| # taz.de -- Album „In der Zuckerfabrik“ von Kante: Ein bisschen irre | |
| > Zwischen todtraurig und gut gelaunt: Die Hamburger Band Kante ist wieder | |
| > da. Sie bringt ihre Theatersongs als Album heraus und gibt zwei Konzerte. | |
| Bild: Seit dem letzten Album ist einige Zeit vergangen, doch die Musiker von �… | |
| Ein „überbordendes, deepes, irres und wagemutiges Album“ ist angekündigt: | |
| Es heißt „In der Zuckerfabrik“ und stammt von Kante. Lange war es still um | |
| die Hamburger Band, die zuvor für ihre Konzeptalben sehr gelobt wurde und | |
| mit „Zombi“ (2004) einen Postrock-Smash-Hit der unmöglich Aussehenden auf | |
| Indiepartys schaffte. | |
| Kante ließen mehr als sieben Jahre nichts mehr von sich hören. Zumindest | |
| nicht im erwarteten Sinn von einer Band, die immer noch mit der Hamburger | |
| Schule in einem Atemzug genannt wird, weil Kante-Sänger Peter Thiessen | |
| zeitweilig Bass bei Blumfeld spielte. | |
| Aber Kante haben seit 2007 mehr neue Songs geschrieben und regelmäßiger | |
| live gespielt als je zuvor in ihrer Karriere. Allerdings auf Theaterbühnen | |
| von Wien bis Hamburg. Nun scheint es an der Zeit, ihre Lieder aus den | |
| Schauspielsälen herauszuholen und den Spielplan überdauern zu lassen. Das | |
| ist das Ziel des neu gegründeten Labels Hook Music, das zu einem Verlag | |
| gehört, der vor allem für die monatlich erscheinende Fachzeitschrift | |
| Theater der Zeit bekannt ist. | |
| Anfang des Jahres erscheint dort also „In der Zuckerfabrik“, ein | |
| Querschnitt der Theatersongs von Kante, die für Stücke wie „Doktor Faustus�… | |
| (nach Thomas Mann) am Burgtheater, „Dämonen“ (nach Dostojewski) am | |
| Staatsschauspiel Dresden, für das Kinderstück „Wilde Kerle“ am Thalia | |
| Theater Hamburg und für mehrere Stücke an der Schaubühne in Berlin | |
| entstanden sind. | |
| ## Neue Textwelten | |
| Nachdem Kante 2007 auf dem Album „Kante plays Rhythmus Berlin“ Texte | |
| vertont hatten, die Sänger Peter Thiessen für eine Revue am Berliner | |
| Friedrichstadt-Palast geschrieben hatte, folgte die Einladung nach | |
| Österreich. Regisseurin Friederike Heller fragte, ob Kante die Musik für | |
| ihre Inszenierung von Peter Handkes „Spuren der Verirrten“ schreiben und | |
| performen könnten. Seitdem arbeitete die Band immer wieder mit Heller | |
| zusammen. | |
| Sie wurden konfrontiert mit neuen Textwelten, Bühnenenergien und | |
| Produktionsbedingungen, irren Schauspielern, quatschenden Dramaturgen, Ruhe | |
| bewahrenden Regisseurinnen, schimpfenden Bühnenarbeitern, entrüsteten | |
| Kritikern, explodierenden Scheinwerfern und hormonell reich beschenkten | |
| Intendanten, wie Thiessen es in der Ankündigung ausdrückt. | |
| Diese unterschiedlichen Motivationen und Inspirationen, hört man den Songs | |
| auf „In der Zuckerfabrik“ auch an. Da schweift einmal der „Geist der Lieb… | |
| um die Häuser und weht übers Meer, trifft auf fleischliche Reize und | |
| strahlende Augen, was er so auch auf dem Kantealbum „Zweilicht“ hätte tun | |
| können, ohne aufzufallen. | |
| Wenn aber in der traurigen Ballade „Als der Tag verging“, in der nur | |
| Thiessens markante Stimme an Kante erinnert, gefordert wird: „Jetzt musst | |
| du deinen Adel offenbaren“, dann ist das weit von den geschrammelten | |
| Gitarren der Hamburger Schule entfernt. Eher ungewöhnlich klingen auch die | |
| englisch gesungenen Songs wie „Black Rider“, in dem Thiessen „your blood | |
| like wine“ trinkt. Dazu wird in etwa so fröhlich aufgespielt, dass Tom | |
| Waits einen Bourbon in der Hand dazu schwenken könnte. | |
| ## Von verschütteten Frauen und abgerissenen Gliedern | |
| In dem titelgebenden „Lied von der Zuckerfabrik“, das für „Candide oder … | |
| Optimismus“ am Münchner Residenztheater performt wurde, nimmt sich | |
| Thiessen, inspiriert von Voltaire, der politischen Schieflagen von heute | |
| an. Ein Protestsong gegen die Festung Europa: „Das ist das Blut, das bei | |
| uns fließt / Das ist der Preis, das ist der Preis / Um den ihr drüben in | |
| Europa euren Zucker genießt“. Auf einer Melodie zum Mitsingen ist die Rede | |
| von abgehackten Händen, von Litaneien in der Kirche, deren gepredigte | |
| Gleichheit von Schwarz und Weiß nicht für alle gelte. | |
| Von verschütteten Frauen und von abgerissenen Gliedern, zerfetzt und | |
| blutig, erzählt auch der Song „Das Erdbeben von Lissabon“, in dem Menschen | |
| fürs Große und Ganze geopfert müssen. Zu der Zeile „Seid ruhig und sterbt | |
| ohne zu klagen“ hört man ein Mitklatschen. Ist es nun von Kleist, von | |
| Goethe? Ist das egal? | |
| Hört man die Songs jenseits des Aufführungskontextes, bleibt Irritation. | |
| Wird Gesellschaftskritik geübt? Und was genau ist der Reiz dieser | |
| Theaterlieder. Als Gesamtwerk klingt es überbordernd und wagemutig. Wenn es | |
| in eine Kategorie passt, dann in die des Sammelsuriums. | |
| Und tatsächlich wird man auch ein bisschen irre von den einzelnen Liedern. | |
| Musikalisch lässt sich das irgendwo zwischen den Einstürzenden Neubauten | |
| und James Blake einordnen. Mal todtraurig, mal sehnsuchtsvoll verliebt, | |
| manchmal wütend, manchmal gut gelaunt wie ein Kind. | |
| 19 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Juliane Streich | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Musik | |
| Neues Album | |
| Neues Album | |
| Album | |
| Krautrock | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesellschaftskritik „Bob der Baumeister“: Weg mit dem knuffigen Look! | |
| Neue „Sehgewohnheiten“ machen nicht mal mehr vor den Helden unserer | |
| Kindheit halt. Auch nicht vor Bob dem Baumeister. | |
| Alte Krautrock-Alben, neu veröffentlicht: Die Magie des Maschinellen | |
| Zwischen Krautrock, Esoterik und Techno: Harald Großkopfs Soloalben | |
| „Synthesist“ und „Oceanheart“ sind wieder zugänglich. | |
| Hamburger Nachwuchsband: Charme des Garstigen | |
| Viel drastischer als üblich: Das junge Hamburger Duo Schnipo Schranke | |
| spielt sich mit einem Patchwork aus Pop und Provokation in die Herzen. | |
| Hamburger Musikerin Peta Devlin: Hosenbeine zum Vibrieren bringen | |
| Peta Devlin ist eine unterschätzte Größe der Hamburger Musikszene. Nun | |
| veröffentlicht die 46-Jährige ein Album mit Ärzte-Sänger Bela B. |