| # taz.de -- Naturschutz in Tschechien: Ponys statt Soldaten | |
| > In einem ehemaligen militärischen Sperrgebiet in Böhmen werden jetzt wild | |
| > lebende Pferde angesiedelt. Sie sollen die Landschaft schützen und | |
| > pflegen. | |
| Bild: Noch ist die tschechische Herde kleiner als diese Dülmener Wildpferdgrup… | |
| PRAG taz | Seine Begeisterung will Dalibor Dostal gar nicht verbergen: | |
| „Dies ist eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte des | |
| tschechischen Naturschutzes.“ Der Direktor der Naturschutzorganisation | |
| „Ceska krajina“ (Tschechische Landschaft) freut sich über die Rückkehr der | |
| Wildpferde nach Böhmen. | |
| Aus England wurden Ende Januar 14 Exmoor-Ponys nach Tschechien geliefert. | |
| Sie werden jetzt in Milovice angesiedelt, einem ehemaligen militärischen | |
| Sperrgebiet rund 40 Kilometer nordöstlich von Prag. Fast ein Jahrhundert | |
| lang lebten der Ort und seine Umgebung vom Militär. Den Soldaten des | |
| österreich-ungarischen Kaiserreiches folgten die Besatzer: 1939 kam die | |
| Wehrmacht nach Milovice, nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 | |
| die Rote Armee. Rund 100.000 sowjetische Soldaten samt Familien lebten noch | |
| 1989 in dem mittelböhmischen Ort. | |
| Seit ihrem Abzug Anfang der 1990er Jahre gibt es verschiedene Bemühungen, | |
| das Gebiet nicht verkommen zu lassen. Die einstigen Kasernen wurden | |
| renoviert und zu günstigem Wohnraum für junge, sozial schwächere Familien | |
| gemacht. Ein Konzept, das aufzugehen scheint: Die Einwohnerzahl von | |
| Milovice wächst konstant und hat 2013 sogar die 10.000er Grenze | |
| überschritten. | |
| Doch während das Städtchen floriert, drohte das Umland zu verwildern. | |
| Seitdem die offene, ebene Landschaft nicht mehr vom Militär genutzt wird, | |
| wuchern aggressive Pflanzen und Gehölz und bedrohen so seltene, heimische | |
| Tierarten. Abhilfe soll jetzt die kleine Wildpferdherde schaffen. | |
| „Exmoor-Ponys wurden schon immer dazu eingesetzt, Landschaft und Vegetation | |
| vor Verwilderung zu schützen und Weideland zu erhalten“, erklärt | |
| Naturschützer Dalibor Dostal. Zusammen mit der tschechischen Akademie der | |
| Wissenschaften, der Prager Karlsuniversität und der Südböhmischen | |
| Universität in Budweis (Ceske Budejovice) hat er das Projekt ins Leben | |
| gerufen. | |
| ## In der Tschechischen Republik leben seit Jahrhunderten keine Wildpferde | |
| mehr | |
| „Ihrem Aussehen, ihrer Größe und ihrer Farbe nach entsprechen Exmoor-Ponys | |
| am ehesten den Wildpferden, die einst in Mittel- und Westeuropa lebten“, | |
| weiß Dostal. „Es gibt keine andere Rasse, die in den vergangenen 1.000 | |
| Jahren wild gelebt hat, ohne sich mit anderen Rassen zu kreuzen“, sagt er. | |
| In der Tschechischen Republik leben schon seit Jahrhunderten keine | |
| Wildpferde mehr. | |
| Es dauerte ein paar Jahre der Planung und 20 Stunden Fahrt, bis die | |
| kräftigen Ponys aus den südenglischen Mooren in die mittelböhmische | |
| Elbniederung kamen. Zur Eingewöhnung wurden die 14 Stuten erst einmal in | |
| einem zwei Hektar großen Gebiet losgelassen. „Zur Sicherheit haben wir | |
