| # taz.de -- EuGH-Urteil zu Flugtickets: Der Preis muss der Preis sein | |
| > Der Betrag für einen Flug muss auf Online-Portalen von vornherein | |
| > vollständig ersichtlich sein. Über die Praxis hatten Air Berlin und | |
| > Verbraucherzentralen gestritten. | |
| Bild: Maschine der Lufthansa landet am Airport in Frankfurt am Main. | |
| LUXEMBURG dpa | Kunden müssen bei Online-Buchungen eines Fluges sofort den | |
| Endpreis inklusive Steuern und Gebühren erkennen können. Das hat der | |
| Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in einem Urteil klar gestellt | |
| (Rechtssache C-573/13). Die Luxemburger Richter erklärten die Praxis von | |
| Air Berlin aus dem Jahr 2008 für nicht rechtens. Airlines müssten bei jedem | |
| Flug von einem Flughafen in der EU schon von Anfang an den Endpreis | |
| anzeigen. Das gelte nicht nur für den vom Kunden ausgewählten Flug, sondern | |
| auch für alternative Verbindungen. | |
| Die Vorwürfe sind nach Einschätzung von Air Berlin inzwischen überholt, | |
| weil das Unternehmen die Preisanzeige auf seiner Internetseite geändert | |
| habe. Verbraucherschützer sehen das Urteil als Signal zur Stärkung der | |
| Rechte der Kunden. | |
| Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hatte in Deutschland gegen Air | |
| Berlin geklagt, weil der Endpreis nicht in jedem Fall ersichtlich gewesen | |
| sei. So habe Air Berlin in einer Tabelle Preise ohne Steuern, | |
| Flughafengebühren oder Kerosinzuschlägen angezeigt. Damit habe die Airline | |
| sich nicht an die EU-Regeln zur Transparenz von Preisen gehalten. Der | |
| Streit ging bis vor den Bundesgerichtshof, der den Europäischen Gerichtshof | |
| um Hilfe bei der Auslegung von EU-Recht bat. | |
| Laut einer EU-Verordnung muss dem Kunden sofort der Endpreis für Flüge | |
| inklusive Steuern, Gebühren und Entgelten gezeigt werden, damit er Angebote | |
| besser vergleichen kann. | |
| Die EU-Gesetzgebung schreibt auch vor, dass der Kunde Extras wie Hotels, | |
| Mietwagen oder Versicherungen bei der Online-Flugbuchung ausdrücklich | |
| wählen muss. Auch in diesem Fall hatte der Luxemburger Gerichtshof schon | |
| die Rechte von Verbrauchern gestärkt, weil Billigfluggesellschaften in der | |
| Vergangenheit solche Zusatzleistungen einfach automatisch beim | |
| Online-Ticketkauf dazugebucht hatten. | |
| 15 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| EuGH | |
| Verbraucher | |
| Fluglinie | |
| Online-Shopping | |
| EU | |
| Verbraucherrechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Online-Flugbuchungen: Endpreis von Anfang an | |
| Fluggesellschaften müssen Verbrauchern immer den Gesamtpreis des Fluges | |
| anzeigen – und nicht erst am Ende Steuern und Gebühren draufschlagen. | |
| EU-weite Fluggastdatenspeicherung: Regierung will rasche Einführung | |
| Die Sorge vor heimkehrenden Dschihadisten dient wohl als Grund, die | |
| Datenspeicherung voranzutreiben. Die Linke fürchtet „uferloses Wühlen“ in | |
| Passagierdaten. | |
| Gerichte stärken Fluggastrechte: Chaos beim Abflug | |
| Reiseveranstalter dürfen die Abflugzeiten nicht einfach ändern, diese | |
| Meinung vertreten gleich mehrere Gerichte. Noch ignorieren Reiseanbieter | |
| diese Urteile. | |
| Neue Internet-Flugsuche: Google attackiert Reiseagenturen | |
| Google bietet in den USA eine neue Flugsuche an. Damit umgeht der Konzern | |
| etablierte Reiseagenturen. Auch in Deutschland werden Firmen jetzt nervös. |