| # taz.de -- Odyssee durch das Schulsystem: Sebastians weiter Weg | |
| > Ein autistischer Junge in Hamburg soll einen Schulplatz am anderen Ende | |
| > der Stadt erhalten. In der Autistenklasse eines Gymnasiums darf er nicht | |
| > bleiben. | |
| Bild: Würde gerne auf seinem Gymnasium bleiben: Sebastian R. | |
| HAMBURG taz | Der Konflikt um den 15-jährigen Autisten Sebastian R. ist | |
| noch nicht gelöst. Wie berichtet, musste der Junge im April eine | |
| Spezialklasse für autistische Kinder nach zwei Monaten wieder verlassen, | |
| weil diese an einem Gymnasium angegliedert ist und seine Schulleistungen | |
| kein Abitur erwarten ließen. Bei einem Treffen mit dem Landesschulrat wurde | |
| den Eltern erklärt, dass eine Rückkehr in diese Klasse ausgeschlossen sei. | |
| Sebastian könne einen Platz an einer Schule für Hörgeschädigte in | |
| Othmarschen erhalten, das liegt am westlichsten Zipfel Hamburgs. | |
| Doch das ist weit weg von seinem Zuhause in Hamburg-Allermöhe am | |
| südöstlichen Stadtrand. „Es heißt, es sei ein Platz im Schulbus frei“, s… | |
| Mutter Melanie R. Eine einfache Fahrt dauere mindestens 80 Minuten. „Wir | |
| sind mit der Lösung nicht zufrieden, aber wir haben keine andere Wahl“, | |
| sagt Vater Sven R. | |
| Sebastian hat Asperger-Autismus und hatte schon eine längere Odyssee durch | |
| das Schulsystem hinter sich, als er im Februar in die „A-Klasse“ des | |
| Brahms-Gymnasium in Hamburg-Bramfeld kam. Dort lehren auf Autismus | |
| spezialisierte Fachkräfte. Die Klassen sind sehr klein, jeder Schüler hat | |
| neben dem Platz am Gruppentisch noch einen abgeschirmten Einzelarbeitsplatz | |
| und kann schrittweise am Fachunterricht teilnehmen. | |
| „Ich will in diese Klasse zurück“, sagt Sebastian. Er habe dort viel mehr | |
| gelernt als an der Regelschule, sagt seine Mutter. Das Angebot der Stadt, | |
| den Jungen mit sonderpädagogischer Einzelunterstützung an einer der | |
| Stadtteilschulen zu integrieren, lehnen die Eltern ab. | |
| Der in Aussicht gestellte Schulplatz soll sich am „Bildungszentrum Hören | |
| und Kommunikation“ befinden, einem Kompetenzzentrum für schwerhörige und | |
| gehörlose Kinder. „Wir haben das Angebot so verstanden, dass dort eine neue | |
| Autisten-Klasse einrichtet wird“, sagt Melanie R. | |
| Die Eltern sehen dabei einige Probleme. So verständigen sich gehörlose | |
| Schüler mit Gesten und Mimik, gerade diese zu deuten falle ihrem Kind | |
| schwer, was zu Missverständnissen führen könne. Auch sehen sie in dem | |
| weiten Schulweg eine Belastung. Sie hoffen immer noch, dass ihr Sohn in die | |
| bereits erfolgreich etablierte A-Klasse zurück kann. Da Gerichte in dieser | |
| Frage der Schulbehörde Recht gaben, hätte Sebastian formal keinen Anspruch | |
| darauf, sagt Vater Sven R. „Das heißt aber nicht, dass die Behörde ihn dort | |
| nicht beschulen darf.“ | |
| ## Keine Präzedenzfälle | |
| Eine Rückkehr zum Brahms-Gymnasium sei nicht möglich, sagt | |
| Schulbehördensprecher Peter Albrecht. „Sonst würde man einen Präzedenzfall | |
| schaffen.“ Zum Schulort erklärt Albrecht, es handle sich hier um eine | |
| Einzellösung in einem komplizierten Fall. „Fragen zu Details können wir | |
| nicht beantworten, weil noch Gespräche stattfinden.“ | |
| Die Grüne Schulpolitikerin Stefanie von Berg kennt weitere Familien mit | |
| autistischen Kindern, die Probleme mit der Schulsuche haben. „Viele dieser | |
| Schüler leiden an den Lernbedingungen der allgemeinen Schulen“, sagt sie. | |
| Inklusion bedeute für die Grünen nicht, alle gemeinsam vor die gleichen | |
| Aufgaben zu stellen, sondern Kindern die Bedingungen zu schaffen, die sie | |
| für gutes Lernen brauchen. | |
| Die Grünen beantragen nun, dass es eine weitere A-Klasse an einer | |
| Stadtteilschule gibt. „Sie müsste am besten in der Mitte der Stadt liegen“, | |
| sagt von Berg. Außerdem fordern sie die stärkere Beteiligung der Gymnasien | |
| an der Inklusion. Sollte es nach der Hamburg-Wahl Verhandlungen über eine | |
| Koalition geben, werde die Einführung eines entsprechenden Modellversuchs | |
| „eine Bedingung sein“. | |
| 16 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Schule | |
| Hamburg | |
| Autismus | |
| Inklusion | |
| Autismus | |
| Journalismus | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schüler mit Asperger-Syndrom: Streit um Förderplan | |
| Die Schulbehörde soll 6.000 Euro Zwangsgeld zahlen, weil sie einem | |
| autistischem Jungen adäquate schulische Förderung versagte. | |
| Autismus bei Kindern: Fehldiagnosen zuhauf | |
| Zwei Drittel der Kinder, bei denen Autismus diagnostiziert ist, sind gar | |
| nicht autistisch. Das fanden Forscher in einer Studie heraus. | |
| Magazin für Autisten und AD(H)Sler: Von uns, für uns, über uns | |
| „N#mmer“ möchte das Bild von Autisten und AD(H)Slern im medialen Diskurs | |
| verändern. Die erste Ausgabe hat sich gut verkauft, nun erscheint die | |
| zweite. | |
| UN-Behindertenrechtskonvention: Inklusion ist anderswo | |
| Ein Bericht kritisiert, dass es im Bildungsbereich bei der Umsetzung der | |
| UN-Behindertenrechtskonvention noch kräftig hapert. | |
| Inklusion in Hamburg: Sebastian hat keine richtige Schule | |
| Hamburgs Schulbehörde möchte einen autistischen Jungen auf eine | |
| Stadtteilschule schicken. Dagegen wehren sich die Eltern. Auch sein Arzt | |
| warnt davor. | |
| Kommentar Verweisung eines Austisten: Eine pädagogische Sünde | |
| Endlich mal sieht sich auch ein Gymnasium in der Verantwortung für Schüler, | |
| die nicht ins übliche Raster passen. Da machen das die Paragrafenreiter | |
| kaputt. |