| # taz.de -- Berlins neuer Finanzsenator: Banker kümmert sich ums Geld | |
| > Achtung Verwechslungsgefahr! Im Berliner Senat gibt es künftig eine Kolat | |
| > und einen Kollatz. Letzterer wird Finanzsenator. Und was weiß man noch | |
| > über ihn? | |
| Bild: So sieht er aus, der neue Hüter des Berliner Geldschatzes | |
| Einen Vorteil kann man dem designierten neuen Finanzsenator, der am Freitag | |
| vom designierten neuen Regierenden Bürgermeister vorgestellt wurde, nicht | |
| absprechen: Auch wenn sein Name im politischen Raum Berlins unbekannt war, | |
| wird man ihn sich leicht merken. Der künftige Hüter der hiesigen | |
| Geldspeicher heißt Matthias Kollatz, also fast genauso wie seine neue | |
| Kollegin, Integrationssenatorin Dilek Kolat. Und als ob er sich von der | |
| SPD-Glamourlady abgrenzen müsste – auch der einstigen finanzpolitischen | |
| Fraktionssprecherin wurden ja zuvor Ambitionen auf diesen Posten nachgesagt | |
| – hat der 57-Jährige seinen Namen ein -Ahnen hinzugefügt. Matthias | |
| Kollatz-Ahnen also. | |
| Er tritt am 11. Dezember in die Fußstapfen von Thilo Sarrazin und Ulrich | |
| Nußbaum. Wie seine beiden Vorgänger ist er kein Berliner Politgewächs und | |
| wird deswegen, hofft Michael Müller, auch nicht bei jeder Geldforderung | |
| seiner Kollegen anfangen zu weinen. Diesen Griff über die Landesgrenze | |
| hinaus hatten Müller nicht viele zugetraut. Im Umkehrschluss sprechen | |
| deswegen nicht wenige Beobachter bereits von einem „Coup“. Naja. | |
| Immerhin: der Mann hat Erfahrungen, die im neuen Job nützlich sein könnten. | |
| Er hat mal in Berlin gelebt (bis kurz nach der Wende), bei der Hessischen | |
| Landesbank gearbeitet, er war im Vorstand der Europäischen Investionsbank. | |
| Für die SPD trat er kurz in Erscheinung als Mitglied des hessischen | |
| Schattenkabinetts vor der Wahl 2013. Seit 2012 arbeitet er als Senior | |
| Adviser bei der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers. Was er dort | |
| genau tut, konnte er bei seiner Vorstellung nicht erklären. Auch das könnte | |
| ein Vorteil sein, wenn es um Geld geht. | |
| Offenkundig wurde zudem, dass der künftige Regierende Müller, der sich | |
| inzwischen ganz gerne Glamourfreiheit nachsagen lässt, in dieser Hinsicht | |
| von Kollatz-Ahnen getoppt wird. Und ganz sicher ist, dass keiner im Raum | |
| 190 des Abgeordnetenhaus nach der Pressekonferenz die Lichtanlage an der | |
| Decke so gut kannte wie er – so intensiv hat er sie während seiner | |
| Antworten studiert. Ob Kollatz-Ahnen beim Feilschen ums Geld seinen | |
| KollegInnen in die Augen schauen kann. | |
| 21 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Senat | |
| Berlin | |
| Finanzpolitik | |
| SPD Berlin | |
| Ulrich Nußbaum | |
| Senat | |
| Klaus Wowereit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlins Finanzsenator tritt ab: Der geliebte Sanierer | |
| Wie hat es Ulrich Nußbaum geschafft, den Berliner Haushalt auf Sparkurs zu | |
| halten und beliebtester Politiker der Stadt zu sein? | |
| Neue Senatoren in Berlin: Personal von drüben | |
| Michael Müller holt Lichtenbergs Bürgermeister für das Ressort | |
| Stadtentwicklung. Seinen neuen Finanzsenator hat er in Hessen gefunden. | |
| Abschied von Klaus Wowereit: „Ich bereue nichts“ | |
| Auf ihrem Parteitag feiert Berlins SPD ihren scheidenden Bürgermeister und | |
| seinen Nachfolger. Der verspricht, den Berlinern besser zuzuhören. | |
| Machtwechsel in Berlin: Müller hat Geduld | |
| Michael Müller will sich erst im Dezember zum Regierenden Bürgermeister | |
| küren lassen – dabei könnte das schon vier Wochen eher geschehen. |