| # taz.de -- Kolumne Behelfsetikett: Tief ins Glas geschaut | |
| > Die Marmeladensaison hat längst begonnen. | |
| Bild: Rhabarber kommt als erstes in den Topf | |
| Eine der wichtigsten Fragen des Frühjahrs steht jetzt an. Es geht nicht um | |
| Frühjahrsputz. Natürlich nicht. Es geht um die Frage, ob die Gläser | |
| reichen, die ich zum Einmachen von Marmeladen brauchen werde. Denn ich | |
| produziere übers Jahr verteilt rund 200 Stück davon. Und die kommen in die | |
| immer gleichen Gläser. Neue werden nicht gekauft, das verstößt gegen die | |
| Einmacher-Ehre. Denn Gläser sammeln sich im Laufe der Zeit eh an: Da waren | |
| mal Oliven, mal Leberwurst drin. Nur eben keine Marmeladen. Die wird nicht | |
| mehr gekauft, die mach ich alle selber. Und nun geht’s los. | |
| Unkundige werden sich verwundert die Augen reiben: Marmelade kochen – jetzt | |
| schon!? Aber hallo! Der Rhabarber hat Saison: Bereits seit ein paar Wochen | |
| gibt es das Gemüse zu kaufen. Das Knöterichgewächs ist das erste Frische, | |
| das wächst – und zu Kompott, Kuchen, Saft und eben Marmelade verarbeitet | |
| werden kann. Rhabarber, der saure Frühlingsbote, geht zum Beispiel mit | |
| süßen Orangen eine raffinierte Liaison ein. | |
| Noch vor fünf Jahren hab ich nicht in Marmelade gemacht. Ich wusste einfach | |
| nicht, wie’s geht. Dachte wunder, wie schwer das ist. Dabei entstamme ich | |
| einem Haushalt mit großem Garten, in dem von Frühjahr bis Herbst lauter | |
| Zeugs in rauen Mengen heranwuchs. | |
| Es gibt ja diese These: Je älter man wird, desto mehr entdeckt man gewisse | |
| Seiten an sich, die man sich nicht ganz erklären kann. Bis man irgendwann | |
| darauf kommt, dass die Saat dafür in Kindertagen gelegt wurde: Zu Hause | |
| wurden jeden Sommer und Herbst Hunderte Gläser eingeweckt und eingekocht. | |
| Und mit den Jahren stelle ich immer mehr Selbstgemachtes her. Es handelt | |
| sich dabei um Marmeladen erster Güte. Das ist kein Eigenlob, sondern | |
| Resonanz beschenkter Freunde und Familienangehöriger. Denn das ist das | |
| Schöne am Eingekoche: Man hat nicht nur was zum Frühstück im Haus, sondern | |
| immer ein Geschenk zur Hand. Selbstgemachtes spendet Freude – und | |
| Bewunderung. | |
| Seit ich einen Entsafter zu Weihnachten bekommen habe, ist meine | |
| Produktpalette noch größer geworden. Neben feinen Marmeladen – schön durchs | |
| Sieb passiert – und ordentlich stückigen Konfitüren sind Gelees der Renner. | |
| Entsaftete Raritäten wie weiße oder schwarze Johannisbeeren sind so etwas | |
| wie Bückware, man könnte auch Goldstaub sagen – will heißen: Sie sind | |
| wirklich rar und teurer. | |
| Diese besonderen, weil knappen Früchte kaufe ich entweder im Biomarkt oder | |
| auf dem Wochenmarkt am Boxhagener Platz. Beim Fach-Obst-und-Gemüse-Händler | |
| meines Vertrauens. Der nämlich besorgt sich seine Ware nicht nur wie alle | |
| anderen Händler beim Großmarkt, sondern zusätzlich bei kleinen lokalen | |
| Produzenten – und hat deshalb Raritäten für mich. Ich habe keinen Garten | |
| und bin auf solche Händler angewiesen. | |
| Deshalb kann ich kaum den Juni erwarten. Das ist der Monat, in dem die | |
| heimische Erdbeerernte beginnt. Ware aus dem Ausland kommt mir nicht mehr | |
| ins Glas: Die wird in der Regel zu unreif gepflückt und schmeckt nach | |
| nichts. Ich bevorzuge Mecklenburger Erdbeeren vom Stand – das sind diese | |
| großen hölzernen Erdbeerhäuschen, die in der ganzen Stadt herumstehen. Ich | |
| koche Erdbeermarmelade pur. Mit Minze. Mit Himbeeren. Mit Rhabarber, | |
| natürlich. | |
| Doch Moment! Da liegen ja noch zwei Kilogramm aus dem letzten Jahr im | |
| Tiefkühlfach. Aber wie plant man den Eigenbedarf an Marmelade? Zu Hause | |
| stehen volle Gläser von 2012 und 2013 herum, obwohl ich viel verschenke. | |
| Und die neue Einkochsaison beginnt erst … | |
| Okay, ich gebe es zu: Wenn die Gläser nicht reichen, kaufe ich doch neue | |
| hinzu. Dogmatismus hilft hier keinem. Schließlich zieht sich die Saison bis | |
| in den Herbst, wenn die wahren Raritäten zu ernten sind. Umsonst und | |
| draußen. In den Parks von Berlin oder im Umland. Nichts geht über selbst | |
| gemachtes Holundergelee oder Schlehenmarmelade. Ganz zu schweigen von | |
| Brombeer- oder Schlehenlikör, natürlich selbst aufgesetzt. Aber das ist | |
| schon wieder ein anderes Thema. | |
| 12 Apr 2015 | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| TV-Serien | |
| Behelfsetikett | |
| Vögel | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Behelfsetikett: Es muss schon ballern für die Quote | |
| Vorbilder gibt es genug: Doch wann kommt endlich eine coole Berlin-Serie? | |
| Kolumne Behelfsetikett: Mein erster Moschee-Besuch | |
| Lehren aus dem Berliner Ausland: Warum Muslime im Winter beim Beten keine | |
| kalten Füße bekommen. | |
| Kolumne Behelfsetikett: Engel sind auch nur Menschen | |
| Von Vögeln und anderen Himmelserscheinungen: Ein windiger Samstag in | |
| Berlin. | |
| Kolumne Behelfsettikett: Die Stonewashed-Jugend | |
| Geht gar nichts, dann hilft die verordnete Völkerfreundschaft: Wie | |
| Vietnamesen mit Jeans und lecker Essen BerlinerInnen das Leben verschönern. |