| # taz.de -- Katholische Kirche in Polen: Bischöfe gegen Gendermainstreaming | |
| > Die katholische Kirche stellt sich gegen eine Europaratskonvention zur | |
| > Bekämpfung von Gewalt in Familien. Sie sei eine „neomarxistische | |
| > Gender-Ideologie“. | |
| Bild: Wer weiß, was im Inneren der Wohnung so passiert... | |
| WARSCHAU kna | Die katholische Kirche in Polen hat sich gegen eine | |
| Ratifizierung der Europaratskonvention zur Bekämpfung von Gewalt in | |
| Familien durch das nationale Parlament gewandt. Die Regeln der Konvention | |
| folgten einer „extremen, neomarxistischen Gender-Ideologie“, heißt es in | |
| einer Erklärung der Polnischen Bischofskonferenz. Das Übereinkommen des | |
| Europarates greife Polens Souveränität in ethischen Fragen und beim Schutz | |
| der Familie an, weil es Kontrollbefugnisse an „Gremien mit sogenannten | |
| Experten“ verleihe, ohne dass diese demokratisch legitimiert seien. | |
| Polens Regierung hatte die Konvention bereits 2012 unterzeichnet. Das | |
| Unterhaus in Warschau, der Sejm, soll am Freitag über die Ratifizierung | |
| entscheiden. | |
| Die Bischöfe kritisieren, dass statt des bisherigen Gesellschaftsmodells, | |
| das auf der christlichen Kultur beruhe, die „volle Freiheit und | |
| Selbstverwirklichung der linkslaizistischen Kultur“ propagiert werde. | |
| Zugleich betonen sie, Gewalt gegen Frauen, Kinder und Männer verstoße gegen | |
| den christlichen Glauben. | |
| Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt | |
| gegen Frauen und häusliche Gewalt“ verbessere den rechtlichen Schutz jedoch | |
| nicht. Zudem richte es sich nicht gegen die Ursachen von Gewalt wie | |
| Alkoholismus und Pornografie. Stattdessen sehe die Konvention vor, dass an | |
| Schulen sexuelle Freiheit propagiert werde. | |
| Die Bischöfe beziehen sich dabei auf Artikel 14, in dem es um | |
| Schullehrpläne geht. Eine Ratifizierung der Konvention stellte eine „ernste | |
| Bedrohung für die Zukunft der polnischen Familien“ dar. | |
| Der Ausgang der Abstimmung gilt als offen, weil neben der konservativen | |
| Opposition auch Abgeordnete der linksliberalen Regierungspartei | |
| Bürgerplattform die Konvention ablehnen. 37 der 47 Mitgliedstaaten des | |
| Europarates haben die Konvention bislang unterzeichnet und 15 auch | |
| ratifiziert. Die deutsche Bundesregierung gehörte 2011 zu den ersten | |
| Unterzeichnern; der Bundestag hat sie allerdings noch nicht ratifiziert. | |
| 5 Feb 2015 | |
| ## TAGS | |
| Gewalt | |
| Frauen | |
| Europarat | |
| Polen | |
| Katholiken | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Brüssel | |
| Präsidentenwahl | |
| Gesetz | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Befragung von deutschen Katholiken: Mehrheit hält Kirche für weltfremd | |
| Frauen als Priester zulassen, Homosexuelle anerkennen, Zölibat abschaffen: | |
| In vielen Aspekten haben deutsche Katholiken andere Überzeugungen als ihre | |
| Kirche. | |
| Proteste in Polen: Bauern zelten für mehr Geld | |
| Landwirte in Warschau verlangen von der Regierung, die Überproduktion an | |
| Milch und Fleisch aufzukaufen. Das soll Einkommenverluste auffangen. | |
| Polnische Transgender-Abgeordnete: Sie will Präsidentin werden | |
| Anna Grodzka ist Polens erste Transgender-Parlamentarierin. Die 60-jährige | |
| Grünen-Politikerin kandidiert im Mai fürs Präsidentenamt. | |
| Blasphemiegesetze in Europa: Die Schmerzgrenze Gottes | |
| In einigen Ländern ist Gotteslästerung kein Straftatbestand, in anderen | |
| drohen Geld- und Haftstrafen. Ein Überblick zur Rechtslage in Europa. | |
| Zivile Partnerschaften in Polen: Das Parlament lehnt ab | |
| Hetero- und homosexuelle Paare sollten laut einem Entwurf zivile | |
| Partnerschaften schließen können. Der Sejm stimmte gegen eine Beratung des | |
| Gesetzentwurfes. |