| # taz.de -- UN-Bericht zu Syrien: Weltkulturerbe in Gefahr | |
| > Der Bürgerkrieg in Syrien hat laut UN bislang fast 300 historische | |
| > Gebäude zerstört oder beschädigt. Besonders betroffen ist Aleppo. | |
| Bild: Von Rebellen genutzt: die Mittelalterliche Burg Crac de Chevalliers in Sy… | |
| BERLIN taz | Aleppo, die einstige Wirtschaftsmetropole im Norden Syriens, | |
| mit seiner Zitadelle, der Omayaden-Moschee und den auf eine Länge von etwa | |
| sieben Kilometern überdachten Basaren aus dem 16. Jahrhundert ist die am | |
| meisten von den Kämpfen in Mitleidenschaft gezogene Großstadt des Landes. | |
| Die Altstadt von Aleppo, das auf eine 7.000-jährige Geschichte | |
| zurückblickt, steht seit 1986 auf der UN-Liste des Weltkulturerbes und seit | |
| 2013 auf der Liste des gefährdeten Weltkulturerbes. | |
| Am Dienstag hat die UNO einen 179-seitigen Bericht mit dem Titel | |
| „Satellitengestützte Schadensauswertung der Stätten des syrischen | |
| Kulturerbes“ vorgelegt, der unter anderem die Zerstörungen von Kulturgütern | |
| der Stadt beschreibt. Demnach wurden 135 historische Gebäude durch Kämpfe | |
| und Brände zerstört oder beschädigt. Das Minarett der Omayaden-Moschee | |
| steht nicht mehr, die äußeren Mauern sind zum Teil stark beschädigt, und | |
| der Marmorboden des geräumigen Innenhofs, dessen schwarze und weiße Fliesen | |
| Besucher zum Eingang des Gebetsraums lenkten, sind ebenfalls stark in | |
| Mitleidenschaft gezogen. Beschädigt sind auch die Zitadelle, die | |
| Außenmauern der Altstadt und 34 der 45 Basare. | |
| [1][Dies hat Unosat durch die Analyse von Satellitenaufnahmen ermittelt.] | |
| Das im Jahr 2000 im Rahmen des UN-Instituts für Training und Forschung ins | |
| Leben gerufene Programm wertet Satellitenaufnahmen für Friedenssicherung, | |
| Hilfsorganisationen und Entwicklungshilfe aus. Seit Beginn des | |
| Bürgerkrieges Ende 2012/Anfang 2013 hat Unosat Analysen etwa für humanitäre | |
| Hilfsaktionen erstellt und Zerstörungen dokumentiert. Angesichts der | |
| kulturellen Bedeutung der syrischen historischen Stätten hat Unosat nun | |
| einen gesonderten Bericht über deren Zustand veröffentlicht. | |
| In den 18 im ganzen Land ausgewählten Regionen hat Unosat 290 Stätten | |
| ausgemacht, die in den vergangenen drei Jahren direkt von den Kämpfen in | |
| Mitleidenschaft gezogen wurden. Davon wurden 24 zerstört, 104 schwer | |
| beschädigt, 85 leichter beschädigt und 77 vermutlich beschädigt. Letzteres | |
| bezieht sich darauf, dass bei den Luftaufnahmen keine direkten Schäden zu | |
| erkennen sind, aber in der Umgebung Trümmer liegen. | |
| ## Schwierige Recherche | |
| Mit den 135 zerstörten oder beschädigten Gebäuden liegt Aleppo an der | |
| Spitze; in der Hauptstadt Damaskus sind es 29, in Ebla, das seit dem 4. | |
| Jahrtausend v. d. Z. besiedelt ist und wo ein Archiv mit 14.000 Tontafeln | |
| gefunden wurde, wurden die Wissenschaftler in 22 Fällen fündig. | |
| Die Autoren halten ihre Analyse für konservativ, da beispielsweise Schäden | |
| an Wänden aus der Luft schwer zu erkennen sind. Sie weisen darauf hin, dass | |
| es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, ist, mit klassischer Recherche vor | |
| Ort nach Beweisen für Zerstörungen zu suchen. Manche Orte könnten wegen der | |
| Kämpfe nicht erreicht werden, andere werden von terroristischen Gruppen | |
| kontrolliert, und Syrer riskieren ihr Leben, wenn sie Informationen an | |
| internationale Organisationen weitergeben. Aus diesen Gründen, so die | |
