wird immer schwieriger. Das führt zu einer Menge | |
| Agenturmeldungen und Wiedergekäutem, zu einem verengten Blick auf die Welt. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Auslandsressorts sehen sich aus wirtschaftlichen Gründen zunehmend | |
| gezwungen, eine Art medialen Kannibalismus zu betreiben, also schon im | |
| Stadium der Themenfindung auf Geschichten aus zweiter, dritter, vierter | |
| Hand zurückzugreifen. Mit jedem neuen Aufguss verflacht das Thema weiter, | |
| und die Distanz zu den Verhältnissen vor Ort wächst. Eine Bombe, ein | |
| Anschlag, Krieg, Menschen sterben, eine neue Epidemie – klar, das gibt es | |
| alles. Doch die Art und Weise, wie zum Beispiel oft über Afrika berichtet | |
| wird, hat eine starke Schieflage. Momente, die scheinbar nicht ins Bild | |
| passen, nicht in die Erwartungen, sind für mich elementar. Denn da bewahren | |
| sich Menschen oft ihre Würde. Wenn wir ihnen diese Würde absprechen, indem | |
| wir sie als Erfüllungsgehilfen unserer Texte und Fotos missbrauchen, machen | |
| wir sie erneut zu Opfern. | |
| Qualitätsjournalismus entsteht also durch freie Journalisten, die ihre | |
| Reisen selbst bezahlen? | |
| Das Schreiben und Reisen ist für mich mehr als eine Arbeit, es ist meine | |
| Art zu leben. Ich will Geschichten erzählen, gut recherchierte, Geschichten | |
| aus den Teilen der Welt, in denen ich seit fast 20 Jahren unterwegs und | |
| bestens vernetzt bin. Ich glaube, dass wir solche Geschichten brauchen und | |
| dass sie Prozesse anstoßen und die Dinge vor Ort verändern können. Die | |
| Medienbranche ist in rasanter Umwälzung begriffen. Das führt zu einer Menge | |
| Schwarzmalerei, aber ich stelle fest: Die Nachfrage nach hochwertigen | |
| Auslandsgeschichten ist enorm. Um solche Reportagen weiterhin zu | |
| ermöglichen, müssen alle Beteiligten kaufmännisch kreativer werden. Auch | |
| die freien Journalisten. Ich begreife die Redaktionen als Partner, mit | |
| denen ich gemeinsam nach Wegen suche, wie sich aufwendige Projekte umsetzen | |
| lassen. | |
| Zum Beispiel? | |
| Kooperationen mit internationalen Medien. Die Sinai-Geschichte aus dem | |
| SZ-Magazin lief auch im Magazin des Schweizer Tages-Anzeigers, im Sunday | |
| Times Magazine, in Norwegen und weiteren Ländern. Und warum nicht auch eine | |
| Zusammenarbeit deutscher Medien, um wertvolle Auslandsreportagen gemeinsam | |
| zu stemmen? Die Exklusivität einer Geschichte sollte nicht wichtiger sein | |
| als die Geschichte selbst. | |
| Im Juli erschien in Geo Ihre Reportage über Boko Haram – kurz nachdem die | |
| islamistische Terrorsekte in Nordnigeria 270 Mädchen entführt hatte. Wie | |
| war das möglich? | |
| Als die Mädchen entführt wurden, lag die Geschichte schon fix und fertig in | |
| der Redaktion. Ich hatte zwei Jahre lang recherchiert. Die ganze Welt | |
| sprach plötzlich über Boko Haram, ich wollte mit Boko Haram sprechen. | |
| Gemeinsam mit dem Fotografen Andy Spyra waren wir meines Wissens die ersten | |
| westlichen Journalisten, die Kämpfer der Terrorgruppe trafen. Im Gespräch | |
| mit einem der Kämpfer wurde sehr schnell klar: In Nigeria tobt nicht, wie | |
| oft von westlichen Medien behauptet, ein Krieg der Religionen. Die Wurzeln | |
| des Konflikts liegen vielmehr in der ungerechten Verteilung der | |
| Erdöleinnahmen Nigerias – Milliarden, von denen auch unsere multinationalen | |
| Konzerne gehörig profitieren. | |
| Gibt es Themen, die Ihnen zu gefährlich sind? | |
| In heiklen Gebieten gehe ich meine Recherchen gut vorbereitet und mit guten | |
| lokalen Kontakten an. Nach vielen Jahren Erfahrung in Afrika würde ich auf | |
| dem Kontinent fast jedes Thema machen. Doch ich kenne meine Grenzen. Nach | |
| Syrien zum Beispiel würde ich nie fahren. Da kenne ich mich einfach nicht | |
| gut genug aus. | |
| Was halten Sie von dem Grundsatz, ein Journalist solle sich nicht mit einer | |
| Sache gemeinmachen, auch nicht mit einer guten? | |
| Überhaupt nichts! Ich bin immer zuerst Mensch und dann Journalist. Und ich | |
| glaube an die Kraft von Geschichten, die mit Emotion und Erlebtem erzählt | |
| werden. Ich kann nicht über etwas schreiben, das mich nicht berührt. | |
| 21 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| Nigeria | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Medien | |
| Reisen | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Senegal | |
| Journalismus | |
| Journalismus | |
| Journalist | |
| Jörg Armbruster | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| An der eigenen Vision arbeiten: Dieses Kribbeln im Bauch | |
| Michael Obert hat in der taz seinen ersten Text über Seepferdchen | |
| geschrieben, dann wurde er zum ausgezeichneten Auslandsreporter. | |
| Vermisste Journalisten in Syrien: Im Bürgerkrieg verschollen | |
| Drei Journalisten aus Spanien sind in der Region um Aleppo verschwunden. | |
| Vor zehn Tagen gab es den letzten Kontakt mit ihnen. | |
| Medien und Krieg in Nahost: Die große Syrien-Schlamperei | |
| Einige Syrien-Reporter verzerren nicht nur absichtlich das Bild. Manch ein | |
| renommierter Nahost-Experte arbeitet auch mit unlauteren Quellen. | |
| Reisen im Senegal: Die Glückliche Stadt | |
| Eine Stadt ohne Polizei und ohne Steuern: In Touba im Westen des Senegal | |
| lebt man von Almosen und der Gutgläubigkeit. | |
| Das Ich im Journalismus: Im Zeitalter der Selbststilisierung | |
| Journalisten betreiben immer häufiger Nabelschau, anstatt ordentlich zu | |
| recherchieren. Das ramponiert den Ruf des Berufsstands. | |
| Nebenaktivitäten von Journalisten: Unter einer Decke | |
| Ein Internetmodul zeigt die Verbindungen zwischen Printjournalisten und | |
| Politik und Wirtschaft. Die Idee ist gut, doch sie hat ihre Schwächen. | |
| Projekt für mehr Kooperation: Couchsurfing für Reporter | |
| Biete Insiderwissen und Kontakte: Drei Medienmacherinnen wollen mit der | |
| Online-Plattform „Hostwriter“ Journalisten weltweit zur Zusammenarbeit | |
| bewegen. | |
| Jörg Armbruster angeschossen: ARD-Reporter in Syrien verwundet | |
| Der langjährige ARD-Nahostkorrespondent Jörg Armbruster ist in Syrien in | |
| einen Schusswechsel geraten. Nach Angaben des SWR musste er zweimal | |
| operiert werden. |