Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Misao Okawa stirbt mit 117 Jahren: In Japan wird man alt
> Misao Okawa aus Japan starb einen Tag nach ihrem 117. Geburtstag. Ihr
> Rezept: acht Stunden Schlaf und einmal pro Monat Sushi. Mindestens.
Bild: 117 ist wirklich ein sehr, sehr, sehr hohes Alter
Essen, entspannen und viel schlafen – diesem Ratschlag von Misao Okawa
sollte folgen, wer sehr, sehr, sehr alt werden möchte. Denn Okawa muss es
wissen, schließlich war sie mit 117 Jahren die nachgewiesen älteste lebende
Person der Welt. Gestern ist sie einen Monat nach ihrem Geburtstag in einem
Altersheim der Stadt Osaka gestorben.
Die Japanerin wurde am 5. März 1898 als Tochter eines Stoffhändlers in
Osaka geboren. In ihrer Kindheit hieß der japanische Kaiser Mutsuhito und
es gab weder Autos, noch Flugzeuge oder Mobiltelefone. Queen Victoria saß
auf dem britischen Thron und in Deutschland regierte Kaiser Wilhelm der II.
1919 heiratete Okawa ihren Mann Yukio und zog mit ihm in die Stadt Kobe, wo
dieser ein Geschäft führte. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Nach dem
Tod ihres Mannes im Jahr 1931 zog sie wieder zurück in ihre Geburtsstadt,
in der sie bis zu ihrem Tod blieb. Ein weiteres mal heiratete Okawa nicht,
weshalb sie technisch gesehen 83 Jahre als Witwe lebte. Sie hat vier Enkel
und sechs Urenkel.
Den offiziellen Titel als ältester lebender Mensch bekam sie nach dem Tod
des Japaners Jireomon Kimura im Juni 2013 vom Guinness-Buch der Rekorde
verliehen. Sie ist die fünftälteste Person, die jemals gelebt hat. Als
Nachweis für den Rekord fordert das Guinness-Buch ein offizielles
Geburtszertifikat.
## Das Geheimnis ewigen Lebens
Dass Alters-Rekordhalter aus Japan kommen, ist statistisch gesehen keine
Überraschung. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation haben
Menschen in Japan mit 86,6 Jahren (Frauen) und 80,2 (Männer) die weltweit
höchste durchschnittliche Lebenserwartung.
Woran das liegt? Darüber rätseln ExpertInnen seit Jahren. Vielleicht an der
Ernährung. Okawa präzisierte die Tipps für ein langes Leben anlässlich
ihres 116. Geburtstages jedenfalls nochmal. Acht Stunden schlafe sie jede
Nacht und mindestens einmal im Monat esse sie Sushi.
Ihren Weltrekordtitel als ältester lebenden Mensch nimmt Berichten zufolge
die US-Amerikanerin Gertrude Weaver ein, die 116 Jahre alt sein soll. Ihr
Geheimnis: Der Glaube an Gott, harte Arbeit und die Liebe zu allen. Was auf
ihrem Ernährungsplan steht, ist nicht bekannt.
1 Apr 2015
## AUTOREN
Imre Balzer
## TAGS
Japan
Guiness Buch der Rekorde
Ehe
Schleswig-Holstein
Südkorea
Atommüll
Indien
## ARTIKEL ZUM THEMA
LGBT-Rechte in Japan: Shibuya traut sich
Ein kleiner Bezirk in Tokio macht den ersten Schritt: Künftig dürfen sich
in Shibuya auch nicht-heterosexuelle Paare das Ja-Wort geben.
Der Gipfel der Proteste: In getrennten Betten
Falls es während der Proteste anlässlich des Außenministertreffens in
Lübeck Verletzte geben sollte, werden Polizisten und Demonstranten in
verschiedenen Kliniken behandelt
70. Jahrestag der Kapitulation Japans: Streit um die richtigen Worte
Beim Rückblick auf den 2. Weltkrieg will die Abe-Regierung die „Ehre“ der
Nation wiederherstellen. Ihr Revisionismus alarmiert sogar die
Kaiserfamilie.
Atomausstieg: Niemand will den Strahlenschrott
Atommeiler stillzulegen, ist einfach, sie zu entsorgen, ist ein Problem.
Niemand weiß, wo der Abfall hin soll. Im Norden hat die Suche nach Deponien
begonnen.
PR-Wahlvideo über 97-jährigen Wähler: Indiens ältester Patriot
Seit 1951 geht Shyam Negi in einem Dorf im Himalaja wählen. Kurz vor den
Parlamentswahlen stellt Google Indien ein PR-Video mit ihm ins Netz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.