| Autoren weiter, sind die Satellitentechnologie und die detaillierte | |
| Auswertung von Fotos entscheidend, um den Zustand des kulturellen Erbes in | |
| Syrien und dem Irak zu bewerten. | |
| Von den Zerstörungen betroffen sind nicht nur Kulturgüter aus der | |
| islamischen Periode, sondern auch Kirchen, eine Synagoge in Aleppo sowie | |
| die größte Kreuzritterburg Krak des Chevaliers (der arabische Name, Kallat | |
| al-Hosn, bedeutet: „die uneinnehmbare Festung“). Sie liegt in den Bergen | |
| westlich der zentralsyrischen Stadt Homs und wurde 1271 nach zahlreichen | |
| Belagerungsversuchen von den Mameluken erobert. Die Burg wurde im Zuge von | |
| Kämpfen zwischen Aufständischen und den Regierungstruppen schwer beschädigt | |
| und mehrfach von der Luftwaffe bombardiert. | |
| ## Alarmierendes Zeugnis | |
| In Damaskus, das seit 2013 auf der Liste des gefährdeten Weltkulturerbes | |
| steht, wurde unter anderem das christliche Viertel in Mitleidenschaft | |
| gezogen. Mehrere Stadttore, die armenisch-orthodoxe und die | |
| griechisch-orthodoxe Kirche wurden bei Explosionen beschädigt. | |
| „Kultur steht in der vordersten Linie bei Konflikten, die die Geschichte, | |
| Traditionen und die kollektive Erinnerung ganzer Bevölkerungen betreffen“, | |
| heißt es in dem UN-Bericht. Er ist ein alarmierendes Zeugnis dessen, was | |
| gegenwärtig mit dem syrischen kulturellen Erbe geschieht. | |
| 23 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.unitar.org/unosat/imagery | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Seel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Weltkulturerbe | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt in Syrien: Schwer umkämpfte Städte | |
| Beim Kampf gegen den IS sthehen nun Luftangriffe auf die Stadt Rakka im | |
| Vordergrund. Währenddessen sterben bei Angriffen in Aleppo 19 Menschen. | |
| Bürgerkrieg in Syrien 2014: Mehr als 76.000 Tote | |
| Rund 76.000 Menschen starben 2014 im syrischen Bürgerkrieg, auch viele | |
| Kämpfer des Regimes. Machthaber Assad besuchte am Jahresende seine Truppen. | |
| Krieg in Syrien: IS schießt offenbar Flugzeug ab | |
| Jordanien bestätigt, dass ein Kampfflugzeug über Syrien abgestürzt ist. Der | |
| Pilot soll in den Händen der Dschihadisten sein. | |
| Protokoll einer Flucht aus Syrien: Odyssee in ein neues Leben | |
| Vier Syrer flüchten aus ihrer Heimat nach Deutschland, denn der „Islamische | |
| Staat“ bedroht ihr Leben. Per Handy dokumentieren sie ihren Weg. | |
| UN-Flüchtlingskommissar zu Syrien: „Keine schnellen Lösungen“ | |
| Libanon und Jordanien sind mit der Flucht vor dem Assad-Regime überfordert. | |
| António Guterres über die Hilfe der UN, die Aufnahmebereitschaft | |
| Deutschlands und „Triton“. | |
| Terror des „Islamischen Staats“: Massengrab im Nordirak entdeckt | |
| Peschmerga-Kämpfer stoßen im Sindschar-Gebirge auf ein Grab mit Überresten | |
| von 70 Menschen. Es sollen Jesiden sein. Und der IS tötet offenbar auch in | |
| den eigenen Reihen. | |
| Islamischer Staat: „Dschihadisten sind pragmatisch“ | |
| Behnam T. Said, Verfassungsschützer und Buchautor, über die militärische | |
| und propagandistische Strategie der Terrorgruppe IS. | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik: Die Not wird endlich anerkannt | |
| Deutschland fordert eine „Sondermilliarde“ der EU für Flüchtlinge aus | |
| Syrien und dem Irak. Das ist eine Chance, sich Glaubwürdigkeit | |
| zurückzukaufen. |