Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Behelfsettikett: Die Stonewashed-Jugend
> Geht gar nichts, dann hilft die verordnete Völkerfreundschaft​: Wie
> Vietnamesen mit Jeans und lecker Essen BerlinerInnen das Leben
> verschönern.
Bild: Ja, die Mode war zu DDR-Zeiten eine ganz besondere Sache.
Anfang der 1980er Jahre muss es gewesen sein, als mich der Trend im
Mecklenburgischen erreichte. Durchs Westfernsehen – vor allem durch die
Musikshow „Formel Eins“ – waren wir immer auf den aktuellsten Stand, was
die Mode betraf. 1981 waren die ersten Jeans auf den westdeutschen Markt
gekommen, die mit Bimssteinen und Enzymen gewaschen nicht nur einen
weicheren Griff, sondern auch eine damals angesagte Stonewashed-Optik
bekamen.
Nur konnten wir DDR-Deutschen nicht in den erstbesten Laden gehen und
schicke Klamotten kaufen. Die gab es einfach nicht. Man musste jemanden
kennen, der jemanden kennt, der … Man musste sich cooles Zeug eben
besorgen. Und ich brauchte unbedingt eine Jeansjacke, das war eine
überlebenswichtige Investition. He! Ich war 14, und brachte meine Haartolle
mangels entsprechender Pflegeprodukte mit Zuckerwasser in Form.
Ich hatte eine Schwägerin, die nicht nur wesentlich älter als ich war,
sondern auch in einer Großstadt lebte, keine eineinhalb Stunden mit dem
Überlandbus von meinem Heimatdorf entfernt. Und sie hatte Vitamin B – das B
stand für „Beziehung“ – wie wir das damals nannten. Na ja, eigentlich ha…
wir Jugendlichen das auf englisch formuliert und sprachen von
„Connections“. Ich hatte also welche. Denn meine Schwägerin kannte
Vietnamesen, die in einem Plastemaschinenwerk arbeiteten. Dort stellten sie
Maschinen her, mit deren Hilfe sich aus Plaste (die DDR-Sprachvariante von
Plastik) Eimer oder Eierbecher herstellen ließen.
Mit dem Nähen von gerade populären Kleidungsstücken verdienten sich die
Vietnamesen etwas dazu. Die Geschäfte liefen gut. Wo sie den
Stonewashed-Stoff her hatten, weiß ich bis heute nicht. Ich musste einmal
Maße nehmen lassen von meiner Schwägerin, und ein paar Wochen später zu
einer Anprobe bei ihr. Dann konnte ich das gute Stück abholen – es war
absurd teuer. Aber in einem Land, in dem so etwas wie Exklusivität faktisch
nicht existierte, war das die einzige Möglichkeit, zu eben dieser zu
gelangen.
Für mich war das der erste, beileibe nicht direkte Kontakt zu Vietnamesen.
Die lebten für sich in einem Wohnheim und blieben unter sich. Komische
Leute, dachte ich, der keinen Vietnamesen persönlich kannte, nur eine von
ihnen genähte coole Jacke trug. Nur theoretisch waren wir Freunde,
gewissermaßen staatlich verordnet und durch Phrasen verbunden – von wegen
„Wir kämpfen gemeinsam für Weltfrieden und Sozialismus“. Und ja, es sollte
um Solidarität gehen mit dem vietnamesischen „Brudervolk“. Dabei war allen
klar, dass die DDR dringend Arbeitskräfte brauchte. Die Vertragsarbeiter
aus Asien hatten ihre Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen, fertig.
Bald nach dem Mauerfall flog die Stonewashed-Jeansjacke in den Müll. Sie
hatte ausgedient, wie so vieles. Auf Vietnamesisches bin ich erst wieder
ein paar Jahre später gestoßen, als ich 1994 nach Friedrichshain zog. Bei
mir um die Ecke wurde ein kleiner Asia-Imbiss eröffnet, der auf chinesisch
machte, aber von einem vietnamesischen Paar betrieben wurde.
Erst kam ein kleiner Laden dazu. Dann wurde der Imbiss größer und größer
(die Betreiberfamilie auch). Irgendwann veränderte sich das
Erscheinungsbild: Aus einem traditionell mit Klischee-Bildern drapierten
Imbiss entstand nach ein paar Wochen Umbau ein modern gestyltes, hipp
anmutendes Restaurant, das schnell immer mehr Leute anzog und auf einmal
„original vietnamesische Küche“ offerierte. Die ist äußerst lecker und
gesund. Und bis heute ist mir die vietnamesische Küche emotional näher als
die italienische oder griechische. Das liegt wohl an der Jeansjacke von
damals.
Ich hab eine alte Tante in Berlin, wie ich ostdeutsch sozialisiert. Sie
geht gerne ihre Blumen kaufen bei der vietnamesischen Blumenhändlerin oder
Tomaten beim vietnamesischen Gemüsehändler holen. Nur dass sie immer noch
davon spricht, so wie sie es zu DDR-Zeiten gelernt hatte, dass sie zum
„Fidschi“ geht – von wegen „befreundete Völker“, wie es im offiziell…
DDR-Jargon damals hieß.
4 Jul 2015
## AUTOREN
Andreas Hergeth
## TAGS
DDR
Alltag
DDR
taz.gazete
Homosexualität
## ARTIKEL ZUM THEMA
Alexander Schalck-Golodkowski gestorben: Der Devisenhändler der DDR
Durch seine Verhandlungen mit dem Westen bewahrte er einst den
Honecker-Staat vor dem Bankrott. Nun ist Schalck-Golodkowski im Alter von
82 Jahren gestorben.
Kolumne Behelfsetikett: Tief ins Glas geschaut
Die Marmeladensaison hat längst begonnen.
Magazine für Homosexuelle: „Schwule leben anders, lieben anders“
Früher Wichsvorlage und Infoquelle – heute Gratisheftchen oder pleite.
Schwule Printmedien stecken in der Krise. Wieso eigentlich?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.