| # taz.de -- Regierungsbildung Bosnien-Herzegowina: Karten werden neu gemischt | |
| > In den künftigen Regierungen in Bosnien und Herzegowina und in der | |
| > Föderation zeichnen sich neue Koalitionen ab. Nur in der Republika Srpska | |
| > nicht. | |
| Bild: Kroatischer Hardliner: Dragan Covic | |
| SARAJEVO taz | Mit der Regierungsbildung in Bosnien und Herzegowina scheint | |
| es diesmal schneller zu klappen als 2010. Auf den Ebenen des Gesamtstaats | |
| und des einen Teilstaats, der bosniakisch-kroatischen Föderation, zeichnen | |
| sich neue und überraschende Koalitionen ab. | |
| In der serbischen Teilrepublik bleibt alles beim Alten. Der mit knapper | |
| Mehrheit wiedergewählte Präsident der Republika Srpska, Milorad Dodik, und | |
| sein Bund der Unabhängigen Sozialdemokraten (SNSD) regieren weiter. Dodik | |
| konnte vier Abgeordnete der Opposition und von den Unabhängigen auf seine | |
| Seite ziehen. Damit verschaffte er sich mit 44 Stimmen die Mehrheit im | |
| 83-köpfigen Parlament. | |
| Sofort kochte die Gerüchteküche. Viel Geld sei geflossen, um die beiden | |
| Abweichler aus seinem Lager zu kaufen, erklärte der serbische | |
| Oppositionspolitiker Dragan Cavic, führendes Mitglied des oppositionellen | |
| Parteienbündnisses „Bund für Veränderung“. Ihm gehören die Demokratische | |
| Volksbewegung (NDP), die Serbische Demokratische Partei (SDS) und die | |
| Liberalen (PDP) an. Eigentlich zweifelt niemand an finanziellen Deals. Nach | |
| den Wahlen im Oktober verfügte das Parteienbündnis für Dodik mit dem | |
| Demokratischen Volksbündnis (DNS) und der Sozialistische Partei (SP) nur | |
| über 40 Sitze. | |
| Doch Dodik kann nicht völlig glücklich sein. Denn auf der gesamtstaatlichen | |
| Ebene zeichnet sich ein Bündnis zwischen den größeren Parteien der | |
| bosniakisch-kroatischen Föderation und den Oppositionsparteien aus seiner | |
| Serbenrepublik ab. Die muslimische Partei der Demokratischen Aktion (SDA) | |
| und die multiethnische Demokratische Front (DF) werden voraussichtlich mit | |
| dem serbischen Parteienbündnis Bund für Veränderung in der gesamtbosnischen | |
| Regierung kooperieren. | |
| Und auch in der Föderation werden die Nichtnationalisten von der DF mit der | |
| SDA-Partei die Regierung stellen. Noch ist jedoch unklar, ob der kroatische | |
| nationalistische Hardliner Dragan Covic als Mehrheitsbeschaffer in diese | |
| Regierung eintritt. Wenn ja, müsste er sein Bündnis mit Dodik aufgeben. | |
| Beide Parteiführer treten für eine Aufteilung Bosnien und Herzegowinas nach | |
| ethnischen Kriterien ein. | |
| Die Spaltung zwischen Nationalisten und Nichtnationalisten zeigte sich | |
| erneut am Nationalfeiertag. Am 25. November 1943 hatten die | |
| Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besatzung und die faschistischen und | |
| nationalistischen Bewegungen Bosnien und Herzegowina als Republik wieder | |
| begründet. Der antifaschistische Gedenktag wurde nur in den | |
| muslimisch-bosniakisch dominierten Gebieten Bosnien und Herzegowinas | |
| offiziell gefeiert, serbische und kroatische Nationalisten ignorierten ihn. | |
| 26 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Republika Srpska | |
| Geschichtsaufarbeitung | |
| EU | |
| Außenminister | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Wahlen | |
| Wahl | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Holm Sundhaussen: Die Zwischentöne Sarajevos | |
| Der Historiker Sundhaussen war prägend für die Debatten um Nationalismus | |
| und Chancen in Exjugoslawien. Auch vor Provokantem scheute er nicht zurück. | |
| Reformen in Bosnien und Herzegowina: Ein deutsch-britischer Vorstoß | |
| Bei ihrem Besuch in Sarajevo versuchen die Außenminister Frank-Walter | |
| Steinmeier und Philip Hammond den Balkanstaat auf EU-Kurs zu bringen. | |
| Kommentar Bosnien und Herzegowina: Mit ultimativem Ton | |
| Sie haben Post: Die Außenminister von Deutschland und Großbritannien mahnen | |
| in einem Brief an die bosnische Regierung dringende Reformen an. | |
| Reformen in Bosnien und Herzegowina: Ein Vorstoß aus Berlin | |
| Die Außenminister aus Großbritannien und Deutschland wollen Bosnien | |
| Reformen andienen, um sich der EU anzunähern. Dafür gebe es auch Geld. | |
| Kommentar Wahl Bosnien-Herzegowina: Sieg der alten Garde | |
| Die neue demokratische Strömung konnte die 46 Prozent Nichtwähler nicht | |
| mobilisieren. So haben wieder die Nationalisten gewonnen. | |
| Wahlen in Bosnien-Herzegowina: Nationalisten siegen | |
| Muslimische und serbische Nationalisten gewinnen die Parlaments- und | |
| Präsidentschaftswahl in Bosnien. Experten sind entsetzt und fürchten neue | |
| soziale Unruhen. | |
| Kommentar Brüssels Bosnien-Politik: Die EU versagt in ihrem Protektorat | |
| Die Wähler in Bosnien sollen „positiven Schwung“ ins Land bringen, fordert | |
| die EU – als hätte sie nichts mit der verkorksten Lage zu tun. |