| # taz.de -- Accessoires aus Häkelspitze: Die Nadel wird heiß | |
| > Bei einem Berliner Modelabel ist Handarbeit cool. Die Frauen häkeln | |
| > Tangas, BHs und Schmuck. Im Hintergrund läuft türkischer Pop. | |
| Bild: Eine Kette des Labels „Rita in Palma“ aus türkischer Spitze. | |
| BERLIN taz | Birgül Günaydin häkelt einen Tanga. Der schwarze, hauchdünne | |
| Faden setzt sich kaum ab von ihrer dunklen Kleidung, dem langen Rock, dem | |
| Kopftuch, unter dem die Haare verschwinden. Nur die Swarovski-Kristalle, | |
| die auf das Garn gefädelt sind, funkeln im Licht, wenn sie das Garn straff | |
| zieht und eine neue Reihe beginnt. „Ich häkele gern“, sagt sie und blickt | |
| auf die Reizwäsche. „Egal was. Ist mir doch egal, was die Leute anziehen.“ | |
| Günaydin wohnt im Berliner Bezirk Neukölln. Dort ist auch „Ritas Häkelclub… | |
| – ein Verein, der extrem feine Handarbeiten für das Modelabel „Rita in | |
| Palma“ herstellt, Accessoires aus traditioneller türkischer Spitze, die aus | |
| feinstem Nähgarn gearbeitet werden. | |
| In der Türkei wird vor allem gehäkelt, wenn eine Hochzeit ansteht. Dann | |
| verzieren die Verwandten das Kleid der Braut mit einer Spitzenbordüre, sie | |
| umhäkeln Tischdecken, Kopftücher und Hausschuhe als Mitgift. | |
| Beim Label „Rita in Palma“ fing vor zwei Jahren alles mit aufwendigen | |
| Kragen aus Spitze an. Im Atelier in Neukölln hängen sie, fein säuberlich an | |
| seidenen Kleiderbügeln aufgehängt, neben gehäkelten Kugelanhängern an | |
| langen Silberketten. Nur ist derzeit der Bedarf an Tangas, Büstenhaltern | |
| und Nipple Pasties – selbstklebender Schmuck für die Brustwarzen – größe… | |
| seit Rita in Palma mit einer Lingerie-Kollektion im Berliner Kaufhaus | |
| KaDeWe vertreten ist. In drei Abteilungen werden gehäkelte | |
| Spitzenaccessoires verkauft – der Tanga von Birgül Günaydin kostet dort | |
| über 200 Euro. | |
| ## Uralte Kulturtechniken | |
| Der Verein Ritas Häkelclub ist aus dem Modelabel entstanden. Er soll in | |
| Zukunft aber unabhängig funktionieren, damit auch andere Designer Aufträge | |
| geben können. So werden uralte Kulturtechniken erhalten. Und natürlich geht | |
| es dabei auch um Arbeit. Und um Integration – keine einseitige. | |
| Ein Morgen im Atelier: Vier Frauen verzieren schwarze Lederhandschuhe mit | |
| glitzernden Spitzenornamenten, in den hinteren Räumen verpacken | |
| Praktikantinnen die Bestellungen, Studenten bringen die Homepage auf | |
| Vordermann, und die fünfte Häklerin kocht die Eier fürs Frühstück, während | |
| ihre fünfjährige Tochter mit einem aufblasbaren Gummiball spielt. Die Kita | |
| hat heute zu. | |
| Sobald Oliven, Käse, Salat, Brot und Tee auf dem Glastisch stehen, | |
| verteilen sich alle auf den drei pastellfarbenen Ledersofas. „Kein Hunger“ | |
| ist keine Ausrede, hier geht es nicht nur ums Essen. „Am Anfang habe ich | |
| lieber ein Brötchen im Stehen gegessen“, sagt Labelchefin Ann-Kathrin | |
| Carstensen, die sich irgendwann fragte, was die Handarbeitstechniken der | |
| Neuköllnerinnen für ein Schatz sind und wie er besser zur Geltung gebracht | |
| wird. Inzwischen gehört das Frühstück fest zur Arbeitszeit. | |
| „Da haben die Frauen ein Stück ihrer Kultur zu uns gebracht“, sagt | |
| Carstensen. Es wird Deutsch gesprochen, das verstehen alle. Um Privates | |
| geht es, um den Verlobungsring mit dem großen Edelstein, den die | |
| Praktikantin letzte Woche noch nicht trug. Und um die alltäglichen | |
| Probleme. Eine fühlt sich benachteiligt, weil andere so selten Essen | |
