| # taz.de -- Bündnis „Bahn für alle“: Bahncard soll bleiben | |
| > Aktivisten warnen vor einer Privatisierung und kritisieren die Debatte um | |
| > die Bahncard. Sie befürchten, dass flexibles Fahren eingeschränkt wird. | |
| Bild: Kunden stehen an einem Bahnschalter Schlange. | |
| BERLIN taz | Das bahnkritische Bündnis „Bahn für alle“ warnt die | |
| Bundesregierung davor, die auf Eis gelegten Pläne zur Privatisierung des | |
| bundeseigenen Mobilitätsunternehmens wieder zu verfolgen. Geplant sei | |
| offenbar, noch in diesem Jahr 24,9 Prozent der Transportsparte der Bahn zu | |
| verkaufen oder über einen Aktientausch an einen privaten Investor zu geben, | |
| warnte Bündnis-Experte Carl Waßmuth am Montag. | |
| „Eine solche Option hätte erneut den erbitterten Widerstand aller an einer | |
| nachhaltigen Mobilitätspolitik und Klimaschutzpolitik interessierten | |
| Organisationen zur Folge.“ Das Vorhaben würde erneut zu | |
| kapitalmarktfixierten Fehlentscheidungen bei der Bahn führen – mit einer | |
| Vernachlässigung von Netz und Fahrzeugpark. | |
| Das Bündnis kritisiert zudem die Debatte über die Weiterentwicklung der | |
| Bahncard, einer beliebten Rabattkarte, die auch bei großer Nachfrage | |
| preisreduziertes Reisen ermöglicht. „Geplant ist nicht eine | |
| Weiterentwicklung, sondern die Aushöhlung und faktische Abschaffung der | |
| Mobilitätskarte Bahncard 50 zugunsten der Rabattmarke Bahncard 25 und den | |
| verwirrenden Sonderpreisaktionen“, sagte Winfried Wolf, Verkehrsexperte und | |
| Mitbegründer des bahnkritischen Bündnisses. | |
| Auch beim ersten Anlauf zur Bahnprivatisierung sei die Reform des | |
| Preissystems ein wichtiger Baustein mit fatalen Folgen gewesen. „Fahrgäste | |
| sollten umerzogen werden, um die Auslastung zu verbessern“, fürchtet Wolf. | |
| Die Einfachheit und Flexibilität des Bahnfahrens sollten beschnitten | |
| werden, und erst breiter Widerstand habe diese Pläne stoppen können. „Wer | |
| einen Neuaufguss solcher Rezepte versucht, wird erneut scheitern und die | |
| Marktposition der Bahn schwächen.“ | |
| ## Vorbild Schweiz | |
| Bahnexperte Heiner Monheim forderte eine Verkehrswende in Deutschland. | |
| „Dazu brauchen wir ein einfaches Tarifsystem, das möglichst viele | |
| Dauerkunden bindet und die komplette Mobilitätskette einbezieht.“ Eine | |
| Bahncard 50 oder Bahn100 für alle muss das Ziel sein, nach dem Vorbild von | |
| „Generalabo“ und „Halbtaxabo“ in der Schweiz. | |
| „Dann kommt es zu massenhaftem Umsteigen von der Straße auf die Schiene.“ | |
| Wer stattdessen nur auf Großprojekte wie Stuttgart 21 setze und sich mehr | |
| im Ausland als in Deutschland engagiere, mache ein Umlenken unmöglich. | |
| 5 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Bahncard | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahncard | |
| Schienen | |
| Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahncard | |
| Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Tarife bei der Bahn: Mehr Züge werden kommen | |
| Die Deutsche Bahn möchte ihr Angebot im Fernverkehr deutlich ausweiten. | |
| Zudem soll es günstigere Offerten und Kurzzeit-Rabattkarten geben. | |
| Lärmschutz vernachlässigt: Züge bleiben laut | |
| Der Bau von Schutzwänden hilft gegen durch Züge entstehenden Lärm. 155 | |
| Millionen Euro, die zwischen 2005 und 2014 zur Verfügung standen, verfallen | |
| ungenutzt. | |
| Die Zukunft der Bahncard: Der freitägliche Wahnsinn | |
| Am Wochenende sind Züge oft überfüllt – weil die Bahn Rabatte gewährt. | |
| Preissenkungen für wenig nachgefragte Tickets wären eine Alternative. | |
| Neues Rabattsystem im Zugverkehr: Bahn bastelt an der Bahncard | |
| Der Wettbewerbsdruck im Fernverkehr ist hoch. Vor allem Fernbusse machen | |
| der Bahn Konkurrenz. Deshalb will sie ihre Rabattangebote überdenken. | |
| Kommentar Bahncard: Ein Volk der Pendler | |
| Die Bahncard muss gerettet werden. Nur mit ihr können die Deutschen die | |
| Anforderungen des heutigen Arbeits- und Liebeslebens bewältigen. | |
| Diskussion um Bahncard: Die Angst der Bahnfahrer | |
| Der Hessische Rundfunk meldet das baldige Ende der Bahncard. Bahnfahrer | |
| sind entsetzt. Die Bahn dementiert und zeigt sich empört. |