Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Netanjahu zu Irans Atompolitik: „Auch jetzt ein bitterer Fehler“
> Netanjahu warnt vor der Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran. Die
> Westmächte würden einen ähnlichen Fehler machen wie gegenüber
> Nazi-Deutschland.
Bild: Israel Premierminister Benjamin Netanjahu wirft der Staatengemeinschaft h…
JERUSALEM dpa | Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat
der Staatengemeinschaft vorgeworfen, ihre Augen vor der aggressiven Politik
des Irans zu verschließen wie einst gegenüber Nazi-Deutschland.
„Die Westmächte haben einen fatalen Fehler vor dem Zweiten Weltkrieg
gemacht, und wir sind überzeugt, dass sie auch jetzt einen bitteren Fehler
machen“, sagte Netanjahu am Mittwochabend in einer Fernsehansprache zum Tag
des Gedenkens an den Holocaust an diesem Donnerstag in Israel.
Damals habe die freie Welt versucht, das NS-Regime zu beschwichtigen und
seinen guten Willen zu kaufen. Warnungen seien ignoriert worden. Und auch
heute sei die Blindheit groß. Dabei finde die Aggression des Irans und
dessen Unterstützung radikaler islamistischer Gruppen etwa im Jemen, in
Syrien oder Gaza vor aller Augen statt, sagte Netanjahu.
Mit Blick auf die Atomverhandlungen warnte Netanjahu vor einer Aufhebung
der Sanktionen. Irans nukleare Infrastruktur könnte nach den Vorgaben von
Lausanne bestehenbleiben und gar ausgeweitet werden.
Der Iran und die UN-Vetomächte sowie Deutschland hatten sich in Lausanne in
einem Rahmenabkommen auf Begrenzungen sowie Überwachungsmechanismen des
Atomprogramms geeinigt. Im Gegenzug sollen Sanktionen aufgehoben werden.
Der Westen will sicherstellen, dass der Iran nicht in den Besitz von
Atomwaffen gelangt. Israel ist ein entschiedener Gegner des Abkommens.
16 Apr 2015
## TAGS
Nazivergleich
Atomwaffen
Israel
Schwerpunkt Iran
Atomabkommen mit Iran
Knesset
Israel
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Atomkraft
Atom
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Iran
## ARTIKEL ZUM THEMA
Atomverhandlungen mit dem Iran: Die Uhr tickt immer lauter
Die Gespräche über eine Lösung des Atomstreits stocken. Teheran verweigert
uneingeschränkte Kontrollen von Militäranlagen.
Regierung in Israel vereidigt: Verspätungen und Tumulte
Kurz vor Ablauf der Frist gelingt Benjamin Netanjahu die Regierungsbildung.
Die Vereidigung vor der Knesset wurde jedoch von Störungen begleitet.
Koalitionspoker in Israel: Knappe Mehrheit für Netanjahu
Nur noch wenige Stunden läuft die Frist für die Regierungsbildung in
Israel. Die neue Koalition ist konservativ, nationalistisch und religiös.
Konflikt zwischen Israel und Syrien: Luftangriff auf Golanhöhen
Israel hat einen mutmaßlichen Terrorangriff an der syrischen Grenze
abgewehrt. Ministerpräsident Netanjahu lobte den Einsatz. Es ist von vier
Toten die Rede.
Verhandlungen über Atomanlagen: Ein Stückchen Iran in Tennessee
Washington hat genaue Vorstellungen, wie Iran vom Bau von Nuklearwaffen
abgehalten werden soll. Die Regierung stützt sich wohl auf einen geheimen
Nachbau.
Israel stellt Bedingungen für Atom-Deal: Bedrohung durch Iran bleibt
Israel fordert von Iran die Anerkennung seines Existenzrechts. Obama will
das mögliche Atom-Abkommen aber nicht mit dieser Forderung riskieren.
Vereinbarung mit Iran: Obama verteidigt Atomdeal
Israels Premier Netanjahu wirft Teheran vor, Israel „vernichten“ zu wollen
und hält das Papier mit dem Iran für „schlecht“. Der US-Präsident
widerspricht.
Nach dem Iran-Abkommen von Lausanne: Jubel und Skepsis
Feiern in Teheran, mahnende Worte aus Israel: Die Grundsatzeinigung im
Atomstreit mit dem Iran könnte ein Durchbruch sein. Noch sind aber viele
Fragen offen.
Atomverhandlungen mit dem Iran: Israel soll mitgehört haben
Wie das „Wall Street Journal“ berichtet, sollten geheime Informationen für
eine Kampagne gegen das Abkommen helfen. Benjamin Netanjahus Büro
dementiert vehement.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.