| # taz.de -- Datentransfer im Weltraum: Flieger, grüß mir die Sonne | |
| > Zwei Telekommunikationssatelliten wurden vom europäischen Weltraumbahnhof | |
| > in Französisch-Guyana ins All geschossen. Eine Ariane-5-Rakete | |
| > transportierte sie. | |
| Bild: Der imposante Start der Ariane-5 in Kourou: ganz schön viel heiße Luft. | |
| KOUROU dpa | Mit dem sechsten Start einer Ariane-5-Rakete in diesem Jahr | |
| sind zwei Telekommunikationssatelliten in den Weltraum gebracht worden. Die | |
| Trägerrakete hob am Samstagabend problemlos von dem europäischen | |
| Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab. Der Start war wegen | |
| starker Winde um zwei Tage verschoben worden. | |
| Die Rakete setzte nach Angaben der Betreibergesellschaft Arianespace seine | |
| zusammen etwa neuneinhalb Tonnen schwere Last eine halbe Stunde nach dem | |
| Start in den jeweiligen geostationären Umlaufbahnen aus. Bei insgesamt 77 | |
| Ariane-5-Starts war es die 63. erfolgreiche Mission der zuverlässigen | |
| Trägerrakete in Folge. | |
| Auf dem Flug VA221 wurde für das US-Unternehmen Directv eine Plattform für | |
| digitale Telekommunikation transportiert. DIRECTV-14 soll für die USA und | |
| Puerto Rico ultrahochauflösend Daten übermitteln. Daneben hatte die | |
| Ariane-Rakete den kleineren indischen Satelliten GSAT-16 an Bord. Er wurde | |
| gebaut, um die Kommunikationsdienste für Indien zu verbessern. | |
| Neben der etwa 50 Meter hohen Ariane für schwere Lasten starten von Kourou | |
| im französischen Teil Südamerikas aus auch regelmäßig Sojus-Raketen. Seit | |
| 1979 sind 221 Flüge mit Raketen aus der Ariane-Familie erfolgt, deshalb die | |
| Flugnummer VA221. Am Dienstag wurde der Bau einer flexiblen neuen | |
| Trägerrakete beschlossen, die von 2020 an als Ariane-6 in den Weltraum | |
| fliegen soll. | |
| 7 Dec 2014 | |
| ## TAGS | |
| Raketen | |
| Weltraum | |
| Telekommunikation | |
| Satellit | |
| Astronomie | |
| Teleskop | |
| Satellit | |
| Weltraum | |
| Satellit | |
| Eurosur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erster Pluto-Besuch einer irdischen Sonde: „Wir haben es geschafft“ | |
| Nach mehr als neun Jahren und fünf Milliarden Kilometern erreicht die „New | |
| Horizons“ den Zwergplaneten Pluto. Die ForscherInnen sind außer sich. | |
| Blick ins frühe Universum: Als das All ein Baby war | |
| Forscher aus zehn Staaten wollen gemeinsam die größte Teleskopanlage der | |
| Welt bauen lassen. Ziel ist ein dreidimensionaler Weltraumatlas. | |
| Mini-Satellit aus Würzburg: Uwe-3 auf Erfolgsspur | |
| Der Würzburger Uni-Satellit UWE-3 hält den Rekord: Der Mini-Satellit ist | |
| bereits länger als ein Jahr im Weltraum unterwegs. | |
| Wieder Kontakt zum Kometen-Lander: Erde an Philae | |
| Am Mittwoch landete erstmals ein Mini-Labor auf einem Kometen. Nach einer | |
| nächtlichen Zwangspause haben die Weltraum-Kontrolleure wieder Kontakt zu | |
| Philae. | |
| Galileo-Satelliten auf falscher Bahn: Zu wenig Sprit für Kurskorrektur | |
| Zwei ausgesetzte Satelliten müssen wohl abgeschrieben werden. Experten | |
| gehen davon aus, dass sie nicht mehr auf die richtige Bahn gebracht werden | |
| können. | |
| Bremer Raumfahrttechnik: Standort der Fernaufklärung | |
| In Bremen ist man stolz, Produktionsort von Satelliten oder Ariane-5-Teilen | |
| zu sein - für die EU-Grenzsicherung und die Bundeswehr, wie man nicht so | |
| gern laut sagt. |