| # taz.de -- Verhandlung um Brand im NSU-Versteck: Rätsel um die Klingel | |
| > Als Beate Zschäpe mutmaßlich die Wohnung des NSU-Trios anzündete, starb | |
| > eine Frau fast. Ihre Anwälte versuchen nun den Mordvorwurf zu entkräften. | |
| Bild: „Ich bin nicht so helle“: Rechtsanwalt Stahl über sich selbst. | |
| MÜNCHEN taz | Äußerst konzentriert schien Beate Zschäpe die | |
| Zeugenvernehmung zu verfolgen. In Saal A 101 des Oberlandesgerichts München | |
| schaute die Hauptbeschuldigte im NSU-Verfahren ihrem Verteidiger Wolfgang | |
| Stahl genau bei der Befragung des Kriminalhauptmeisters Andé P. zu, | |
| versuchte dieser doch auch am Dienstag, den „Tatvorwurf versuchten Mord“ zu | |
| entkräften. | |
| Seit der Anklage durch den Generalbundesanwalt (GBA) hat sich im Verfahren | |
| der Verdacht erhärtet, dass Zschäpe die Wohnung in der Frühlingsstraße 26 | |
| in Brand gesetzt hatte. Nur durch Glück konnten eine Verwandte und ein | |
| Bauarbeiter die gehbehinderte Charlotte E. aus dem brennenden Haus in | |
| Zwickau retten. | |
| Am 142. Verhandlungstag wollte der Verteidiger Stahl von Polizist P. am | |
| Vormittag vor allem eins wissen: Wer könnte am 4. November wann bei der | |
| Nachbarin des NSU-Kerntrios geklingelt haben. Denn wäre es seine Mandantin | |
| gewesen, dann wäre der Tatvorwurf ein wenig entkräftet. In Saal A 101 sagte | |
| P. nun: Bei Vernehmungen am 11. November 2011 hätte er es nicht genau | |
| rekonstruieren können. Der Zeuge bestätigte aber eine handschriftliche | |
| Vernehmungsnotiz: „Ich gehe davon aus, dass Zschäpe bei Frau E. geklingelt | |
| hat.“ | |
| Bei der Vernehmung geriet Stahl allerdings wegen seiner Fragen mit dem | |
| Vorsitzenden Richter Manfred Götzl aneinander. Prompt bat der Rechtsanwalt | |
| um eine Unterbrechung, da er sich neu sortieren müsse, und meinte | |
| vermeintlich ironisch: „Ich bin nicht so helle.“ | |
| ## 91-jährige Zeugin mit Erinnerungslücken | |
| Den Verlauf einer späteren Vernehmung der 91-jährigen E. im Pflegeheim | |
| schilderte Stefan Noback, Richter am Amtsgericht Zwickau. Das hohe Alter | |
| und die vielen Krankheiten verhinderten, dass E. sich wirklich erinnern | |
| konnte, so Noback, der die Befragung am 16. Mai 2014 vornahm. Die Frage, | |
| wann wer geklingelt haben könnte, blieb so auch weiterhin offen. | |
| Götzl ging das Protokoll der einstündigen Vernehmung mit Noback genau | |
| durch. Zschäpe schien zu gefallen, dass ihr Anwalt genau nachfasste, ob | |
| Noback als Vernehmer angebracht gewesen sei. Dieser räumte schließlich | |
| selbst ein, dass er dachte: „Sinnvoller wäre gewesen, jemanden zu schicken, | |
| der das Verfahren kennt.“ Eine genaue Stellungnahme zu der Vernehmung von | |
| E. kündigte die Verteidigung für kommende Woche an. | |
| Am späteren Nachmittag war Zschäpe weiterhin konzentriert. Erneut trat Tino | |
| Brandt, ehemaliger Anführer vom „Thüringer Heimatschutz“ und langjährigen | |
| V-Mann des Thüringer Verfassungsschutzes (VS), als Zeuge auf. In | |
| Handschellen betrat er wieder Saal A 101, da er wegen des Verdachts des | |
| sexuellen Missbrauchs in Untersuchungshaft ist. | |
| ## „Keine dumme Hausfrau“ | |
| Bei seiner ersten Vernehmung am 128. Verhandlungstag hatte der 39-Jährige | |
| bereits die Anklage insofern bestätigt, als er Zschäpe als „keine dumme | |
| Hausfrau“ bezeichnete, sondern als ideologisch Gefestigte, die | |
| argumentieren konnte. Die Anklage stuft sie ebenso als gleichberechtigtes | |
| Mitglied des NSU ein, dem sie zehn Morde, vierzehn Banküberfälle und zwei | |
| Bombenanschlägen zuschreibt. Nach dieser ersten Vernehmung hatte Zschäpe | |
| ihrer Verteidigung das Vertrauen entzogen. Folge war eine | |
| Verhandlungsunterbrechung. | |
| Gestern tuschelte Zschäpe wieder mit ihren Rechtsbeiständen, lächelte sie | |
| an. Selbst als Brandt Zschäpe wieder als selbstbewusste Frau beschrieb, die | |
| bewusst keine Szeneklischees bedienen wollte. Bis Redaktionsschluss | |
| versuchte die Verteidigung, Brandt als Lügner darzustellen. Habe er dem | |
| Verfassungsschutz „Dinge“ bewusst verschwiegen? „Ja“, antwortete Brandt… | |
| Mittwoch ist er wieder geladen. | |
| 23 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| NSU-Prozess | |
| Beate Zschäpe | |
| Rechtsextremismus | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Elfriede Jelinek | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| NSU-Prozess | |
| Beate Zschäpe | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jelineks NSU-Inszenierung in München: Flieh, Fremdling | |
| Johan Simons inszeniert „Das schweigende Mädchen“, den NSU-Text von | |
| Elfriede Jelinek, wie ein Jüngstes Gericht. Der Name Zschäpes fällt nicht. | |
| NSU-Prozess in München: Beate Zschäpe auf Anwaltsuche | |
| Die NSU-Angeklagte bittet einen Strafverteidiger aus Baden-Württemberg um | |
| einen Termin in die JVA. Was sie damit bezwecken will, bleibt offen. | |
| NSU-Prozess in München: Festnahme offenbar verhindert | |
| Die Aussage eines Polizeiermittlers legt nahe, dass die Festnahme der | |
| NSU-Terroristen offenbar an den Behörden scheiterte. Das habe deren | |
| Untertauchen begünstigt. | |
| US-Nazi-Roman und NSU-Terroristen: Ein Roman vor Gericht | |
| Ein Nazi-Roman aus den USA dient als Beweismittel im NSU-Prozess. Der Autor | |
| versteckte einen Mann bei sich, der zur Umgebung des Terrortrios zählt. | |
| NSU-Ausschuss in Thüringen: Sondervoten von Linken und CDU | |
| Der Untersuchungsausschuss des Thüringer Landtags zum rechten | |
| Terrornetzwerk hat seine Arbeit beendet. Dem Abschlussbericht werden | |
| Sondervoten beigefügt. | |
| NSU-Prozess in München: Vorwürfe gegen Verfassungsschutz | |
| Zwei Kripo-Beamte sagen als Zeugen im NSU-Prozess aus: Der | |
| Verfassungsschutz behinderte die Ermittlungeneines NSU-Mordes in Kassel. |