| # taz.de -- Springer Verlag und T-Online-Portal: Flirt mit Aussichten | |
| > Springer soll Interesse am Kauf von T-Online.de zeigen. Nur: Warum sollte | |
| > die Telekom das erfolgreiche Portal verkaufen wollen? | |
| Bild: Die Telekom strukturiert kräftig um, wie auch die Axel-Springer-AG | |
| BERLIN taz | Der Axel-Springer-Konzern wolle der Deutschen Telekom das | |
| Onlineportal T-Online abkaufen, [1][berichtete die Wirtschaftswoche] kurz | |
| vor den Weihnachtstagen. Das wäre überraschend - und doch konsequent. | |
| Denn beide, die Telekom und Springer, haben ihre Gestalt und ihr Portfolio | |
| in den vergangenen Jahren mehrfach gewandelt. Unter dem Druck der | |
| Digitalisierung sind sie dabei höchst unterschiedliche und zum Teil | |
| verworrene Wege gegangen, die sich mit dieser Übernahme begradigen ließen. | |
| T-Online ist nicht mehr das Internetzugangsgeschäft der Deutschen Telekom, | |
| wie es das bis 2006 war. Es geht bei den Verkaufsgesprächen ohnehin „nur" | |
| um das Onlineportal t-online.de. Das wiederum ist eine der | |
| reichweitenstärksten deutschen Internetseiten. Eine Vielzahl bunter | |
| Inhalte, die an Webauftritte von Boulevardblättern und Regionalzeitungen | |
| erinnern, umrahmt von vielen Telekomangeboten, das sind die Hauptzutaten | |
| des Portals. | |
| Zugleich ist es aber auch der Zugang zu den Kundendiensten der Telekom - | |
| von E-Mails über Rechnung Online bis zu Beschwerdeformularen, im | |
| Telekomuniversum ist vor und hinter den Kulissen vieles miteinander | |
| verwoben. Warum aber sollte Axel Springer solch ein Portal erwerben? | |
| Springer ist längst kein klassisches Verlagshaus mehr. Der Konzern trennt | |
| sich zunehmend von Zeitungen und Zeitschriften, die nicht funktionieren. | |
| Mehr als die Hälfte des Umsatzes stamme aus dem Digitalgeschäft, meldete | |
| Springer im November stolz. Im Dezember folgte die Ankündigung, dass der | |
| Konzern wieder einmal umgewandelt werde, dieses Mal in eine | |
| Kommanditgesellschaft. Dadurch soll der Springerfamilie der Einfluss über | |
| das Geschäft erhalten, zugleich aber mehr Kapital herangeschafft werden - | |
| denn der Konzern möchte digital weiter expandieren. Genau in dieses | |
| Vorhaben würde ein Kauf von T-Online.de gut passen. | |
| 49,4 Prozent der Deutschen im Netz, also 27,5 Millionen Nutzer, hätten | |
| t-online.de im September aufgesucht, so die Arbeitsgemeinschaft | |
| Onlineforschung (AGOF). Und das sind immerhin fast 11 Millionen mehr, als | |
| bild.de verzeichnen konnte. Springer plant offensichtlich, sich in | |
| Deutschland als Marktführer bei digitalen Angebote so zu platzieren, dass | |
| niemand um ihre Seiten mehr herumkommt. Das kann auch als Ansage an andere | |
| große Anbieter im Netz, gerade auch aus Übersee verstanden werden. Die | |
| Seite dabei mit eigenen Inhalten zu befüttern und so die Kosten zu | |
| reduzieren, dürfte für den Springerkonzern ein leichtes sein. | |
| Doch warum sollte die Telekom das Portal verkaufen wollen? | |
| Telekommunikationsnetze, Dienste über diese Netze und Angebote für | |
| Endverbraucher, diese drei Säulen bildeten die alte Strategie unter Rene | |
| Obermann, Vorstandvorsitzender der Telekom bis Ende 2013. Sein Nachfolger | |
| Thimotheus Höttges setzt nach Jahren, in denen sich die Firma im Netz | |
| ausprobiert hat, auf das Infrastrukturgeschäft und Dienste darüber. | |
| Mit Endkunden will Höttges anscheinend nur noch im eigentlichen | |
| Telekommunikationsanschlussbereich zu tun haben, alles andere, vor allem | |
| die Content-Präsentation, sollen Dienstleister wie Spotify übernehmen. | |
| Mehrere Bezahlinhalte-Angebote stellte der Bonner Konzern in diesem Jahr | |
| schon ein. Damit diese Umstellung klappt, braucht die Telekom dringend Geld | |
| für Investitionen in die Netze. Dazu könnte zum Beispiel ein | |
| T-Online-Verkauf beitragen. Dann würden ihr die Kunden nicht davonlaufen - | |
| und ganz nebenbei künftig seltener auf t-online.de nach dem | |
| Beschwerdeformular suchen. | |
| 28 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.wiwo.de/unternehmen/it/uebernahmeplaene-deutsche-telekom-will-t-… | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Steiner | |
| ## TAGS | |
| Telekom | |
| Axel Springer | |
| Journalismus | |
| Netzneutralität | |
| Wlan | |
| Transparency International | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilanz der Axel Springer AG: „Alle Ziele erreicht“ | |
| Der Verlag will „die Idee der Zeitung vom Papier lösen“. Schon heute | |
| erwirtschaftet Axel Springer über 70 Prozent des Gewinns mit | |
| Digitalangeboten. | |
| Netzneutralität in Deutschland: Eine 0 für eine 1 ausgeben | |
| Die Bundesregierung will die Gleichbehandlung beim digitalen Datentransfer. | |
| Aber profitable Spezialdienste haben dann doch Vorrang. | |
| Freies WLAN für alle: Befreit das Internet! | |
| Der Kampf für ein freies WLAN ist der Versuch, im Kleinen Kontrolle über | |
| das Netz zurückzugewinnen. In Hamburg konkurrieren Kommerz und Kommune. | |
| Transparenz multinationaler Konzerne: Über Geld spricht man nicht | |
| Transparency International fordert mehr Transparenz von multinationalen | |
| Konzernen. In einer neuen Studie der NGO kommen Apple, Google und Co nicht | |
| gut weg. |