| mitbringen. Eine andere will einen Geschirrspüler. Und der Elektriker war | |
| immer noch nicht da, um das bessere Licht einzubauen. Im Winter wird es | |
| früh dunkel und deshalb schwieriger, die einzelnen Maschen wie auch die | |
| richtigen Einstichstellen zu erkennen und fehlerfreie Arbeiten abzuliefern. | |
| Günaydin tritt in solchen Momenten als Sprecherin auf. Sie erzählt den | |
| anderen, dass die Neue es sich nicht leisten kann, jeden Tag Essen | |
| mitzubringen. Und findet den Geschirrspüler unnötig. Jeder könne doch | |
| einfach seinen Dreck selbst wegmachen. „Wir brauchen besseres Licht. Alles | |
| andere ist egal.“ Ihr Auftreten hat etwas ganz Natürliches. Dabei ist die | |
| 37-Jährige nicht die Älteste und mit Abstand die Zierlichste. Während sie | |
| nur mit ihren weiß-grün gepunkteten Strümpfen von ihrer Vorliebe für | |
| Schwarz abweicht, tragen ihre Kolleginnen helle, engere Klamotten, die | |
| Kopftücher sind farblich aufs Outfit abgestimmt. | |
| Vielleicht liegt es daran, dass Günaydin am besten Deutsch spricht von | |
| allen. Schon mit 13 kam sie nach Deutschland, gemeinsam mit ihren fünf | |
| Schwestern. Hauptschulabschluss, Arbeit bei einer Reinigungsfirma. Die | |
| Eltern schlugen ihr vor, einen Mann aus dem Heimatdorf in der Türkei zu | |
| heiraten. Sie mochte ihn, Ismail, und seine Familie, obwohl er zwei Jahre | |
| jünger war. „Er ist sehr nett“, sagt sie immer wieder. „Und ein guter | |
| Vater.“ Vier Töchter haben sie, die kleinste ist sechs, die älteste 14. | |
| Damit er zu ihr nach Deutschland konnte, musste sie nach der Hochzeit zwei | |
| Jahre lang für zwei arbeiten. „Ich bin um zwei Uhr nachts aufgestanden und | |
| um 22 Uhr nach Hause gekommen“, sagt Günaydin. „Ich bin von Job zu Job | |
| gerannt, habe im Botanischen Garten und im Internat geputzt.“ Wer | |
| Familienangehörige nach Deutschland holen möchte, muss zeigen, dass genug | |
| verdient wird. | |
| Ismail Günaydin ist inzwischen Taxifahrer, und seine Frau wollte irgendwann | |
| nicht mehr putzen. Als Mutter, jeden Tag so früh raus, erzählt sie, runter | |
| in die U-Bahn-Stationen, wo sie morgens oft Betrunkenen begegnet, die sie | |
| anspuckten, ihr „böse Wörter“ nachriefen. „Wegen dem Kopftuch. Und weil… | |
| so dunkel angezogen bin.“ Das erzählt Günaydin, betont aber, dass sie | |
| selbst damals nicht alle Deutschen in einen Topf geworfen habe: „Nicht alle | |
| sind so, das weiß ich.“ Sie verstehe sich sehr gut mit ihren deutschen | |
| Nachbarn. | |
| ## „Sie können nur Strickerinnen suchen“ | |
| Vor einem Jahr saß Günaydin also beim Neuköllner Arbeitsamt, keine 500 | |
| Meter vom Häkelclub entfernt, vor einer Sachbearbeiterin und versuchte ihr | |
| klarzumachen, dass sie nicht mehr putzen will. „Was können Sie denn?“, | |
| wurde sie gefragt. Günaydin dachte nach, erzählte dann zögernd, dass sie | |
| gern häkle. Und wurde nach Hause geschickt. Hartz IV. | |
| Etwa zur gleichen Zeit meldete sich Carstensen beim Arbeitgeberservice | |
| Neukölln an. Weil sie sich keine festen Mitarbeiterinnen leisten konnte, | |
| aber wusste, dass sie umgeben war von Frauen, die das konnten, was sie für | |
| ihr Modelabel suchte. | |
| Wochenlang scheiterte sie an den Sachbearbeitern. „Häklerinnen? Das haben | |
| wir nicht im System. Sie können nur Strickerinnen suchen.“ Nein, keine | |
| Strickerinnen. Schließlich gewann Carstensen den Kampf gegen das System der | |
| Bundesagentur für Arbeit – und Günaydin bekam einen Anruf. Das mit ihrer | |
| Handarbeit sei doch interessant. | |
| Inzwischen ist Ritas Häkelclub eine Vorzeige-Integrationsprojekt. Aus der | |
