Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bayerische Islamistin: Kalaschnikows und Katzen
> Eine 30-jährige Deutsche nahm ihre zwei kleinen Kinder mit nach Syrien.
> Vor Gericht weist sie den Vorwurf zurück, sie in Lebensgefahr gebracht zu
> haben.
Bild: Die Angeklagte im Landgericht München
MÜNCHEN taz | Ihre eine Tochter war sieben, ihre andere drei Jahre alt, als
Andrea B. sie nach Syrien mitnahm. Sie lebten dort nahe der
syrisch-türkischen Grenze. Am Abend erzitterte der Boden von Bomben. Die
Dreijährige posierte mit einer Kalaschnikow um den Hals vor der Kamera.
So erzählt es ihre Mutter an diesem Mittwoch vor dem Landgericht München.
Andrea B. wird vorgeworfen, ihre Kinder in Lebensgefahr gebracht zu haben.
Außerdem soll sie im Umgang mit Waffen geschult und fest entschlossen
gewesen sein, diese gegen syrische Regierungstruppen einzusetzen.
In Handschellen betritt B. den Saal, eine kleine Frau, ganz in Schwarz,
langer Rock, zugeknöpfte Bluse. Ein türkises Kopftuch umspannt ihr Gesicht.
Die 30-jährige Verkäuferin ist in Halle geboren, 2009 ließ sie sich
katholisch taufen, 2012 wechselte sie zum Islam. Auf Videos sah sie, wie
Muslime auch in Syrien terrorisiert wurden. „Ich fühlte mich verpflichtet,
anderen zu helfen“, sagt sie. Im Internet lernte sie ein Ehepaar kennen,
das sie nach Syrien einlud. Um dort versorgt zu sein, wurde sie zur
Zweitfrau eines Mannes, der der islamistischen Al-Nusra-Front angehörte.
B. spricht leise mit dünner Stimme. Den Vorwurf, sie hätte Soldaten des
Assad-Regimes töten wollen, weist sie zurück, genau wie den, das Leben
ihrer Töchter gefährdet zu haben. Die hätten in Syrien mit den
Nachbarskindern gespielt, die Bomben nicht gehört. „Sie haben niemals
Gefahr empfunden“, sagt B. Das Sorgerecht wurde ihr inzwischen entzogen,
die Kinder leben mit ihrem Vater. In psychologischer Betreuung sind sie
nicht. Der Vater sagt vor Gericht: „Die haben gar nichts mitgekriegt.“ Ihre
Großmutter sagt, die Kinder hätten ihr erzählt, „wie schön es dort war mit
den vielen Katzen“.
## Dann kam das Chaos
Heile Welt in Syrien? B. erzählt, sie habe ihre Töchter nicht in die Schule
geschickt, weil sie Angst hatte, dass sie entführt werden. Immer wieder
mussten sie umziehen, weil es zu gefährlich wurde. Als B. mitbekam, wie der
Islamische Staat eine Familie ermordete, ging sie wieder zurück nach
Deutschland. „Wir wollten unser Leben nicht riskieren“, sagt sie. Sie habe
nur „humanitäre Hilfe“ leisten wollen. Als dann das „Chaos“ ausbrach, …
es wie eine Seifenblase gewesen, die „zerplatzt“. „Sie können doch nicht
davon ausgehen, dass dort alles Friede, Freude, Eierkuchen ist“, herrscht
sie die Staatsanwältin an.
Und die Fotos, auf dem die Kinder mit den Waffen spielen? „Ist das normal,
dass ein Kind, das noch Windeln hinten drin hat, von der Mutter noch
bestärkt wird: Schau mal schön in die Kamera, gleich kommt das Vögelchen?“,
fragt der Richter. „In dem Moment hab ich mir nichts dabei gedacht, aber es
war verkehrt“, sagt B. Die Kinder hätten keinen Zugang zu der Waffe gehabt,
die in der Küche hing. Die Munition sei separat gelagert gewesen. „Dort ist
es so, dass jeder eine Waffe hat. Es ist nicht so, dass man jemand töten
möchte“, sagt sie.
Auch das glaubt ihr der Richter nicht und zitiert eine Nachricht von ihrem
Handy: „Wenn die Ungläubigen kommen schieß ich ihnen mit der Kalaschnikow
den Kopf ab.“ „Klingt schon so, als wären sie bereit gewesen“, sagt der
Richter. Eine JVA-Mitarbeiterin sagt aus, B. hätte den Wunsch geäußert,
„als Märtyrerin zu sterben“.
Für die Staatsanwaltschaft ist klar, dass B. in Syrien kämpfen wollte und
ihre Kinder in Gefahr brachte. Der Anwalt von B. sagt, die Waffen seien nur
für den Notfall gewesen. B. habe sich nicht im Kriegsgebiet aufgehalten und
damit auch ihre Kinder nicht in Gefahr gebracht. Die Staatsanwaltschaft
forderte drei Jahre Haft, ihr Verteidiger zwei. Der Richter verhängte eine
Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten.
25 Feb 2015
## AUTOREN
Lisa Schnell
## TAGS
Schwerpunkt Syrien
München
Schwerpunkt Syrien
Musik
Schwerpunkt Syrien
Zivilgesellschaft
Dschihad
## ARTIKEL ZUM THEMA
BGH vor Grundsatzurteil: Kann Selbstverteidigung Terror sein?
Die „Allgäuer Islamistin“ wollte sich in Syrien mit einer Waffe gegen
Angriffe von Regierungssoldaten wehren. Zu prüfen ist, ob das als Notwehr
gilt.
Melodien für Miezen: Katze in F-Dur
Welche Musik hören Katzen? Ein Unternehmen meint, es zu wissen. Testkatze
Mäx hat sich die Kompositionen mal reingezogen.
Zerstörung von Kulturgütern in Syrien: Unesco-Chefin dringt auf Treffen
Der IS kann auch Vandalismus. Die Extremisten zerstörten Jahrtausende alte
Statuen in Syrien. Nun reagiert die Uno.
Muslime in Dresden: Vom Leben in der Defensive
Nach dem Mord an Marwa El-Sherbini mühten sich die Muslime Dresdens um ein
besseres Verhältnis zu ihrer Umgebung. Doch dann kam Pegida.
Motive von Frauen für den Dschihad: Salafismus als Befreiung
Aus Deutschland reisten mindestens 40 Frauen Richtung Syrien. Was bringt
sie dazu? Oft sind es Männer und klare Rollen, sagen Experten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.