| # taz.de -- Kolumne Kulturbeutel: Schöner Schmarrn | |
| > Wie Jens Jeremies bei der WM 2006 DDR-Geschichte schrieb. Und was das mit | |
| > Thomas Brussigs Buch „Das gibts in keinem Russenfilm“ zu tun hat. | |
| Bild: In anderen Welten unterwegs: Jens Jeremies. | |
| Es war ein gespenstisches Comeback. Am Tag nach der traurigen Niederlage | |
| des FC Bayern München im Champions-League-Endspiel 2012 gegen den FC | |
| Chelsea war ein gewisser Jens Jeremies in aller Munde. | |
| Es war Uli Hoeneß, seinerzeit noch unbescholtener Präsident des | |
| Rekordmeistervereins, der nur eine Erklärung für die Niederlage der Bayern | |
| hatte: „Ich habe keinen Jens Jeremies gesehen, der den Gegner schon beim | |
| Einlaufen in die Waden beißt.“ Und schon waren sie wieder da, die | |
| Erinnerungen an jenen Kicker, der für den vielleicht faszinierendsten | |
| Moment der Fußball-WM 2006 gesorgt hatte. | |
| Hans Meyer, der Trainer der Ballack-Elf, die im Viertelfinale auf das | |
| Gastgeberteam aus der BRD getroffen war, hatte nach dem Spiel beinahe | |
| unmissverständlich erklärt, warum es im Interesse des Fußballs nie zu einem | |
| Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten kommen sollte: „Gehen Sie | |
| davon aus, dass ich schon einige Fußballspiele gesehen habe. Aber so was | |
| noch nie. Wenn wir, wie der geschätzte Kollege Klinsmann vorschlägt, so was | |
| wie eine Wiedervereinigung veranstalten, dann werden wir solch ein Spiel | |
| nie mehr erleben. Und da wird mich jeder Fan verstehen. Das ist die | |
| Wiedervereinigung nicht wert.“ | |
| Dass es ein so irres Spiel wurde, dafür war in der Tat Jens Jeremies der | |
| Hauptverantwortliche. Er musste ins Tor, als sich Robert Enke verletzte und | |
| das DDR-Team nicht mehr wechseln durfte. Und es war ebenjener gebürtige | |
| Görlitzer Grätscher, der in der Nachspielzeit einen Elfmeter hielt und sein | |
| Team in die Verlängerung rettete. Und hätte nicht Carsten Jancker in der | |
| letzten Sekunde dieser Verlängerung eine Großchance für die DDR vergeben, | |
| die Geschichte des Ostfußballs wäre um mindestens ein Kapitel reicher | |
| geworden. | |
| ## Elektromobile aus den Wartburg-Werken | |
| Der Schriftsteller Thomas Brussig blickt in seinen gerade erschienenen | |
| Erinnerungen („Das gibts in keinem Russenfilm“, S. Fischer) auch auf jenen | |
| Tag zurück, an dem alle Bürger der DDR vor irgendeinem Fernsehgerät saßen, | |
| bis auf jene Braut, die sich seit Langem schon den 20.06.2006 als | |
| Hochzeitstermin reserviert hatte. Sie weinte an der Festtafel, während sich | |
| die Gäste um einen Fernseher versammelten. | |
| Am Ende blieb der große fußballerische Aufbruch der DDR doch aus. Er hätte | |
| nur allzu gut in jene Jahre der wirtschaftlichen Neuorientierung des von | |
| Staats- und Parteichef Egon Krenz zu einer Elektrokratie umgebauten Landes | |
| gepasst. Unter seiner Regentschaft begann man, die DDR zu einem Windpark | |
| umzubauen, um die Akkus für die „Gleiter“ genannten Elektromobile aus den | |
| Wartburg-Werken laden zu können. | |
| Am Ende würde die DDR die BRD mit Energie für Elektroautos versorgen. „Was | |
| aber ist Kommunismus anderes, als wenn man Güter miteinander teilt und sich | |
| zugleich so viel nehmen kann, wie man braucht?“, fragte Richard David | |
| Precht, der Leiter des Heidelberger Literaturhauses, auf einer | |
| Diskussionsveranstaltung. | |
| Wer sich an dieser Stelle fragt, was Brussig da bloß erlebt haben mag, und | |
| sich eben schnell vergewissert hat, dass die deutsche | |
| Fußballnationalmannschaft am 20. Juni 2006 ihr finales Gruppenspiel bei der | |
| Heim-WM gegen Ecuador gewann, der wird sich vielleicht dennoch gefreut | |
| haben, mal wieder etwas von Jens Jeremies gelesen zu haben. Er wird sich | |
| vielleicht gewundert haben, was für einen Blödsinn der damals noch so große | |
| Uli seinerzeit ungestraft verzapfen durfte. Welch schöner Schmarrn ist | |
| dagegen Thomas Brussigs neues Buch! | |
| 7 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Türkiyemspor | |
| Borussia Dortmund | |
| Fankultur | |
| Schriftsteller | |
| Finale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Kulturbeutel: Problembezirk als Vereinsgeschichte | |
| Ein Berliner Kiezklub mit Migrationshintergrund wird Literatur. Es geht um | |
| mehr als Fußball – wie immer, wenn es um Fußball geht. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Auf der Schleimspur | |
| Die Autoren der Autorennationalmannschaft sind zu Fans von Borussia | |
| Dortmund geworden und schreiben darüber. Sponsor Evonik sei Dank! | |
| Kolumne Kulturbeutel: Die Unkultur der Anderen | |
| Die Fans von Basketballmeister Alba Berlin erleben wiederholt Anfeindungen. | |
| Es bedeutet den Einbruch von Fußballfankultur in ihrer Halle. | |
| Neuer DDR-Roman von Thomas Brussig: Grau-bunte Science-Fiction | |
| Thomas Brussig lässt die DDR einfach weiterbestehen, mit Gysi als | |
| Staatschef und sich selbst als eitlem Dissidenten-Schrifsteller. Das liest | |
| sich richtig gut weg. | |
| WM 2022 in Katar: WM-Finale am 4. Advent | |
| Das Finale in Katar 2022 soll am 18. Dezember stattfinden – so wollte es | |
| auch FIFA-Chef Blatter. Das Eröffnungsspiel am 20. November muss noch | |
| bestätigt werden. | |
| Champions-League-Finale: „Verstärken, bis wir wieder allein sind“ | |
| Der FC Bayern glaubt auch im Falle einer Niederlage gegen Chelsea an seine | |
| sportlich-strategische Überlegenheit. Die Münchner wissen um ihr gut | |
| gefülltes Festgeldkonto. | |
| Schweinsteiger schimpft auf Argentinien: Von Tretern, Tricksern und Simulanten | |
| Vor dem Viertelfinale gegen Argentinien versucht Schweinsteiger einen | |
| psychologischen Kleinkrieg vom Zaun zu brechen, doch die Argentinier lassen | |
| sich nicht beunruhigen. | |
| Markus Babbel über seinen Job beim VfB Stuttgart: "Bayern hat mich geprägt" | |
| Vor dem Duell des FC Bayern München und Stuttgart spricht VfB-Teamchef | |
| Markus Babbel über sein glückliches Händchen an der Seitenlinie und seine | |
| lebenslange Liebe zum Rasen. |