| # taz.de -- Kommentar Seehofer: Nein, ja, vielleicht, mal sehen | |
| > Horst Seehofer will 2018 nicht wieder kandidieren. Das ist nicht nur für | |
| > seine potenziellen Nachfolger eine gute Nachricht, sondern auch für ihn | |
| > selbst. | |
| Bild: Das Rennen um seine Nachfolge ist eröffnet | |
| Nun also doch. In einem Interview hat Bayerns Ministerpräsident Horst | |
| Seehofer erklärt, zur Landtagswahl 2018 nicht noch einmal kandidieren zu | |
| wollen. Bei einem 65 Jahre alten Politiker könnte dies wie das Resultat | |
| vernünftiger Überlegungen wirken. Bei Horst Seehofer liegt die Sache | |
| gleichwohl anders. | |
| Noch im Oktober hatte er dem Spiegel erzählt, er habe zwar vor, in vier | |
| Jahren mit der Politik aufzuhören. Doch er „wüsste auch, was ich zu tun | |
| hätte, wenn kein ordentlicher Übergang gewährleistet wäre“. Ein | |
| unverhohlener Disziplinierungsruf an seine beiden Thronanwärter Markus | |
| Söder und Ilse Aigner. Das aktuelle Interview ist also ein echter Seehofer: | |
| Heute so, morgen anders und mal schauen, wie mir übermorgen ist. | |
| Nüchtern betrachtet ist Seehofers angekündigte Abdankung eine gute | |
| Nachricht nicht nur für die Anwärter auf den Posten. Sie ist es auch für | |
| ihn. Horst Seehofer geht lieber selbst, bevor er als geschwächter, aber | |
| machtversessener Ministerpräsident in die Geschichte eingeht, den seine | |
| Partei irgendwann raustragen muss. | |
| Dass sein Standing schlecht ist und sich in weiten Teilen nur noch auf | |
| Machtgesten gründet, weiß er schließlich selbst. Bezogen auf Angela Merkel | |
| sagt er im jetzigen Interview, er erwarte von der Kanzlerin sehr wohl, dass | |
| sie ein weiteres Mal kandidiert. „Sie ist auf dem Höhepunkt ihres | |
| Schaffens, ihres Ansehens und ihrer Autorität.“ Heißt im Umkehrschluss: Ich | |
| bin das nicht, und ich weiß das auch. | |
| Das Rennen um Seehofers Nachfolge ist damit offiziell eröffnet. Es könnte | |
| sich schnell entscheiden, schließlich hat sich der Ministerpräsident mit | |
| seiner Einlassung selbst lahmgeschossen. Jetzt heißt es Nerven bewahren für | |
| den evangelischen Franken Markus Söder und die unverheiratete Ilse Aigner. | |
| Nicht dass Seehofer es sich noch mal anders überlegt. | |
| 7 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Bayern | |
| CSU | |
| Horst Seehofer | |
| Ministerpräsident | |
| Ilse Aigner | |
| CSU | |
| CSU | |
| CSU | |
| Streitfrage | |
| CSU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CSU-Klausurtagung: Marathonlauf um Nachfolge | |
| Die CSU hat Klausurtagung. Die Landtagsfraktion spekuliert, wer einmal | |
| Ministerpräsident Horst Seehofer beerben wird. | |
| CSU-Tagung in Wildbad Kreuth: Mia san „Charlie“ | |
| Bei ihrer Winterklausur machen die Regionalpartei und ihr Vorsitzender | |
| Horst Seehofer mal wieder auf dicke Hose. Das Pariser Attentat hilft dabei. | |
| Pläne des CSU-Chefs: Seehofer will nicht mehr kandidieren | |
| Die CSU tagt in Wildbad Kreuth. Zuvor kündigt Seehofer an, bei der nächsten | |
| Landtagswahl nicht mehr anzutreten. Bei der Klausur geht es auch um die | |
| Asylpolitik. | |
| Die Streitfrage: Was passiert rechts von der CSU? | |
| Franz Josef Strauß meinte, rechts von der CSU dürfe es keine demokratische | |
| Partei geben. Gilt das auch in Zeiten von Pegida? | |
| Abschluss der CSU-Parteitages: Seehofer statt Meinungsaustausch | |
| Eine Diskussion über strittige Themen wurde beim Parteitag der CSU | |
| unvermittelt abgebrochen. Horst Seehofer lobte die selbsternannte | |
| „Mitmachpartei“ dennoch als „bärenstark“. |