| # taz.de -- Muslime distanzieren sich von Isis: „Weil ihr kein Mitgefühl hab… | |
| > „Nicht in meinem Namen“ heißt eine Kampagne britischer Muslime gegen die | |
| > Terrormiliz Isis. Der Initiator war einst selber Dschihadist. | |
| Bild: Gegen Hass, Intoleranz und Terror: weltweite Kampagne gegen die Terrormil… | |
| Für die Dschihadisten vom „Islamischen Staat“ sind Youtube und Twitter die | |
| wichtigsten Foren zur Verbreitung ihrer Propaganda – für Aufrufe, sich | |
| ihrem Kampf anzuschließen oder für ihre sadistischen Hinrichtungsvideos. | |
| Eine Gruppe zumeist junger britischer Muslime hat sich vorgenommen, dieses | |
| Feld nicht den Dschihadisten zu überlassen. Der Titel ihrer Kampagne und | |
| ihres [1][gleichnamigen Youtube-Videos]: „Not in my name“ – „Nicht in | |
| meinem Namen.“ | |
| „ISIS repräsentiert nicht den Islam“, beginnt eine junge Frau mit Kopftuch | |
| den professionell gemachten, nur wenig mehr als eine Minute langen | |
| Videoclip. Ihr folgen Muslime, die den Satz vervollständigen: „Weil ihr | |
| unschuldige Leute tötet.“ „Weil ihr ungerecht seid.“ „Weil das, was ihr | |
| macht, inhuman ist.“ „Weil ihr kein Mitgefühl habt.“ | |
| Dann sagt die Frau vom Anfang: „Weil ihr keinen Respekt vor Frauen habt.“ | |
| Auch sie wendet sich mit einem Aufruf an die Muslime: „Wir müssen uns alle | |
| zusammen tun und versuchen, diese Gruppe zu stoppen, und sie davon | |
| abhalten, den Islam und Muslime zu schädigen.“ Zum Schluss halten alle ein | |
| Schild in die Kamera: „Not in my name.“ | |
| Initiator der Kampagne ist eine britische Stiftung namens [2][Active | |
| Change]. „Diese ISIS-Terroristen sind keine wahren Muslime, sie handeln | |
| nicht nach den wahren Lehren des Islams, nämlich Frieden, Gnade und | |
| Mitgefühl“, [3][zitiert die britische Tageszeitung Mirror Hanif Qadir], den | |
| Initiator der Kampagne. Die ISIS-Terroristen seien „Feinde der gesamten | |
| Menschheit.“ | |
| Qadir weiß aus eigener Erfahrung, welchen Reiz dschihadistische Gruppen auf | |
| einen Teil der jungen Muslime in der westlichen Welt haben. Er war einst | |
| selber Dschihadist, reiste sogar nach Afghanistan, um sich den Taliban | |
| anzuschließen. | |
| Wie er im Buch „Jung, Deutsch, Taliban“ des früheren taz-Journalisten Wolf | |
| Wiedmann-Schmidt erzählt, hätten ihn auf dem Weg von Pakistan zu einem | |
| Ausbildungscamp der Taliban Zweifel befallen. Der heute 49-jährige Qadir | |
| reiste zurück, sagte sich vom Dschihadismus los und gründete die | |
| Active-Change-Stiftung, die sich zum Ziel gesetzt hat, junge Leute vor dem | |
| Abdriften in den militanten Islamismus zu bewahren beziehungsweise ihnen | |
| beim Ausstieg aus solchen Kreisen zu helfen. „Not in my name“ ist die | |
| jüngste Kampagne der Stiftung. | |
| ## Kundgebungen in Frankreich | |
| Veröffentlicht wurde das Video bereits vor zwei Wochen. Aber spätestens | |
| seit CNN International darüber berichtete, macht die Kampagne weit über | |
| Großbritannien hinaus auf Twitter, Instagramm und Facebook die Runde, | |
| manche posten unter dem Hashtag [4][#NotInMyName] Fotos von sich mit | |
| Plakaten mit dem Motto der Kampagne, andere haben Facebook-Gruppen wie | |
| [5][„Not in my name – Algeria“] gegründet, mancherorts, im | |
| [6][west-französischen Maubeuge zum Beispiel], gibt es Aufrufe zu | |
| Kundgebungen unter diesem Motto. | |
| Auch wenn sich die Ansprache direkt an die Dschihadisten richtet, dürfte | |
| neben der Kritik an ISIS ein weiterer Grund eine Rolle spielen: sich dem | |
| Verdacht zu erwehren, die Muslime würden sich nicht deutlich genug von den | |
| ISIS-Schlächtern distanzieren. | |
| 26 Sep 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=wfYanI-zJes | |
| [2] http://www.activechangefoundation.org/ | |
| [3] http://www.mirror.co.uk/news/uk-news/notinmyname-young-british-muslims-stan… | |
| [4] http://twitter.com/hashtag/NotInMyName?src=hash | |
| [5] http://www.facebook.com/events/685126064911659/?ref=br_rs | |
| [6] http://www.facebook.com/events/1517446721805521/?ref=br_rs | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Dschihadismus | |
| Soziale Netzwerke | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Islam | |
| Besser | |
| Homosexualität | |
| Muslime | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Religion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Muslime in Großbritannien: Islam ist nicht gleich Islam | |
| Wie halten es Muslime mit der Terrororganisation „Islamischer Staat“? Diese | |
| Frage spaltet in London auch Araber und Asiaten. | |
| Debatte „Islamischer Staat“ und Islam: Suren-Bingo für Fortgeschrittene | |
| Gehört der „IS“ zum Islam? Natürlich. Und sein Gegenteil auch. Was immer | |
| Sie über „den“ Islam sagen wollen, im Koran gibt es die passende Stelle. | |
| Kolumne Besser: Muss sich Mama vom IS distanzieren? | |
| Zum Beispiel bei Jauch: Der fromme Muslim distanziert sich vom „Islamischen | |
| Staat“, die säkulare Türkin sieht dafür keinen Grund. Was sagt uns das? | |
| Homosexualität im Islam: Der Imam, der Männer liebt | |
| Muhsin Hendricks ist schwul, praktizierender Muslim und Imam. Offen mit | |
| seiner Sexualität umzugehen, ist für ihn ein religiöses Gebot. | |
| Debatte Muslime in Deutschland: Distanziert euch! | |
| Viele in Deutschland nehmen an, Muslime stünden automatisch dem IS näher | |
| als den Opfern. Die Islamophobie geht in die nächste Runde. | |
| Unterstützung gegen Dschihadismus: „Ich hoffe, dass er zurückkommt“ | |
| Wenn der Sohn in den „Heiligen Krieg“ ziehen will, sind viele Eltern | |
| überfordert. Die einzige Beratungsstelle für solche Fälle gibt es in | |
| Bremen. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Je brutaler, desto frommer | |
| Auch wenn sich die Stimmen mehren, die das verneinen: Religion ist die | |
| Sprache, in der sich Dschihadisten artikulieren – und das nicht rein | |
| zufällig. |