| # taz.de -- Streit bei der Alternative für Deutschland: AfD vor dem Duell im M… | |
| > Die Alternative für Deutschland zerreißt sich wegen Personalia und | |
| > Pegida. Bernd Lucke wird „Führung nach Gutsherrenart“ vorgeworfen. | |
| Bild: Bernd Lucke will ohne Kovorsitzende führen, Alexander Gauland ist gegen … | |
| BERLIN taz | Alexander Gauland redet Klartext. „Wir sind der Meinung, dass | |
| es nicht sinnvoll ist, die Spitze zu verengen, während wir die Basis | |
| verbreitern.“ Der Brandenburger Vorsitzende der Alternative für Deutschland | |
| (AfD) umreißt damit zwei Probleme, die seine Partei aktuell zu zerreißen | |
| drohen. Einerseits ist da der Streit über die Satzung – Bundeschef Bernd | |
| Lucke möchte die Partei künftig alleine führen. Andererseits geht es um die | |
| Frage nach Nähe und Distanz der Gesamtpartei zur fremdenfeindlichen | |
| Pegida-Bewegung. | |
| Der Führungsstreit ist zum öffentlichen Zerwürfnis geworden. Bislang stehen | |
| drei Vorstandssprecher gemeinsam an der Spitze der AfD: Lucke, Frauke Petry | |
| und Konrad Adam. Bernd Lucke will jedoch allein den Vorsitz übernehmen; | |
| über die Satzungsänderung soll ein Parteitag Ende Januar in Bremen | |
| entscheiden. | |
| Nun aber haben Luckes Kovorsitzende und weitere Funktionäre – unter ihnen | |
| Gauland – den Vorsitzenden in einem Brief scharf angegriffen. In dem | |
| Schreiben, das der taz vorliegt, wird Lucke „Führung nach Gutsherrenart“ | |
| vorgeworfen. Es heißt aber auch: „Wir stehen nach wie vor zu Ihnen als | |
| einem von drei Sprechern.“ Am Ende des Briefes nennen sie ihm einen | |
| Gesprächstermin: 18. Januar, 9 Uhr, in Frankfurt am Main. Das klingt nach | |
| Duell im Morgengrauen. | |
| Prompt stellt sich Parteivize Hans-Olaf Henkel vor Lucke. In einer E-Mail | |
| schreibt er an Bundeschef Konrad Adam: „Ich hoffe, der letzte Akt wird bald | |
| aufgeführt und Sie treten von der Bühne.“ Adam sei von Ehrgeiz zerfressen, | |
| dabei könne er Lucke „nicht im Entferntesten“ das Wasser reichen. „Sie s… | |
| total von der Rolle und merken es offensichtlich nicht einmal.“ | |
| ## Gedankenaustausch mit Pegida-Organisatoren | |
| Alles hängt nun am Parteichef. Gesetzt den Fall, Bernd Lucke verweigert das | |
| Gespräch und setzt damit auf Eskalation, befürchten liberalere Mitglieder | |
| einen weiteren Rechtsruck innerhalb der Partei. Weg von den ursprünglichen | |
| Gründungsthemen wie Anti-Euro-Politik und Europakritik, hin zu Zuwanderung, | |
| Islamfeindlichkeit und – Pegida. „Wir sagen, dass auch die neuen Themen in | |
| der Spitze repräsentiert sein müssen“, meint dazu Alexander Gauland. | |
| Auf Länderebene sorgt Frauke Petry für Tatsachen. Die | |
| AfD-Fraktionsvorsitzende im Sächsischen Landtag hat die Dresdner | |
| Pegida-Organisatoren zu einem Gedankenaustausch in ihr Landtagsbüro | |
| eingeladen. Am Mittwoch ist es so weit. Brandenburgs AfD-Vorsitzender | |
| Gauland findet das richtig. „Das passt gut zusammen“, sagt er der taz, „w… | |
| haben bestimmte Themen, die auch Pegida hat.“ | |
| 4 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bernd Lucke | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Alexander Gauland | |
| Führungsstreit | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestbündnis gegen Bundesparteitag: Seit’ an Seit’ gegen die AfD | |
| Gegen den Bundesparteitag der Alternative für Deutschland in Bremen | |
| demonstrieren die Gewerkschaften gemeinsam mit radikalen Linken. | |
| Treffen zwischen AfD und Pegida: Man kommt sich näher | |
| Für die AfD gibt es „inhaltliche Schnittmengen“ mit Pegida. So formuliert | |
| es die Vorsitzende Frauke Petry. Bernd Lucke ruft derweil zur | |
| „Besonnenheit“ auf. | |
| Führungsstreit in der AfD: Spitze will sich zusammenraufen | |
| Wiederholt beschimpft sich die Parteispitze öffentlich. Ein Gespräch mit | |
| allen Beteiligten soll die Wogen glätten. Der Machtkampf geht weiter. | |
| Pegida in Köln und Berlin: Das Abendland bleibt in Dresden | |
| In Dresden sind wieder Tausende bei der Pegida. Der Export des Phänomens | |
| misslingt jedoch. In Köln und Berlin sind die Gegendemonstranten in | |
| deutlicher Überzahl. | |
| Pegida und Ressentiment: Das blanke Nein | |
| Die Pegida-Demos ziehen vor allem verwirrte Einzelkämpfer und | |
| Rechtsradikale an. Doch daraus kann ein Muster illiberaler Demokratie | |
| werden. | |
| Kommentar Streit in der AfD: Pegidas erstes Opfer | |
| Der Streit in der Alternative für Deutschland geht nicht um Satzungsfragen: | |
| Es geht um die Frage, wie weit die AfD nach rechts rückt. | |
| Kommentar Pegida und AfD: Aufstand gegen irgendwas | |
| Merkel muss Pegida und die AfD nicht fürchten. Denn die Wutbürger leiden | |
| unter Phantomschmerzen. Bald sitzen sie trotzig wieder zu Hause. | |
| Streit in der Alternative für Deutschland: Fünf gegen Lucke | |
| Ein enttäuschtes Volk, eine Partei, ein Vorsitzender? Für seinen Plan einer | |
| Ein-Mann-AfD-Spitze erntet Bernd Lucke heftigen Gegenwind. Ihm wird ein | |
| „Alleingang“ vorgeworfen. |