Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Getrübte Bahnbilanz: Entwicklung „schlechter als erwartet“
> Die Bahn legt im Umsatz um 1,5 Prozent zu. Man hatte auf mehr gehofft,
> aber Streiks, Stürme, Fernbusse und niedrige Spritpreise schmälern die
> Bilanz.
Bild: Bahnchef Grube kündigt eine „nie dagewesene Angebotsoffensive“ an.
BERLIN taz | Lokführerstreiks und Sturmschäden haben die Bilanz der
bundeseigenen Deutschen Bahn AG getrübt. Die Entwicklung im Geschäftsjahr
2014 sei „schlechter als erwartet“ gewesen, sagte Finanzvorstand Richard
Lutz am Donnerstag in Berlin. Bahnchef Rüdiger Grube appellierte an die
Politik, für faire Wettbewerbsbedingungen im Verkehrssektor zu sorgen. So
stiegen die Belastungen durch die EEG-Umlage immer weiter.
Die Bahn steigerte ihren Umsatz zwar um 1,5 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr auf 39,7 Milliarden Euro, blieb damit aber hinter den eigenen
Erwartungen zurück. Der Nettogewinn lag bei 988 Millionen Euro und damit
knapp 340 Millionen über dem Wert des Vorjahrs. Schließlich hat der
Lokführerstreik nach DB-Angaben 170 Millionen Euro gekostet, das Sturmtief
„Ela“ hat die Bilanz mit 60 Millionen Euro belastet, und durch die neue
Fernbuskonkurrenz entging der Bahn ein Umsatz von 130 Millionen Euro im
vergangenen Jahr.
Um im Fernverkehr Kunden zurückzugewinnen, werde die Bahn eine „nie
dagewesene Angebotsoffensive starten“, sagte Grube. Künftig sollen wieder
mehr Städte an den Fernverkehr angeschlossen werden. Sparpreise soll es ab
19 Euro geben, sie sollen auch kurzfristig gebucht werden können. Alle
Bahncards bleiben erhalten und um Varianten mit dreimonatigen Laufzeiten
ergänzt.
Das unternehmenskritische Bündnis „Bahn für Alle“ kritisierte die Bilanz.
Über 70 Prozent des bilanzierten Gewinns ziehe die DB aus den
Unternehmensteilen DB Netz und Bahnhöfe sowie DB Regio, hieß es. „Doch
diese angeblichen Gewinne sind überwiegend umetikettierte öffentliche
Mittel für Infrastruktur und Nahverkehr.“ Die Angebotsoffensive im
Fernverkehr begrüßte das Bündnis. Es bestünden jedoch Zweifel, „ob mehr
dahinter steckt als der Versuch, noch mehr Staatsgelder zu bekommen“. Die
Fahrpreise seien insgesamt zu hoch.
19 Mar 2015
## AUTOREN
Richard Rother
## TAGS
Rüdiger Grube
Bilanz
Bahn
Gewerkschaft der Lokführer
Regionalverkehr
Verkehrsclub Deutschland
Bahncard
Verkehr
VCD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tarifverhandlungen bei der Bahn: Bahnstreik kommende Woche?
Bahn-Chef Grube will den Ausstand in letzter Minute abwenden. Doch der Chef
der Lokführer-Gewerkschaft Weselsky hat für kommende Woche Streik
angekündigt.
Öffentlicher Verkehr wächst: Fernbusse und Nahbahnen beliebt
Um fast ein Drittel wuchs die Zahl der Fahrgäste im Schienennahverkehr in
zehn Jahren. Auch bei Fernbussen hält der Boom an.
Reformen bei der Deutschen Bahn: „Die alte Bahncard muss bleiben“
Das neue Angebot einer dreimonatigen Bahncard sei gut, dürfe aber nicht die
einjährige ersetzen, sagt Heidi Tischmann, Bahnexpertin vom VCD.
Neue Tarife bei der Bahn: Mehr Züge werden kommen
Die Deutsche Bahn möchte ihr Angebot im Fernverkehr deutlich ausweiten.
Zudem soll es günstigere Offerten und Kurzzeit-Rabattkarten geben.
Pläne der Deutschen Bahn: Neue Bahncard, Reservierung gratis
Die Bahn reagiert auf die Konkurrenz durch Fernbusse. Sie plant eine
Bahncard für drei Monate. Zudem sollen Sitzplatz-Reservierungen bald
kostenlos sein.
Service Bahnfahren: Berlin-Trier, 1. Klasse, drei Euro
Fünf Millionen Reisende nutzen die Bahncard. Manche, obwohl es sich gar
nicht rechnet. Eine Orientierungshilfe mit einem Tipp für Biertrinker.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.