| # taz.de -- Urteil zu Online-Flugbuchungen: Endpreis von Anfang an | |
| > Fluggesellschaften müssen Verbrauchern immer den Gesamtpreis des Fluges | |
| > anzeigen – und nicht erst am Ende Steuern und Gebühren draufschlagen. | |
| Bild: Jeder Flug hat seinen Preis – und der sollte von Anfang an bekannt sein | |
| Karlsruhe rtr | Fluggesellschaften müssen ihren Kunden bei der | |
| Online-Buchung stets den kompletten Endpreis der Flugtickets anzeigen. Der | |
| angegebene Gesamtpreis müsse „von Anfang an“ und nicht erst beim letzten | |
| Buchungsschritt Steuern, Gebühren und Zuschläge einschließen, entschied der | |
| Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag. Dabei geht es etwa um Flughafen- und | |
| Servicegebühren sowie den Kerosinzuschlag. Damit war eine Klage des | |
| Bundesverbands der Verbraucherzentralen gegen Air Berlin erfolgreich. | |
| Der BGH betonte, die geforderten Informationen gewährleisteten die | |
| Transparenz bei der Preisangabe. In dem Verfahren hatte bereits der | |
| Europäische Gerichtshof (EuGH) im Januar 2015 entsprechende Vorgaben | |
| gemacht, denen der BGH nun in seiner abschließenden Entscheidung folgte. | |
| (Az. I ZR 29/12) | |
| Die bereits vor sieben Jahren eingereichte Klage der Verbraucherschützer | |
| richtete sich gegen ein von Air Berlin bis Ende 2008 angewandtes | |
| Online-Buchungssystem, das 2009 modifiziert wurde. Kunden bekamen nach | |
| Eingabe von Datum, Abflug- und Zielort eine Tabelle mit den Preisen | |
| ausgewählter Flüge angezeigt. | |
| Doch die ausgewiesenen Preise waren viel zu niedrig, weil sie weder | |
| Steuern, Flughafengebühren noch Kerosinzuschläge enthielten. Diese Angaben | |
| waren in einem „gesonderten Kasten“ auf der Website aufgeführt. Auch die | |
| Bearbeitungsgebühr (“Service Charge“) für die Zahlung per Lastschrift oder | |
| Kreditkarte wurde zunächst nicht in den Endpreis eingerechnet und erst im | |
| letzten Buchungsschritt ausgewiesen. | |
| Inzwischen hat die Airline ihr Buchungssystem geändert. „Seit Beginn des | |
| Verfahrens im Jahre 2008 hat Air Berlin ihren Internetauftritt an die sich | |
| stetig verändernden Bedürfnisse der Verbraucher kontinuierlich angepasst | |
| und erfüllt damit bereits heute alle rechtlichen Anforderungen“, sagte eine | |
| Sprecherin der Fluggesellschaft auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters. | |
| 30 Jul 2015 | |
| ## TAGS | |
| Online-Shopping | |
| Onlinehandel | |
| Verbraucherschutz | |
| Fluggesellschaften | |
| Kreditkarte | |
| EuGH | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbraucherschutz in Großbritannien: Milliardenklage gegen Mastercard | |
| Ein neues Verbraucherschutzgesetz erlaubt Klagen gegen mutmaßlich überhöhte | |
| Kreditkarten-Gebühren im Namen von 46 Millionen Briten. Ohne deren | |
| Zustimmung. | |
| EuGH-Urteil zu Flugtickets: Der Preis muss der Preis sein | |
| Der Betrag für einen Flug muss auf Online-Portalen von vornherein | |
| vollständig ersichtlich sein. Über die Praxis hatten Air Berlin und | |
| Verbraucherzentralen gestritten. |