Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahl auf den Fidschi-Inseln: Wenn die Armee regiert
> Bei der ersten Abstimmung nach dem Putsch vor acht Jahren liegt die
> Partei des Militärregenten vorne. Internationale Beobachter bestätigen
> das Ergebnis.
Bild: Eigentlich sieht er gar nicht so militärisch aus, der derzeitige Regent.
SUVA ap | Die Wahlen im südpazifischen Inselstaat Fidschi haben
internationalen Beobachtern zufolge keinen Anlass für Beanstandungen
gegeben. Der Ablauf sei glaubwürdig gewesen, und das Ergebnis werde den
Willen der Wähler widerspiegeln, teilten die rund 100 internationalen
Wahlbeobachter am Donnerstag mit. Ihre Bestätigung ebnet der
internationalen Gemeinschaft den Weg, Sanktionen gegen Fidschi aufzuheben.
Fidschi könnte auch wieder seine volle Mitgliedschaft in der Organisation
der Commonwealth-Staaten erlangen.
Fidschi hatte am Mittwoch die ersten Wahlen nach einem Militärputsch vor
acht Jahren abgehalten. Die Partei des derzeitigen Militärregenten Voreqe
Bainimarama, der sich 2006 an die Macht geputscht hatte, lag nach
Auszählungsergebnissen von mehr als der Hälfte der 2025 Wahllokale mit 60
Prozent der Stimmen vorn. Der größte Rivale, die Sodelpa-Partei, erreichte
demnach bislang 27 Prozent. Von den 900 000 Einwohnern Fidschis war rund
eine halbe Million wahlberechtigt.
Bainimarama genießt breite Unterstützung im Volk. Anhänger sagen, er habe
sich um soziale Fortschritte bemüht und ethnische Spannungen zwischen den
indigenen Einwohnern und der aus Indien zugewanderten Minderheit abgebaut.
So schaffte Bainimarama, selbst ein indigener Fidschianer, verschiedene
Privilegien der indigenen Bevölkerung ab, ließ das Straßennetz ausbauen und
führte das kostenlose Schulwesen ein - vieles davon dank Krediten aus
China. Kritiker meinen dagegen, mit der Wahl wolle er seine Machtergreifung
und Jahre der Verstöße gegen Menschenrechte legitimieren.
Seine schärfste Rivalin, Ro Teimumu Kepa von der Sodelpa-Partei, sagte
dazu, ihre Partei glaube an Demokratie. Bainimarama sei durch Verrat an die
Macht gekommen. „Das ist der Unterschied zwischen uns“.
18 Sep 2014
## TAGS
Militärputsch
Indien
Indigene
Wahlen
Fidschi-Inseln
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fidschi wählt neues Parlament: Kein Platz für Bürgerrechte
Die Parlamentswahlen in Fidschi sollen den mit harter Hand regierenden
Ex-Armeechef des pazifischen Inselstaates stärken.
Fidschi Inseln: Der erste Hai
Einmal um die halbe Welt, dann ist man in Fidschi. Die Unterwasserwelt ist
einmalig und bietet den Menschen ein Einkommen. Aber wie lange noch?
Fidschis erste Wahl seit acht Jahren: Jovial für die einen, brutal für andere
Am Mittwoch wird in Fidschi erstmals seit dem Putsch 2006 gewählt. Der
Putschführer Frank Bainimarama will so seine Macht legitimieren.
Notstandsgesetze in Fidschi aufgehoben: Journalisten dürfen wieder kritisieren
Die Armut im Land hat zugenommen, die Wirtschaft darbt vor sich hin: Jetzt
verspricht die Militärregierung in Fidschi Wahlen und Verhandlungen über
eine neue Verfassung.
Fidschi-Inseln in der Krise: Gericht erklärt Regierung für illegal
Präsident soll nicht befugt gewesen sein, Putschisten mit Regierungsbildung
zu beauftragen. Putschführer kündigt Berufung an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.