Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konflikt um Kupfermine: Das Misstrauen ist geblieben
> Mit einem runden Tisch hat Perus Regierung den Bergbaukonflikt in Espinar
> unter Kontrolle bekommen. Doch die Ursachen sind geblieben.
Bild: Die Eskalation von 2012 und die schmerzhaften Erinnerungen: Zwei Menschen…
ESPINAR taz | Die Förderung in der Kupfermine Tintaya, deren Krater tief in
die Anden im Süden Perus hineinreicht, ist vor zwei Jahren eingestellt
worden. Hier wird nun renaturiert. Die Mine Antapaccay, die zum gleichen
Komplex des Schweizer Rohstoffkonzerns Glencore/Xstrata in der Nähe der
Provinzhauptstadt Espinar gehört, läuft dagegen unter Volllast. Jael Díaz,
der kleingewachsene Kommunikationsverantwortliche des Unternehmens, ist
froh, dass es hier wieder ruhig geworden ist. „Die Reserven reichen
mindestens bis 2028“, sagt er.
„Der runde Tisch zwischen den lokalen Organisationen, unserem Unternehmen
und der Regierung hat für ein Ende der Proteste gesorgt“, erklärt Díaz, der
im drei Fahrtstunden entfernten Arequipa lebt. Im April und Mai 2012 waren
große Teile der Bevölkerung der Region auf die Straße gegangen. Sie waren
sicher, dass der Bergbaukonzern das Wasser mehrerer Flüsse kontaminiert
hatte.
Zudem gab es Mutmaßungen, dass auch die Rückhaltebecken der Mine Tintaya
nicht dicht seien. Weil sie ihren Forderungen nach detaillierter Aufklärung
und mehr Geld für regionale Entwicklungsprojekte Nachdruck verleihen
wollten, blockierten Anwohner Ende Mai 2012 die damals noch arbeitende
Mine. Die Polizei griff ein, die Situation eskalierte. Die Bilanz: zwei
Demonstranten tot, neunzig verletzt.
Daraufhin wurde die Politik aktiv. Umweltminister Manuel Pulgar Vidal
leitete den Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Unternehmen und den
staatlichen Institutionen. Er ist mit dem Ergebnis ausgesprochen zufrieden.
„Ich denke, dass der Fall Espinar Vorbildcharakter hat, weil es dort
gelungen ist, über den Dialog zu Lösungen zu kommen“, sagte der Minister
der taz.
## Befürchtungen der Bevölerung wurden ernst genommen
Positiv ist – das bestätigt auch Ruth Luque Ibarra von der Organisation
„Menschenrechte ohne Grenzen“, die den Konflikt seit Jahren beobachtet –,
dass erstmals sämtliche staatlichen Institutionen in Espinar vor Ort waren.
Die Wasserqualität wurde untersucht, ebenso aber auch Urin- und Blutproben.
„Das hat es noch nie gegeben, dass die Befürchtungen der Bevölkerung ernst
genommen wurden und ein zentrales Thema am runden Tisch wurden“, erklärt
die Menschenrechtsaktivistin.
Doch warum die Regierung den Befürchtungen nicht auf den Grund gegangen ist
und en detail geklärt hat, woher die Kontaminierung von Dutzenden von
Wasserquellen mit Schwermetallen wie Blei oder Kadmium kommt, kann sie bis
heute nicht verstehen.
Dass der Umgang mit den Untersuchungsergebnissen ganz transparent gewesen
sein soll und sie sogar den Gemeinden vorgestellt worden seien, wie
Minister Pulgar Vidal erklärt, ist Jorge Casanova neu. Der peruanische
Ingenieur arbeitet für die Entwicklungsorganisation Cooperacción, die sich
für sauberen Bergbau und die Partizipation der lokalen Bevölkerung
einsetzt, und leitet das Büro in Espinar. Die Broschüre des
Umweltministeriums mit den Ergebnissen des runden Tisches und konkreten
Angaben zu den Wasserquellen, bei denen Grenzwerte überschritten werden,
sei in Espinar nie angekommen, sagt Casanova. „Hier wurden alle Teilnehmer
des runden Tisches auch zum Schweigen verpflichtet.“
## Schwermetalle im Trinkwasser
Von der in Lima viel gelobten Transparenz ist in Espinar wenig zu sehen und
das Misstrauen gegen Glencore/Xstrata nicht ausgeräumt, wie Viehhändler auf
der jeden Sonntag stattfindenden Viehverkaufsmesse bestätigen. Das
bestreitet Oscar Delgado, einer der leitenden Manager des Bergbaukonzerns,
der sein Büro in Lima hat. Er führt die Kontaminierung des Flusses Salado
und anderer Wasserquellen auf natürliche Ursachen zurück. „Die Anden sind
ein junges Gebirge. Der Fluss heißt nicht umsonst Salado, es gibt mehrere
aufsteigende Wasserquellen, die belastet sind“, sagt er.
Salado heißt versalzen. Die Proben, die die peruanischen Behörden 2012 und
2013 an rund 120 Stellen in der Region um den Bergbaukomplex genommen
haben, belegen allerdings die Existenz von zahlreichen Schwermetallen im
Trinkwasser.
2014 wurden bisher noch keine Proben genommen, so Ingenieur Casanova. „Doch
wir bräuchten ein regelmäßiges Monitoring, Analysen, um festzustellen,
woher die Belastung kommt.“ Doch das scheint der peruanischen Regierung zu
teuer, längst sind die staatlichen Institutionen wieder abgerückt.
Glencore/Xstra weist hingegen jede Verantwortung von sich und betont, dass
die neue Mine über modernste Technologie verfüge. Gleichwohl wurde der
Konzern im Januar 2014 wegen der bereits 2012 erfolgten Kontaminierung von
Viehweiden mit in Wasser gelösten Kupfersedimenten zu einer Geldstrafe
verurteilt. Gute Gründe, weshalb das Misstrauen gegenüber dem
Bergbaukonzern in der Region alles andere als ausgeräumt ist.
19 Oct 2014
## AUTOREN
Knut Henkel
## TAGS
Bergbau
Peru
Umweltpolitik
Deutsche Bank
Kupfermine
Peru
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umstrittene Kredite der Deutschen Bank: Geldfluss verseucht Wasser
NGOs werfen der Deutschen Bank vor, Umweltverschmutzung zu unterstützen.
Leidtragende sind vor allem Kleinbauern.
Umstrittene Kupfermine „Tía María“: Ihr protestiert, wir bauen
Landesweit gab es Proteste gegen den Bau einer Kupfermine. Doch die
Regierung von Peru will das Projekt nicht aufgeben.
Umweltzerstörung in Peru: Goldrausch im Naturschutzgebiet
Zehntausende illegale Goldsucher zerstören eines der artenreichsten Gebiete
am Amazonas. Sie verseuchen die Flüsse mit Quecksilber.
Peruanischer Präsident in Deutschland: Wendehals auf Staatsbesuch
Ein Jahr nach der Wahl Ollanta Humalas sind die Hoffnungen auf einen
Kurswechsel zerstoben. Der einstige Linke hat einen stramm neoliberalen
Kurs eingeschlagen.
Umweltschäden durch Bergbau in Peru: Schweres Metall im Blut
Proteste gegen den Bergbaukonzern Xstrata und dessen Kupfermine fordern in
der peruanischen Provinz Espinar vier Tote. Über die Region wurde der
Notstand verhängt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.