| # taz.de -- Nach den Anschlägen von Kopenhagen: Verdächtiger war der Polizei … | |
| > Die jüdische Gemeinde in Kopenhagen steht nach der Attacke auf eine | |
| > Bar-Mitzwa-Feier unter Schock. Dänemarks Ministerpräsidentin zeigt ihre | |
| > Solidarität. | |
| Bild: Justizministerin Mette Frederiksen (li.) und Ministerpräsidentin Helle T… | |
| KOPENHAGEN/JERUSALEM/BERLIN dpa/afp | Dänemarks Ministerpräsidentin Helle | |
| Thorning-Schmidt hat sich am Morgen nach den Terrorattentaten in Kopenhagen | |
| erleichtert über das Ende der dramatischen Stunden geäußert. „Ich bin froh | |
| und erleichtert darüber, dass die Polizei den vermuteten Täter hinter den | |
| zwei Schießereien unschädlich gemacht hat“, sagte Thorning-Schmidt laut | |
| einer Pressemitteilung. „Niemand soll damit davonkommen, die offene, freie | |
| und demokratische dänische Gesellschaft anzugreifen.“ | |
| In einer Pressekonferenz am Sonntagmorgen betonte Thorning-Schmidt die | |
| Einigkeit des Landes und dass Dänemark sich nicht in einem „Kampf zwischen | |
| Islam und dem Westen befinde“. Die Ministerpräsidentin brachte auch ihre | |
| Solidarität mit der jüdischen Gemeinde zum Ausdruck. „Die jüdische Gemeinde | |
| ist ein wichtiger Teil von Dänemark. Ihr steht nicht alleine da“, sagte | |
| sie. | |
| Sie lobte den schnellen Einsatz der Polizei. „Es ist ein unendlich | |
| trauriger Morgen, an dem wir alle an die Opfer und ihre Angehörigen denken. | |
| Zwei unschuldige Menschen haben ihr Leben in der Folge einer zynischen | |
| Terroraktion gegen Dänemark verloren.“ | |
| Die dänische Polizei teilte mit, dass der mutmaßliche Täter bereits bekannt | |
| gewesen sei. Weitere Angaben zur Identität des Erschossenen wollten die | |
| Behörden vorläufig nicht machen. | |
| Die jüdische Gemeinde in Kopenhagen steht nach dem Anschlag auf eine | |
| Synagoge in der Innenstadt unter Schock. Dabei war ein 37-Jähriger | |
| jüdischen Glaubens getötet worden, der wegen einer Bar Mitzwa vor dem | |
| Gotteshaus Wache hielt. | |
| „Ich bin schockiert. Alle sind schockiert“, sagte der Vorsitzende der | |
| Gemeinde, Dan Rosenberg Asmussen, dem dänischen Fernsehen am Sonntag. „Das | |
| ist das, was wir immer befürchtet haben. Und das, wovor wir die ganze Zeit | |
| gewarnt haben, dass es in Dänemark passieren könnte.“ Bei zwei Attentaten | |
| in der dänischen Hauptstadt waren am Samstag und in der Nacht zum Sonntag | |
| zwei Menschen getötet und fünf verletzt worden, bevor die Polizei den | |
| mutmaßlichen Attentäter am frühen Morgen erschoss. | |
| ## Netanjahu ruft Juden zur Auswanderung auf | |
| Der dänische Zeichner Kurt Westergaard (79) hat sich schockiert über den | |
| Anschlag auf eine Konferenz für Meinungsfreiheit in Kopenhagen gezeigt. | |
| „Das ist ja ganz furchtbar“, sagte er am Samstag. „Vielleicht konnte man … | |
| erwarten nach dem, was in Paris geschah, aber es ist doch ganz nah. Mein | |
| erstes Gefühl war: Ich wurde ganz wütend.“ | |
| Die Mohammed-Karikaturen, die Westergaard für die Zeitung Jyllands-Posten | |
| zeichnete, lösten 2005 gewaltsame Proteste in der islamischen Welt aus. | |
| Mehrfach waren Westergaard und die Zeitung in den Jahren darauf Ziel von | |
| Anschlägen. | |
| Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Juden in Europa nach | |
| den Terroranschlägen in Kopenhagen zur Auswanderung in den jüdischen Staat | |
