| # taz.de -- Kolumne Nüchtern: Einer der größten Killer | |
| > Alkoholismus ist in Deutschland so weit verbreitet wie Diabetes – dass es | |
| > sich dabei um eine Krankheit handelt, wird gerne ignoriert. | |
| Bild: Wir selbst sind es ja nie. | |
| Nach fast zwei Jahren geht die „Nüchtern“-Kolumne hiermit zu Ende. Ich | |
| frage mich schon, ob es etwas gibt, was ich unbedingt noch loswerden muss. | |
| Etwas, das möglichst viele Menschen dazu bringt, ihr Verhältnis zum Trinken | |
| und ihr Verständnis von Abhängigkeit zu durchdenken. | |
| Den einen magischen Denkanstoß gibt es natürlich nicht. Und bei diesem | |
| Thema, das wie kaum ein anderes von individueller und kollektiver | |
| Selbsttäuschung geprägt ist, erst recht nicht. Momentan lese ich „Der | |
| Begriff der psychischen Krankheit“, ein Buch von Andreas Heinz, das im | |
| Suhrkamp-Verlag erschienen ist. Der Autor ist ein renommierter Mediziner. | |
| Seit über einem Jahrzehnt leitet er die Klinik für Psychiatrie und | |
| Psychotherapie der Berliner Charité, sein Spezialgebiet ist die kritische | |
| Neurobiologie. | |
| Heinz’ Schrift, zu gleichen Teilen Medizin und Philosophie, schlägt eine | |
| radikale Neuordnung unseres Konzepts der psychischen Erkrankung vor. Die | |
| psychiatrische Diagnoseflut der vergangenen Jahre hat dafür gesorgt, dass | |
| solche Leiden häufig von News Cycle zu News Cycle neu „entdeckt“ werden. | |
| Die gängigen internationalen Klassifikationssysteme führen inzwischen | |
| Hunderte solcher Störungen auf. Heinz jedoch macht deutlich, dass als | |
| psychische Krankheit im eigentlichen Sinne nur Psychosen und | |
| Suchterkrankungen gelten können. | |
| Nur bei ihnen geht subjektives Leiden mit organischen Beeinträchtigungen | |
| und sozialen Konsequenzen einher – den drei wesentlichen Faktoren für eine | |
| Krankheitsdiagnose. Das Absurde daran aber sei, so Heinz, dass der | |
| Großteil, allen voran die Alkoholabhängigkeit, gesellschaftlich noch nicht | |
| als Krankheit akzeptiert wird. | |
| ## Die Pathologie vor der Haustür | |
| Alle möglichen Verhaltensweisen, die vom kulturellen Konsens abweichen oder | |
| das reibungslose gesellschaftliche Funktionieren beeinträchtigen, werden | |
| heute pathologisiert. Dabei sind sie manchmal durchaus angemessene | |
| subjektive Reaktionen auf unsere Umwelt. Trauert man zu lange oder hadert | |
| man zu viel mit den Widrigkeiten des Lebens, weil man das Unglück einer | |
| schwierigen Kindheit hatte, gilt man als depressiv. | |
| Kommt man mit den Anforderungen der Arbeitswelt nicht zurecht, muss man in | |
| die Burn-out-Klinik. Das muss nichts Schlechtes sein, denn viele Menschen | |
| finden so die Hilfe, die sie brauchen. Aber spitzt man die Diagnose des | |
| Forschers zu, muss man sagen, dass wir bereitwillig alle möglichen Formen | |
| subjektiven Leidens zu Krankheiten stilisieren, obwohl dafür kein Befund | |
| vorliegt. | |
| Vor der am weitesten verbreiteten psychischen Krankheit aber verschließen | |
| wir die Augen. Wir schaffen uns Nebenschauplätze, an denen wir unsere | |
| Krankheitsängste ausleben, während wir versuchen, die Pathologie vor der | |
| Haustür zu ignorieren. Heinz betont in seinem Buch, wie sehr man in | |
| Deutschland „Alkoholabhängigen das ’Recht auf Krankheit‘ verweigert“ u… | |
| wie dramatisch Konsequenzen dieser Ignoranz sind – für Betroffene, | |
| Angehörige und das Gesundheitssystem. | |
| Alkoholismus ist hierzulande so weit verbreitet wie Diabetes, er ist einer | |
| unserer größten Killer. Alkoholprobleme sind zudem integrativer Bestandteil | |
| vieler modischer psychiatrischer Diagnosen, etwa des Burn-out. Trotzdem | |
| glauben viele immer noch, dass Abhängige – wir selbst sind es ja nie – an | |
| ihren Problemen selbst schuld seien, dass sie an den Folgen von | |
| Willensschwäche und Triebfixierung und nicht an einer neurologischen | |
| Krankheit leiden. Wenn es eine finale Botschaft gibt, die ich in dieser | |
| Kolumne unter die Leser bringen möchte, dann diese: Hören wir damit auf! | |
| 4 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Schreiber | |
| ## TAGS | |
| Alkoholismus | |
| Charité | |
| Alkohol | |
| Umzug | |
| Getränke | |
| Alkoholismus | |
| Alkohol | |
| Alkohol | |
| Abhängigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Alkoholsucht: Der kontrollierte Trinker | |
| Ein Architekt kämpft gegen seine Sucht. Doch auch in der Abstinenz bestimmt | |
| der Alkohol sein Leben. Jetzt trinkt er kontrolliert. Kann das klappen? | |
| Daniel Schreibers neues Essaybuch: Sehnsucht nach Heimat | |
| Der Autor und ehemalige taz-Kolumnist Daniel Schreiber sucht in seinem | |
| Essaybuch nach biografischen Brüchen und geografischen Verortungen. | |
| Expertin über alkoholfreie Getränke: „Tschüss, Apfelschorle“ | |
| Genuss ohne Alkohol? Das geht, sagt Getränkeexpertin Nicole Klauß. Mehr und | |
| mehr Lokale werden dabei sehr erfinderisch. | |
| Kolumne Nüchtern: Bevor die Leber aufmuckt | |
| Wer bei Alkoholismus nur an Filmrisse und Abstürze denkt, irrt. Die meisten | |
| Menschen mit Alkoholproblem führen ein völlig normales Leben. | |
| Kolumne Nüchtern: Wenn man sich in Sicherheit glaubt | |
| David Foster Wallace, Philip Seymour Hoffman und Robin Williams – Sucht | |
| kann auf perfide Weise töten. | |
| Kolumne Nüchtern: Der Morgen danach | |
| Die Pathologie des Katers ist ein medizinisch kaum erforschtes Phänomen. | |
| Der größte Teil des Problems ist psychologischer Natur. | |
| Kolumne Nüchtern: Saufen als Abkürzung | |
| Die neuronalen Codes der Abhängigkeit bleiben ein Leben lang erhalten. Dem | |
| muss man die Sorge um sich selbst entgegensetzen. Das hilft. |