| # taz.de -- Internationales Literaturfestival Berlin: „Wir werden vernichtet�… | |
| > Die syrische Autorin Samar Yazbek liest aus ihrem neuen Roman „Die Fremde | |
| > im Spiegel“ über ein ungewöhnliches lesbisches Paar. | |
| Bild: Die syrische Schriftstellerin Samar Yazbek hat einen neuen Roman veröffe… | |
| „Hanan schließt die Tür hinter sich. Sie setzt sich, versucht ruhiger zu | |
| werden. Sie wird Alia für immer aus ihrem Leben verbannen, so als wäre sie | |
| niemals hier gewesen. Sie wird sie ausradieren wie ein mit weichem | |
| Bleistift niedergeschriebenes Wort.“ | |
| Samar Yazbeks neuer Roman, „Die Fremde im Spiegel“ (2014), setzt mit dem | |
| Ende der Beziehung zwischen der wohlhabenden Hanan aus dem Umland von | |
| Damaskus und ihrem minderjährigen Dienstmädchen Alia ein. Ihre Beziehung | |
| ist vor allem eine Klassengeschichte aus der Gegenwart, in die sich | |
| Begehrlichkeiten, auch Zuneigung, aber mehr noch Gewalt weben. | |
| Präzise erzählt Yazbek von diesen Widersprüchen auch in einer von Hanna | |
| Schygulla etwas stolpernd gelesenen Szene. Die beschreibt, wie sehr es die | |
| zwölfjährige Alia liebt, Schaumkronen auf den weißen Rücken ihrer Herrin zu | |
| häufen und Figuren einzuzeichnen. Es freut sie, wenn die Augen der Herrin | |
| in der Nacht vor Glück aufleuchten. Am Tag wird sie wieder demütig Befehle | |
| erfüllen. Das unhinterfragte Indienstnehmen von Gefühlen, der Anspruch der | |
| Oberschicht, Menschen als Ganzes besitzen zu dürfen, und die verwundbaren | |
| Widerstandsstrategien der Armen, die neuerdings immer seltener zur Schule | |
| gehen können – diese Gemengelage führt ins Innere der syrischen | |
| Gesellschaft vor der Revolution 2011. | |
| Ähnlich wie in dem grandiosen Film „Nader und Sinin – eine Trennung“ des | |
| iranischen Filmemachers Asghar Farhadi wendet sich auch Yazbek nicht direkt | |
| gegen das System. Der Assad-Clan mit seinem riesigen Sicherheitsapparat | |
| spielt als solcher keine Rolle. Vielmehr seziert Yazbek die Wirkungen der | |
| säkularen Diktatur auf die Psyche der Einzelnen. | |
| ## Aufgeriebene Mittelschicht | |
| Die nämlich ist so durchdrungen wie verbogen von der Gewalt genauso wie von | |
| der unter Baschar al-Assad sprunghaft angestiegenen Armut auf dem Land, | |
| also der sich noch weiter ausbreitenden Macht der Reichen. Der Diktator, | |
| der in Syrien das Internet für alle einführte, hat sich auch neoliberalen | |
| Grundsätzen verschrieben. „Die Mittelschicht wurde aufgerieben“, fasst | |
| Yazbek die Entwicklung zusammen. | |
| Die 44-jährige allein erziehende Mutter ist Schriftstellerin und | |
| Journalistin. 2006 hat sie den Armutsgürtel um Damaskus erkundet. Diese | |
| Studien fundieren ihren Roman. Die Lebensgeschichte eines 16-jährigen | |
| Mädchen, das Yazbek in einer Art Verwahranstalt besucht hatte, bildet die | |
| Folie für Alia. Ihr war der Mord an ihrer Dienstherrin zur Last gelegt | |
| worden. | |
| Heute lebt Yazbek wie so viele SyrerInnen im Exil, es hat sie nach Paris | |
| verschlagen. Über Facebook und Skype hält sie den Kontakt zu Angehörigen | |
| und Freunden nach Syrien. Ihr nächstes Buch ist bereits fertiggestellt. Es | |
| handelt sich um Reportagen, die sie auf ihren Reisen nach Nordsyrien 2013 | |
| verfasste. Mit allen habe sie geredet, sagt sie. Mit den moderaten | |
| Rebellen, den Kurden und auch mit den extremen Islamisten. | |
| Ihre Übersetzerin Larissa Bender, die die Lesung auch moderiert, fragt | |
| Yazbek, wie sie die gegenwärtige Situation in ihrem Heimatland beurteile: | |
| Leise, aber hörbar holt Yazbek Luft. Sie habe keine Wahl, sie müsse | |
| Hoffnung haben. Aber auszuhalten sei es kaum: „Wir werden vernichtet, und | |
| die ganze Welt sieht zu.“ | |
| 18 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Literatur | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literaturfestival Lit.Cologne: Ein roter Teppich für die Texte | |
| Das Kölner Festival setzt auf Literatur als Massenevent. Mit Erfolg, wie | |
| auch die am Mittwoch gestartete 16. Ausgabe belegt. | |
| Samar Yazbek über Bürgerkrieg in Syrien: „Man arrangiert sich mit dem Tod“ | |
| Die syrische Schriftstellerin Samar Yazbek ging für ihr Buch „Die | |
| gestohlene Revolution“ in die Hochburgen des Widerstands gegen Assad. | |
| Literatur aus Syrien: Dann ist er vielleicht ein Agent | |
| Dima Wannous’ „Dunkle Wolken über Damaskus“ und der von Larissa Bender | |
| zusammengestellte Band „Innenansichten aus Syrien“. | |
| Literatur von Paulo Coelho: Lebenshilfe als Belletristik getarnt | |
| Die Romane des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho sind äußerst | |
| erfolgreich. Sein neues Buch „Untreue“ gibt dennoch Anlass für Kritik. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Sollen sie doch ihre Waffen essen | |
| Die USA werden moderate Rebellen bewaffnen und ausbilden. Gleichzeitig | |
| kürzen die UN ihre Nahrungsmittelhilfe um sechzig Prozent. |