| Türkei stammende Frauen werden in die deutsche Kultur integriert. Die | |
| Deutschen in die türkische. Hartz-IV-Empfängerinnen in den Arbeitsmarkt. | |
| Traditionelle Handarbeit in die Haute Couture. Und vielleicht die Haute | |
| Couture auch in die traditionelle Handarbeit. Denn alle hoffen, dass ihre | |
| Kinder Häkeln irgendwann so cool finden, dass sie die Techniken selbst | |
| lernen und das Wissen nicht verloren geht. | |
| ## Jeden Tag im Atelier | |
| Günaydin sitzt jetzt jeden Tag im Atelier von Rita in Palma auf dem rosa | |
| Ledersofa, hinter ihr eine rosa CD-Anlage, aus der türkischer Pop tönt, und | |
| häkelt. Es sind die immer gleichen, schnellen Bewegungen. Dabei ist jedes | |
| einzelne Muster so kompliziert, dass ein Abschweifen der Gedanken unmöglich | |
| ist. Wie Magie wirkt es, wenn das Spitzenmuster Gestalt annimmt, wenn | |
| Rauten, Blumen, Ornamente allmählich erkennbar werden und daraus ein Tanga | |
| wird. | |
| Den Faden zigfach um den linken Zeigefinger gewickelt, windet Günaydin die | |
| kleine Häkelnadel mit dem feinen Garn einmal, zweimal um den Finger, sodass | |
| Luftmaschen entstehen. Dann zieht sie das Fadenende erst durch die Maschen | |
| und dann durch das bereits gehäkelte Gespinst. Dantel-Spitze und Igne Oyasi | |
| heißen diese Techniken. Günaydin hält nur inne, wenn es Zeit zum Beten ist. | |
| Dafür geht sie mit einigen ihrer Kolleginnen in einen anderen Raum. | |
| Bezahlt wird sie wie drei andere Frauen vom Häkelclub nach Mindestlohn, das | |
| Arbeitsamt kommt für drei Viertel des Lohns auf. Als Maßnahme gegen die | |
| Langzeitarbeitslosigkeit; im Fachjargon: FAW – Förderung von | |
| Arbeitsverhältnissen. Nach maximal zwei Jahren ist Schluss. Bis in einem | |
| Jahr muss Carstensen also so erfolgreich sein, dass sie Günaydin | |
| eigenständig bezahlen kann. Sonst müsste sie sich vom Arbeitsamt eine | |
| andere Frau zuweisen lassen. | |
| Im Moment sieht es gut aus. Das KaDeWe hat nachbestellt, die sechs Stunden | |
| Arbeit am Tag reichen nicht mehr aus. Deshalb häkelt Birgül Günaydin jetzt | |
| auch abends auf dem Sofa weiter an den Tangas. Ihr Mann lacht darüber, | |
| erzählt sie. „Nur den Kindern erzähle ich etwas anderes. Die sind noch zu | |
| jung für so was.“ | |
| 25 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Backes | |
| ## TAGS | |
| Start-ups | |
| Mode | |
| Berlin | |
| Mode | |
| Brüste | |
| Nachhaltigkeit | |
| Konsum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die souveräne Ambivalenz der Strickjacke: Mit dem Aschenputtel tanzen | |
| Sie war immer nur langweiliger Vertreter des Common Sense. Wie kann es | |
| sein, dass die Strickjacke von der Haute Couture entdeckt wird? | |
| Titstorm auf Facebook: Brust-war-zen! | |
| Aus Protest gegen Facebooks No-Nippel-Policy posten Frauen Fotos, in denen | |
| sie Männerbrustwarzen auf die ihren kleben. Herrje! | |
| Gerben ohne Chromsalze: Für Schuhe und das gute Gewissen | |
| Das Gerben von Leder ist oft eine Umweltsauerei. Eine kleine schwäbische | |
| Firma setzt auf die Öko-Variante. Ihre Hauptwaffe: Olivenblätter. | |
| Boykott der Fashion Week: „Wir nähen Kleider, keine Mode“ | |
| Die Textilunternehmerin Sina Trinkwalder kommt nicht zur Berliner Fashion | |
| Week. Die Messe habe nichts mit nachhaltiger Wirtschaft zu tun, so ihre | |
| Kritik. | |
| Kleider leihen statt kaufen: Besitzen ist nicht nötig | |
| Zwei Frauen wollten nicht ständig Klamotten kaufen und trotzdem | |
| Abwechslung. In der bundesweit ersten Leih-Boutique setzen sie voll aufs | |
| Prinzip Teilen. |