Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Antiterrorgesetz in Malaysia: Neues Gesetz, alte Masche
> Malaysia verabschiedet ein neues Antiterrorgesetz. Kritiker fürchten,
> dass es sich gegen die Opposition richtet. So lief es schon in der
> Vergangenheit.
Bild: Der Karikaturist Zunar bei einer Aktion im Februar. Inzwischen ist er tat…
BANGKOK taz | Gegen 2.30 Uhr früh am Dienstag verabschiedete Malaysias
Parlament ein neues Antiterrorgesetz mit 79 zu 60 Stimmen. Dieses sieht die
unbegrenzte Inhaftierung von Verdächtigen ohne formelle Anklage oder
Prozess vor. Es sei notwendig, um mutmaßliche Terroristen zu bekämpfen,
erklärte die Regierung.
Nicht zuletzt verwies sie darauf, dass die Polizei unmittelbar zuvor 17
mutmaßliche Extremisten verhaftet hatte. Denen wirft sie vor, Anschläge in
der Hauptstadt Kuala Lumpur geplant zu haben. Im Januar hatten die Behörden
erklärt, sie hätten 120 malaysische Sympathisanten der Terrormiliz
Islamischer Staat (IS) festgesetzt.
Oppositionspolitiker und Menschenrechtler lehnen das Antiterrorgesetz ab.
Die Organisation Human Rights Watch (HRW) kritisiert, es enthalte Elemente
des drakonischen „Internen Sicherheitsgesetzes“ (ISA). Das noch aus der
britischen Kolonialzeit stammende ISA war ursprünglich dazu gedacht
Terrorverdächtige festzunehmen. Doch Malaysias politische Führung hatte es
jahrzehntelang vor allem dazu benutzt, gegen politische Gegner vorzugehen.
Einschüchterungsversuche der Regierung gipfelten darin,
regierungskritischen Bloggern und Journalisten zu drohen, dass die Behörden
nicht zögern würden, das ISA auch auf sie anzuwenden.
Zwar war das ISA 2012 aufgehoben worden. Es wurde aber durch zwei nicht
minder harsche Regelungen ersetzt. Phil Robertson von HRW bezeichnet das
neue Antiterrorgesetz daher als einen „gesetzlichen Zombie“, der nun „aus
dem Grab des verrufenen und missbräuchlichen Internen Sicherheitsgesetzes“
zurückkehre. Ähnlich äußerte sich Nurul Izzah Anwar, die Vizevorsitzende
des oppositionellen Bündnisses „Volksallianz“.
Dieses Gesetz durchzudrücken, werde breiten Widerstand nach sich ziehen.
Bereits vergangene Antiterrorverordnungen seien missbraucht worden,
kritisierte die älteste Tochter von Oppositionsführer Anwar Ibrahim. Er war
in einem politisch motivierten Verfahren zuletzt zu fünf Jahren Haft wegen
angeblicher Homosexualität verurteilt worden.
## „Gesetz gegen Aufwiegelung“
Indes bereitet den Kritikern nicht nur das Antiterrorgesetz Kopfzerbrechen:
Die Regierung will auch das „Gesetz gegen Aufwiegelung“ verschärfen. So
sollen Beschuldigte nicht mehr gegen Kaution auf freien Fuß kommen. Die
Internationale Juristenkommission in Genf hat dokumentiert, dass seit
Januar mindestens 36 Akademiker, Juristen, Politiker und Aktivisten in
Malaysia wegen Aufwiegelung verhört, verhaftet oder angeklagt wurden.
Dazu gehört auch der populärste Karikaturist des Landes: So wurde Zulkiflee
Anwar Ulhaque – Künstlername Zunar – gerade in neun Punkten angeklagt. Er
hatte das Urteil gegen Oppositionsführer Anwar per Twitter kritisiert und
zugleich die Unabhängigkeit der Justiz infrage gestellt. Ihm drohen jetzt
über 40 Jahre Haft.
Auch Oppositionspolitikerin Nurul Izzah Anwar war zwischenzeitlich
festgenommen worden: Sie hatte im Parlament eine Erklärung ihres Vaters
verlesen, in der er seine Verurteilung erneut kritisiert.
7 Apr 2015
## AUTOREN
Nicola Glass
## TAGS
Malaysia
Terrorismus
Opposition
Rohingya
Sicherheitsgesetz
Gnadengesuch
Singapur
Malaysia
Malaysia
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bootsflüchtlinge vor Malaysias Küsten: Abgewiesen und zurückgeschickt
Mehr als 800 Menschen wurden von den Ufern Malaysias weggeschickt. Tausende
stecken in der Straße von Malakka seit Wochen fest.
Kommentar Malaysia: Auf der Verliererseite
Unter dem Deckmantel des Antiterrorkampfes werden die Sicherheitsgesetze
verschärft. Dabei geht es vor allem darum, Kritiker auszuschalten.
Oppositionsführer Ibrahim in Malaysia: Gnadengesuch abgewiesen
Anwar Ibrahim wird vorgeworfen, eine schwule Beziehung zu einem ehemaligen
Mitarbeiter gehabt zu haben. Sein Anwalt glaubt an eine „politische
Verschwörung.“
„Vater des modernen Singapur“ ist tot: Tod eines elitären Besserwissers
Mit Lee Kuan Yew verliert Singapur seinen Übervater, manch autoritärer
Herrscher ein Vorbild und der Westen einen respektierten Kritiker.
Kommentar Malaysia: Homophobie als politische Waffe
Oppositionsführer Anwar Ibrahim wird wegen angeblicher Homosexualität
verurteilt. Die Opposition tut gut daran, sich nicht geschlagen zu geben.
Oppositionspolitiker in Malaysia: Weggesperrt
Anwar Ibrahim muss nach einem umstrittenen Verfahren erneut ins Gefängnis.
Der Grund: angebliche homosexuelle Kontakte zu einem Mitarbeiter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.