| # taz.de -- Start der deutschen Ausgabe der „Wired“: Jenseits des Nerds | |
| > Mit viel Werbung und harten Businessgeschichten startet die deutsche | |
| > „Wired“ mal wieder neu. Das Tech-Magazin soll eine „Marktlücke“ fül… | |
| Bild: Im ersten „Wired“-Heft wird mit einem Interview mit Google-Aufsichtsr… | |
| Peter Gabriel veröffentlicht die erste interaktive Rock-CD-ROM – das war | |
| die Titelgeschichte einer der ersten Wired im Jahr 1993. Bis heute ist die | |
| Wired das erfolgreichste Tech-Magazin der USA, mit Multimediageschichten | |
| über Edward Snowden oder einem Bericht über heimlich verchipte | |
| Telefonzellen in New York. Wired ist in vier weiteren Landesausgaben zu | |
| erwerben: Großbritannien, Italien, Japan – und seit Dienstag auch in | |
| Deutschland. | |
| Überlegungen, eine deutsche Ausgabe zu launchen, gab es schon 1996. Doch | |
| der Verlag Condé Nast blieb lange vorsichtig. Ganze fünf Probeausgaben gab | |
| es seit 2011, die erste lag dem Männermagazin GQ bei. Der Verlag wollte den | |
| Markt und die Leserschaft testen. So sicher, dass die Wired auch | |
| hierzulande funktionieren würde, war man sich wohl nicht, auch wenn der | |
| Verlag nun von „einer Marktlücke“ spricht, die das Magazin füllen werde. | |
| Die US-Ausgabe hat auch viele deutsche Leser, der Verlag sagt, auch für | |
| diese sei die neue Ausgabe interessant, „die Leser lesen lieber in ihrer | |
| Landessprache“, so Herausgeber Moritz von Laffert. Inhaltlich gibt es | |
| Überschneidungen: Einige der Geschichten des Heftes werden aus dem | |
| US-Schwestermagazin übersetzt, dazu kommen auch Artikel aus Deutschland, | |
| wie zum Beispiel eine Geschichte über Seltene Erden – das Material für das | |
| Smartphone-Innere – in Sachsen. | |
| Klar ist: Im ersten Heft wird geprotzt mit einem Interview mit | |
| Google-Aufsichtsratchef Eric Schmidt, zudem läuft eine Geschichte, warum | |
| Roboter Chefs ersetzen könnten. Die Titelstory handelt dagegen auf der | |
| Gesellschaftsebene: „Die Zukunft des Ich“ – wie greift Technologie in die | |
| Identität der Menschen ein. | |
| ## Neue Website | |
| Doch nicht nur die Zeitschrift, auch die neue Webseite wird am Dienstag | |
| gelauncht. Anders als in den USA gehen hier alle Geschichten aus dem Heft | |
| online, aber nicht alle sind öffentlich. Einige sind nur für Abonnenten | |
| freigeschaltet. Das Abo kostet 45 Euro im Jahr und ist somit genauso teuer | |
| wie die zehn Ausgaben für 4,50 Euro. Der geplante Anreiz: Als „Member“ | |
| erhält man nicht nur Zugang zu den Artikeln und kann sie mit seinen | |
| Freunden teilen, die Zeitschrift lädt die Abonnenten ab 2015 zudem | |
| verbilligt zu Kongressen und Fortbildungen ein. | |
| Für die Seminare gibt es eine Kooperation mit dem schwedischen | |
| Bildungsunternehmen Hyper Island mit dem Schwerpunkt digitale Technologie. | |
| Eines der ersten Themen: Transformation und Innovation in einer digitalen | |
| Welt. Details, wo und wie die Kongresse stattfinden sollen, gibt es jedoch | |
| noch nicht. Vielleicht werden diese auch in Partnerschaft mit der | |
| britischen Ausgabe laufen, so der Verlag. | |
| Was ebenfalls neu ist: Wired mache „respektvolle Werbung“, so Nelly Kennedy | |
| von Condé Nast. Online gebe es keine blinkende oder vertonte Anzeigen. | |
| „Nichts, was abhält, einen Artikel zu lesen“, sagt Kennedy. Dafür wird im | |
| Print nicht mit Werbung gesparrt. Die erste Geschichte beginnt auf Seite | |
| 19, nach Editorial und Inhaltsverzeichnis und elf ganzseitigen Anzeigen von | |
| Audi, BMW oder Hugo Boss. | |
| Das sind nicht die Werbekunden eines Nerdmagazins. Die deutsche Wired | |
| berichtet von Start-ups, besucht das Co-Working-Space-Center Applied Future | |
| oder trifft den Macher vom Researchgate, Ijad Madisch, dessen Investor kein | |
| Geringerer als Bill Gates ist. Das sind keine Geekgeschichten, sondern | |
| Porträts von erfolgreichen Unternehmern. Die vielen Geschichten über | |
| Start-ups liegen in der Verantwortung von Chefredakteur Nicolaus Röttger, | |
| ehemals Chef von gründerszene.de und Erfinder des Wirtschaftsmagazins | |
| Business Punk. | |
| 21 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bednarczyk | |
| ## TAGS | |
| Magazin | |
| Wikileaks | |
| Bravo | |
| Bravo | |
| Journalismus | |
| Ernährung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm über Mathematiker Alan Turing: Nicht nur verschroben | |
| Nerds sind die geborenen Filmhelden. Das Biopic „The Imitation Game“ über | |
| Alan Turing entfernt sich leider zu wenig vom Klischee. | |
| Frau Dr. Sommer aus der „Bravo“: „Das war mein Traumjob“ | |
| Wegen sinkender Auflage hat „Bravo“ der Leiterin des Sex-Ressorts, Jutta | |
| Stiehler, gekündigt. Ein Gespräch über Kondome, Squirting und Beratung. | |
| „Bravo“ in der Krise: Dick und gemütlicher | |
| Die Jugendzeitschrift „Bravo“ erscheint ab 2015 nur noch alle 14 Tage, | |
| dafür dicker und mit mehr Netzthemen. Doch das wird kaum reichen. | |
| Das Ich im Journalismus: Im Zeitalter der Selbststilisierung | |
| Journalisten betreiben immer häufiger Nabelschau, anstatt ordentlich zu | |
| recherchieren. Das ramponiert den Ruf des Berufsstands. | |
| Veganhype auf dem Zeitschriftenmarkt: „Es ist nicht alles schön“ | |
| Es gibt immer mehr Kochzeitschriften mit veganen Rezepten. Der „Kochen ohne | |
| Knochen“-Herausgeber über Lifestyle, politisches Essen und verpackte | |
| PR-Artikel. | |
| US-Magazin "Wired" auf Deutsch: Nett, bunt und ohne Konkurrenz | |
| Das US-Kultmagazin "Wired" erscheint erstmals auf Deutsch. Ein Heft für | |
| Geeks, das dem Männermagazin "GQ" beiliegt. Vor allem die iPad-App | |
| überzeugt. |