| # taz.de -- LED-Erfinder erhalten Physik-Nobelpreis: Umweltfreundliche Lichtque… | |
| > Drei in Japan geborene Forscher erhalten den diesjährigen Nobelpreis für | |
| > Physik. Sie haben den Vorläufer heutiger Leuchtdioden entwickelt. | |
| Bild: Shuji Nakamura präsentiert seine Erfindung: eine blaue LED. | |
| STOCKHOLM afp/rtr/dpa | Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an die | |
| japanischen Wissenschaftler Isamu Akasaki und Hiroshi Amano sowie den | |
| Amerikaner Shuji Nakamura. Wie das [1][Nobelpreis-Komitee] am Dienstag in | |
| Stockholm mitteilte, wird ihnen die Auszeichnung verliehen für die | |
| Entwicklung von Dioden, die blaues Licht emittieren. | |
| Diese blauen Leuchtdioden (LED) sind der Vorläufer für moderne | |
| energiesparende weiße LEDs. Das Nobel-Komitee würdigte damit nach eigenen | |
| Worten eine "revolutionäre“ Forschung zu „neuen energieeffizienten und | |
| umweltfreundlichen Lichtquellen“. LEDs sind weitverbreitet, sei es als | |
| Glühlampen oder in Displays elektronischer Geräte. | |
| Da weltweit ein Viertel der Elektrizität für Beleuchtung verbraucht werde, | |
| trügen die energiesparenden LED-Leuchtmittel zur Schonung der Rohstoffe | |
| bei, erklärte die Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in | |
| Stockholm. | |
| Shuji Nakamura hat sehr überrascht auf die hohe Auszeichnung reagiert. | |
| „Unglaublich“, sagte der gebürtige Japaner am Dienstag laut der japanischen | |
| Nachrichtenagentur Jiji Press. Nakamura lebt in Amerika und arbeitet als | |
| Professor an der University of California. | |
| Der Physik-Nobelpreis ist mit insgesamt acht Millionen schwedischen Kronen | |
| (rund 881.000 Euro) dotiert. Im Vorjahr ging die Auszeichnung an den Briten | |
| Peter Higgs und den Belgier François Englert für ihre Vorhersage des | |
| Higgs-Bosons. | |
| Am Montag waren der US-britische Neurowissenschaftler John O‘Keefe sowie | |
| das norwegische Ehepaar May-Britt und Edvard Moser mit dem | |
| [2][Medizin-Nobelpreis] ausgezeichnet worden. Sie hatten Zellen entdeckt, | |
| die eine Art inneres „Navigationssystem im Gehirn“ bilden. Dieses System | |
| spiele eine maßgebliche Rolle bei der räumlichen Orientierung. | |
| 7 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2014/ | |
| [2] /Medizin-Nobelpreis-fuer-Hirnforscher-Trio/!147165/ | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis | |
| Physik | |
| Nobelpreis | |
| Friedensnobelpreis | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Nobelpreis | |
| Nobelpreis | |
| CERN | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Medizin: Rasterzellen zur Orientierung | |
| Für die Entdeckung des Orientierungssinnes im Gehirn erhalten drei | |
| Neurophysiologen den Nobelpreis für Medizin. | |
| Pro und Contra zum Friedensnobelpreis: Kein Frieden, kein Preis? | |
| Überall auf der Welt herrscht oder droht Krieg. Grund genug, den | |
| Friedensnobelpreis nicht zu verleihen. Oder gerade doch. | |
| Literatur-Nobelpreis für Patrick Modiano: Ganz besondere „Erinnerungskunst“ | |
| Der Nobelpreis für Literatur geht an den französischen Schriftsteller | |
| Patrick Modiano. Sein Werk beschäftigt sich vor allem mit dem Zweiten | |
| Weltkrieg. | |
| Medizin-Nobelpreis für Hirnforscher-Trio: Das innere Navi hat überzeugt | |
| „Woher wissen wir, wo wir sind?“ Drei Neurowissenschaftler erhalten für | |
| ihre Entdeckung eines hirneigenen „GPS-Systems“ den Medizin-Nobelpreis. | |
| Nobelpreis für Physik: Die Teilchenjäger | |
| Vor fast 50 Jahren postulierten die Physiker Peter Higgs und François | |
| Englert die Existenz des Higgs-Bosons. Jetzt bekommen sie den Nobelpreis | |
| dafür. | |
| Nobelpreis für Teilchenphysiker: „Ich bin überwältigt“ | |
| Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Briten Higgs und den | |
| Belgier Englert. Die beiden Wissenschaftler haben das sogenannte | |
| Gottesteilchen vorhergesagt. | |
| Nobelpreis für Physik 2012: Quantenforscher ausgezeichnet | |
| Der Nobelpreis für Physik geht an den Franzosen Serge Haroche und an David | |
| Wineland aus den USA. Sie haben Methoden entwickelt um Quantensysteme zu | |
| messen. | |
| Nobelpreis in Physik: Neumöblierung des Universums | |
| Drei US-Astrophysiker erhalten dieses Jahr den Physiknobelpreis. Sie | |
| entdeckten, dass sich das Weltall immer schneller ausdehnt. | |
| Nobelpreis für Physik: Flach, flacher, Graphen | |
| Für bahnbrechende Kohlenstoffexperimente: Der Nobelpreis für Physik geht in | |
| diesem Jahr an den Niederländer Andre Geim und den russisch-britischen | |
| Forscher Konstantin Nowoselow. |