| # taz.de -- Mini-Satellit aus Würzburg: Uwe-3 auf Erfolgsspur | |
| > Der Würzburger Uni-Satellit UWE-3 hält den Rekord: Der Mini-Satellit ist | |
| > bereits länger als ein Jahr im Weltraum unterwegs. | |
| Bild: Uwe-3, der sich selbst reparierende Mini-Satellit ist nur ein Kilogramm s… | |
| Der Minisatellit UWE-3 ist ein Erfolgsmodell: Seit über einem Jahr umkreist | |
| er die Erde – „und das, obwohl er nachweislich sehr starke | |
| Weltraumstrahlung abbekommen hat“, sagt der Würzburger Informatikprofessor | |
| Klaus Schilling. An seinem Lehrstuhl wurde der Satellit entwickelt. UWE-3 | |
| gehört zu einer neuen Generation der | |
| Universität-Würzburg-Experimentalsatelliten (UWE): einen Kubikdezimeter | |
| klein und ein Kilogramm leicht. | |
| Er ist vielseitiger als seine Vorgänger: Zwei Mini-Satelliten ziehen | |
| bereits ihre Runden im All. Doch sie funken nicht mehr. Mit UWE-1 wurde das | |
| Internet im All erforscht, und UWE-2 brachte Erkenntnisse zur | |
| Lagebestimmung von Satelliten. 2010 kam von ihnen das letzte Signal. | |
| Aus Kostengründen verwenden die Forscher Bauteile, die nicht strahlungshart | |
| sind und dem Bombardement von energiereichen Teilchen im All keinen | |
| Widerstand bieten können. Ein Satellit bekommt in einem halben Jahr so viel | |
| Strahlung ab wie ein Mensch in seinem ganzen Leben. Diesem Bombardement | |
| waren die beiden Vorgänger nicht lange gewachsen. | |
| Nicht so UWE-3: Obwohl seine Bauteile nicht strahlungshart sind, ist seine | |
| Software so intelligent, dass sie den mittlerweile über einjährigen Betrieb | |
| ermöglicht hat. Sie bemerkt Fehler sofort und schaltet auf die noch | |
| funktionierende Einheit um. Diese übernimmt dann den laufenden Betrieb ohne | |
| Unterbrechung. Gleichzeitig startet sie die Fehleranalyse und -korrektur an | |
| dem defekten Bauteil, um es so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu | |
| nehmen. | |
| ## Exakte Ortsbestimmung | |
| Die Leistungsfähigkeit von UWE-3 zeigt sich auch in anderer Hinsicht. Aus | |
| dem Winkel, in dem der kleine Satellit von der Sonne angestrahlt wird, kann | |
| er exakt bestimmen, wo er sich gerade im All befindet. Bei seinen | |
| Bewegungen nutzt UWE-3 das Magnetfeld der Erde. Beginnt er sich zu drehen, | |
| heftet er sich mit einem Magneten in seinem Inneren am Magnetfeld der Erde | |
| fest und bremst so seine Trudelbewegungen ab. Will UWE-3 sein Kreisen um | |
| die Erde verzögern, schaltet er seinen Mini-Magneten für kurze Zeit aus. | |
| Die Software von UWE-3 macht es auch möglich, Intensität und weltweite | |
| Verteilung von Störungen im UHF-Funk-Frequenzband exakter zu analysieren. | |
| Damit lässt sich die Kommunikation mit zukünftigen Satelliten verbessern. | |
| Zusätzliche Software-Erweiterungen auf UWE-3 sind für 2015 geplant. Diese | |
| Erweiterungen sollen von der Erde aus geschehen. | |
| Das UWE-Projekt ist mittlerweile international bekannt. Die weltweite | |
| Gemeinschaft der Funkamateure (Amsat) sandte inzwischen 65.000 | |
| Telemetriedaten von UWE-3 an eine Würzburger Datenbank. | |
| Universitätsvereinigungen wie UNISECglobal und Space Advisory Committee | |
| bekunden Interesse an einer Zusammenarbeit. | |
| Inzwischen arbeiten die Würzburger Forscher bereits an den UWE-Reihen 4 bis | |
| 8. UWE-5 bis UWE-8 sollen gemeinsam ins All geschickt werden, um die | |
| Zusammenarbeit mehrerer Kleinsatelliten bei komplexen Aufgaben zu testen. | |
| 1 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Borchard-Tuch | |
| ## TAGS | |
| Satellit | |
| Weltraum | |
| Raumfahrt | |
| Teleskop | |
| Raketen | |
| Narendra Modi | |
| Indien | |
| Weltraum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afrikas Weg in den Weltraum: Aus der Abhängigkeit befreien | |
| Raumfahrt ist nicht mehr allein Sache der westlichen Hightechstaaten. Mehr | |
| als ein Dutzend afrikanische Satelliten fliegt bereits im Weltall. | |
| Blick ins frühe Universum: Als das All ein Baby war | |
| Forscher aus zehn Staaten wollen gemeinsam die größte Teleskopanlage der | |
| Welt bauen lassen. Ziel ist ein dreidimensionaler Weltraumatlas. | |
| Datentransfer im Weltraum: Flieger, grüß mir die Sonne | |
| Zwei Telekommunikationssatelliten wurden vom europäischen Weltraumbahnhof | |
| in Französisch-Guyana ins All geschossen. Eine Ariane-5-Rakete | |
| transportierte sie. | |
| Indische Raumfahrt: Zum Buspreis auf den Mars | |
| Bislang haben es nur die USA, die UdSSR und Europa geschafft, zum Mars zu | |
| fliegen. Jetzt hat Indien voller Stolz die Sonde „Mangalyaan“ losgeschickt. | |
| Marssonde „Mangalyaan“: Fast zehnmal günstiger als die Nasa | |
| Erfolg im ersten Anlauf: Eine indische Marssonde schwenkt in die | |
| Mars-Umlaufbahn ein. Die Nation ist stolz auf ein Manöver, an dem Japan und | |
| China gescheitert sind. | |
| EU-Navisystem Galileo in Gefahr: Rätseln über Soyus Flight VS09 | |
| Zwei Satelliten des EU-Ortungssystems Galileo sind verloren. Was aus dem | |
| Projekt wird, hängt offenbar auch vom Ukraine-Konflikt ab. |