| # taz.de -- Warner Brothers und Copyright: Roboter mahnen zuviel ab | |
| > Tausende Abmahnungen verschickt Warner am Tag. Auch wegen Dateien, die | |
| > dem Konzern nicht gehören. Nun ist klar: Das machen automatisierte Bots. | |
| Bild: Die Warner Brothers Firmenzentrale in Burbank, Los Angeles, USA. | |
| BERLIN taz | Warner Brothers benutzt automatisierte Programme, sogenannte | |
| Bots, um Dateien löschen zu lassen, die vermeintlich gegen das Copyright | |
| verstoßen. Das geht aus nun veröffentlichten Gerichtsakten aus dem Jahr | |
| 2011 hervor. Der Konzern verschickt tausende Abmahnungen pro Tag, ohne dass | |
| seine Mitarbeiter die einzelnen Fälle prüfen. | |
| So wollte das Unternehmen so manches Mal auch Inhalte entfernen, die ihm | |
| gar nicht gehörten. Wie das Open-Source-Programm „JDownloader“ oder ein | |
| Hörbuch der BBC, das einen ähnlichen Titel wie ein Warner-Film trug. | |
| Seiten wie Kinox.to verlinken zu Streamingplattformen, auf deren Servern | |
| die Kopien von Serien und Kinofilmen liegen. Die Filme gehören nach dem | |
| Gesetz Rechteinhabern wie Warner Brothers. Es ist schwierig gegen Kinox.to | |
| vorzugehen, [1][weil die Seite nur vermittelt]. Gegen Filehoster wie | |
| [2][Kim Dot Coms Megaupload], [3][Rapidshare] oder Hotfile ist es jedoch | |
| ein Leichtes, weil sich dort die Filme befinden. Dass die Rechteinhaber die | |
| Seiten zum Löschen auffordern können, regelt ein amerikanisches Gesetz: der | |
| sogenannte [4][Digital Millennium Copyright Act], der die Rechte von | |
| Copyright-Inhabern schützt und Löschungen erlaubt. | |
| Einige Streamingdienste reagierten auf die Abmahnflut. [5][Youtube] oder | |
| auch Hotfile gewährten den großen Rechteinhabern Zugriff auf ihre | |
| Plattformen. So kann Warner Brothers Copyrightverstöße direkt selbst | |
| löschen. Zudem erhielt Warner von Hotfile Premiumaccounts, mit denen die | |
| Filmgesellschaft Inhalte schneller herunterladen und überprüfen konnte. Wie | |
| sich jetzt herausstellt: Keiner der Warner-Mitarbeiter sichtete die | |
| konkreten Inhalte der zu löschenden Dateien. Bots suchten lediglich nach | |
| Titel, Genre und Erscheinungsjahr der Dateien. | |
| ## 80 Millionen Dollar Strafe | |
| Trotz allen Zugeständnissen Hotfiles klagte Warner im Jahr 2011 neben | |
| weiteren Hollywoodstudios gegen die Hostingplattform wegen wiederholter | |
| Copyrightverstöße. Hotfile klagte daraufhin gegen Warner wegen Abmahnungen | |
| aufgrund von Dateien, an denen Warner keine Rechte besitzt. Die Verfahren | |
| mündeten in einem Vergleich. Der Hotfile-Gründer Anton Titov musste 80 | |
| Millionen Dollar Strafe zahlen. Daraufhin machte der Hostingdienst dicht. | |
| Aufgrund eines neuen Gerichtsbeschlusses, den die | |
| [6][Bürgerrechtsorganisation für Netzpolitik Electronic Frontier Foundation | |
| erwirkte], musste Warner nun bisher geschwärzte Gerichtsakten aus diesem | |
| Verfahren veröffentlichen. Daraus geht hervor, wie Warner bisher gegen die | |
| Urheberrechtsverletzungen vorging: Sieben Mitarbeiter, Drittanbieter und | |
| die automatisierten Programme gingen gegen die Urheberrechtsverletzungen | |
| vor. Dabei sind die Mitarbeiter [7][nur dazu da], neue rechtsverletzende | |
| Seiten aufzuspüren und die Bots darauf anzusetzen. | |
| Bisher waren in den Dokumenten alle Stellen geschwärzt, die die „Robots“ | |
| erwähnten. [8][Warner erklärt in den Gerichtsakten], die Roboter können | |
| effektiv die Suche eines Menschen nachahmen, nur schneller. In den nächsten | |
| Wochen wird Warner weitere Dokumente aus dem Prozess veröffentlichen. Die | |
| Electronic Frontier Foundation [9][kritisiert die Löschungen durch | |
| Rechteinhaber] wie Warner Brothers als „Werkzeug der Zensur“, welches | |
| missbräuchlich oder unvorsichtig genutzt werde. | |
| 15 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!74327/ | |
| [2] /!86008/ | |
| [3] /!123102/ | |
| [4] http://www.copyright.gov/legislation/dmca.pdf | |
| [5] /!101135/ | |
| [6] http://www.eff.org/cases/disney-v-hotfile | |
| [7] http://www.eff.org/document/order-denying-summary-judgment-hotfile-counterc… | |
| [8] http://www.eff.org/document/warner-motion-summary-judgment-hotfiles-counter… | |
| [9] http://www.eff.org/deeplinks/2014/09/eff-wins-release-warner-bros-documents | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bednarczyk | |
| ## TAGS | |
| Lizenz | |
| Copyright | |
| Streaming | |
| Streaming | |
| Lizenz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bibliothek | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streamingportal kinox.to: Brandstiftung, Betrug, Erpressung | |
| Bei Razzien wurden zwei der mutmaßlichen Betreiber von kinox.to | |
| festgenommen. Nutzer werden nicht verfolgt. | |
| Blockiertes Film-Portal kinox.to: Kopiert Deutschland die Ösis? | |
| Österreichische Netzanbieter müssen kinox.to blockieren. Eine Sperrung ist | |
| auch in Deutschland möglich, nur hat es hier noch niemand ausprobiert. | |
| Digitalrevoluzzer in Neuseeland: Die Pfunde der Wahrheit | |
| Snowden, Assange, Kim Dotcom: Eine Armada von Revoluzzern macht in | |
| Neuseeland Wahlkampf. Es ist wie ein Zungenkuss mit Zahnspange. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Kein Monopol für E-Books | |
| Bibliotheken dürfen ihre Papierbücher digitalisieren. Das gilt auch, wenn | |
| Verlage elektronische Lizenzen anbieten. Die Nutzung von USB-Sticks bleibt | |
| umstritten. |