| aufgerufen. „Juden wurden auf europäischem Boden ermordet, nur weil sie | |
| Juden waren“, sagte Netanjahu am Sonntag während einer Kabinettssitzung in | |
| Jerusalem. „Diese Terrorwelle wird weitergehen.“ Er wende sich an die Juden | |
| in Europa: „Israel ist eure Heimstätte.“ | |
| Auf die Anschläge in Paris im Januar, bei denen auch vier Juden getötet | |
| worden waren, hatte Netanjahu bereits mit einem ähnlichen Aufruf reagiert. | |
| Der höchste Rabbi Dänemarks, Jair Mechior, sagte, er sei enttäuscht über | |
| Netanjahus Aufruf. „Terror ist kein Grund, nach Israel zu ziehen“, sagte | |
| er. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat der dänischen Regierung eine enge | |
| Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Terrorismus zugesagt. In einem | |
| Telefonat mit der dänischen Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt habe | |
| Merkel am Sonntag betont, dass Deutschland „fest an der Seite Dänemarks“ | |
| stehe, teilte Vizeregierungssprecher Georg Streiter in Berlin mit. Die | |
| Kanzlerin habe ihrer Kollegin „einen weiterhin engen Kontakt bei Maßnahmen | |
| zur Bekämpfung des Terrorismus“ zugesagt. | |
| 15 Feb 2015 | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Terrorismus | |
| Helle Thorning-Schmidt | |
| Kopenhagen | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Antisemitismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Terrorismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Meinungsfreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karikaturen und Pressefreiheit: „Freiheit birgt auch Verantwortung“ | |
| Müssen Medien aus Angst vor Islamisten Selbstzensur üben? Nein, sagt Jana | |
| Sinram, doch auch eine „Jetzt erst recht“-Haltung sei falsch. | |
| Attentäter von Kopenhagen: Judenfeindlich und radikalisiert | |
| Der Attentäter von Kopenhagen war offenbar wütend auf Israel. Dänischer | |
| Chefrabbiner warnt vor Rede von Pogromen. Frankreich will Juden besser | |
| schützen. | |
| Nach den Anschlägen in Kopenhagen: Mutmaßlicher Helfer verhaftet | |
| Dänische Medien berichten über den getöteten Verdächtigen. Er soll ein | |
| guter Schüler gewesen sein, doch die Polizei kannte ihn bereits. | |
| Schwedischer Karikaturist: Permanenter Polizeischutz nötig | |
| Lars Vilks’ „Mohammedhunde“ provozieren, der Künstler bleibt gelassen. N… | |
| wurde er Ziel des Anschlags in Kopenhagen. | |
| Nach den Anschlägen in Kopenhagen: Zwei Personen festgenommen | |
| Der Attentäter sei identifiziert, erklärt der dänische Geheimdienst PET. Im | |
| Zuge der polizeilichen Ermittlungen ist es nun zu weiteren Festnahmen | |
| gekommen. | |
| Kommentar Anschläge in Kopenhagen: Wenn's sein muss mit Polizeischutz | |
| Wir dürfen uns von Terroranschläge nicht unser Leben diktieren lassen. | |
| Debatten zu Meinungsfreiheit und jüdische Zusammenkünfte müssen stattfinden | |
| können. | |
| Anschläge in Kopenhagen: Mutmaßlicher Täter erschossen | |
| Bei zwei Anschlägen in der dänischen Hauptstadt sterben zwei Menschen. Bei | |
| einem Schusswechsel mit der Polizei wird der Verdächtige getötet. | |
| Meinungsfreiheitskonfernz in Kopenhagen: Ein Toter bei Terroranschlag | |
| Unbekannte schießen auf eine Veranstaltung zu Kunst und Blasphemie. Ein | |
| Mann stirbt, drei Polizisten werden verletzt. Die Regierung spricht von | |
| einem Terrorakt. |