| ihnen auch etwas Heu bereit gelegt, selbst wenn sie das wahrscheinlich gar | |
| nicht wollen“, sagt Jaroslav Jandl, der das Wohl der wilden Ponys im Auge | |
| behalten wird. Sorgen macht ihm wie auch den Naturschützern der Gedanke, | |
| dass die Ponys zu einer Touristenattraktion werden und von Besuchern | |
| gefüttert werden könnten. | |
| „Dann verlieren sie ihre naturgegebene Schüchternheit“, sagt Jandl. Dass | |
| die Pferde Opfer von Dieben werden könnten, macht ihm weniger | |
| Kopfzerbrechen. „Jedes Tier hat seinen Eintrag im Zuchtbuch. Der wird im | |
| Falle eines Diebstahls gelöscht, was das Pferd dann für Züchter wertlos | |
| macht“, sagt Naturschützer Dostal. | |
| Wenn die Eingewöhnungsphase Anfang März vorbei ist, ziehen die Ponys in ein | |
| 40 Hektar großes Wildgehege. Dann wird auch ein Hengst hinzukommen. Denn im | |
| ehemaligen Sperrgebiet ist noch Platz: In Zukunft soll sich die Anzahl der | |
| Wildpferde in Milovice verdoppeln. | |
| 4 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexandra Mostyn | |
| ## TAGS | |
| Naturschutz | |
| Tierschutz | |
| Moor | |
| Milos Zeman | |
| Tierschutz | |
| Tierschutz | |
| NRW | |
| Indien | |
| Tierschutz | |
| Sparen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über Naturschutzkonzept: Moore vs. Wälder | |
| Das Land Niedersachsen will für den Naturschutz landeseigene Flächen | |
| verwildern lassen. Weil der Plan auch Moore betrifft, protestieren | |
| Naturschützer. | |
| Präsident mit Reiseverbot: Milos Zeman muss erst fragen | |
| Der tschechische Präsident darf nicht zum Moskauer Gedenken ans Kriegsende | |
| reisen. Die Regierung in Prag verweigert ihm den Ausflug. | |
| Kommentar „Animal Peace“: Tierliebe und Menschenhass | |
| Die Tierrechtsorganisation „Animal Peace“ freut sich, dass ein Bulle einen | |
| Bauern getötet hat. Damit manövriert sie sich moralisch ins Aus. | |
| Veganer entsetzt über Animal-Peace: „Wir freuen uns nicht“ | |
| Der Jubel über den tödlichen Angriff eines Bullen auf einen Bauer führt zu | |
| Turbulenzen in der Veggieszene. Auch Tierschützer distanzieren sich. | |
| Jäger lehnen neues Gesetz ab: Lobby der Katzenmörder | |
| In NRW protestieren Jäger gegen einen Gesetzentwurf des grünen | |
| Umweltministers. Sie wollen, dass der Abschuss von Haustieren erlaubt | |
| bleibt. | |
| Erfolgsgeschichte für den Tierschutz: Comeback des Tigers | |
| Die Zahl der Tiger in Indien ist stark gestiegen. Nach Angaben des | |
| Umweltschutzministers leben dort etwa 70 Prozent der weltweiten | |
| Tigerpopulation. | |
| Elefanten-Attacken in Thailand: Bullen sind besonders aggressiv | |
| Paarungszeit ist Angriffszeit. In Thailand mehren sich Attacken von | |
| Dickhäutern auf Autos. Das liegt vor allem daran, dass Menschen die Regeln | |
| nicht befolgen. | |
| Bilder der Woche 5. bis 11. Januar: Kamele, Pferde, Pinguine, Kiffer | |
| In China gibt es Pferde aus Eis. In Kalkutta wird Dope geraucht und Japans | |
| Feuerwehr steht Kopf. | |
| Entsorgung in Spanien: Zurück zum Müllpferd | |
| Sparen, bis die Müllabfuhr mit dem Gaul kommt: Eine spanische Gemeinde | |
| lässt den Abfall per Kutsche abholen. Das halbiert die Kosten. |