Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aktive Großeltern: Von wegen alt und grau
> Sie sind aktiver und geistig jünger: Das Netz ist voll mit Tipps für den
> Umgang mit Enkeln. Ein Besuch bei einer Frau, die nicht wie eine Oma
> wirkt.
Bild: Wegen ihres Enkelkindes ist Ute Heinze von Rostock nach Güstrow gezogen
GÜSTROW taz | Als Ute Heinze hörte, dass ihr Sohn Vater wird, dachte sie:
„Oh, ich werde Oma, wie schön.“ Sie dachte aber auch: „Oma, wie das klin…
so alt und grau.“ Irgendwie nach ausgedient. Damals war Ute Heinze 47 Jahre
alt. Jetzt ist sie 50, ihr Enkel fast zwei Jahre alt, und die Gedanken an
Alter und Grau sind wie weggewischt.
Ute Heinze, die Ausländer unterrichtet, die Deutsch lernen wollen, ist das,
was man eine aktive Großmutter nennt. Sie holt den Jungen von der Kita ab,
geht mit ihm spazieren und Enten füttern, auf den Spielplatz und in die
Eisdiele. Seinetwegen ist sie vor gut zwei Monaten von Rostock nach
Güstrow, einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern, gezogen.
„Wenn ich mit meinem Enkel zusammen bin, ist es ein wenig wie früher, als
ich mich um meinen Sohn gekümmert habe“, sagt Heinze. „Nur dass ich jetzt
nach Hause gehen kann, wenn ich will. Weil ich meinen Enkel nach einer
bestimmten Zeit abgeben kann.“
Das ist nicht anders als in den Großelterngenerationen zuvor. Auch früher
haben Omas und Opas schon auf die Kinder ihrer Kinder aufgepasst, haben mit
ihnen gespielt und sie betreut, wenn die Eltern selbst nicht konnten. Doch
die Großeltern der Gegenwart sind anders als die der Vergangenheit. Sie
sind aktiver, flexibler, gelassener. Jünger im gesamten Habitus.
## Keine Oma-Attitüde
Das beginnt schon bei Fragen der Erziehung. Ute Heinze, die neben dem Sohn
noch zwei erwachsene Töchter hat, würde sich nie in die Erziehung
einmischen.
„Das ist deren Sache“, sagt Ute Heinze: „Sie sind schließlich die Eltern…
Ihre eigenen Eltern hingegen haben, als Heinze selbst Mutter wurde, mit
Ratschlägen nicht gespart: Mach das so, mach mal das. Da fehlte weder das
berühmte „Kinder kann man auch mal schreien lassen, das stärkt die Stimme“
noch das „Pass auf, dass du die Kinder nicht so verwöhnst“. Und dann immer
dieser Satz: „Das haben wir früher immer so gemacht.“
„Ich halte mich mit Ratschlägen bewusst zurück“, sagt Heinze. Ihre
Schwiegertochter wäre irritiert, käme die Großmutter plötzlich mit
Allerweltsweisheiten und Oma-Attitüden daher. „Ich bin froh, dass Ute nicht
besserwisserisch mit unserem Sohn umgeht und Vertrauen in unsere Erziehung
hat“, sagt die junge Frau.
Agile Großeltern sind im Kommen. Das Netz ist voll mit Ratschlägen für den
lockeren Umgang mit den Enkeln. Es gibt Spiele- und Reisetipps,
Geschenkideen, Erlebnisberichte. Im vergangenen Jahr war unter den Top Ten
der besten Seniorenwebseiten Großeltern.de, eine Plattform, die von einem
Juristen und einem „Seniorenexperten“ gemacht wird.
## Breites gesellschaftliches Phänomen
Aktive Großeltern fliegen mit ihren Enkeln nach Fuerteventura an den Strand
und nach Schweden, um Pippi Langstrumpf zu suchen. Sie gehen mit ihnen ins
Kino und ins Kindertheater. Sie lesen ihnen Bücher vor und reden mit ihnen
über die Welt. Zwischen den meisten Großeltern und Enkeln herrscht heute
eine große Nähe – ähnlich stark wie zwischen den Großeltern und ihren
eigenen Kindern.
Das gab es früher zwar auch, aber als breites gesellschaftliches Phänomen
ist das neu. Familienforscher machen eine Art neuen Frieden zwischen den
Generationen aus. Der Berliner Soziologe Heinz Bude erkennt darin auch eine
Angst der Älteren vor Einsamkeit. „Die einzig unkündbaren Beziehungen, die
es heute gibt, sind die zwischen Eltern und Kindern“, sagte er jüngst in
der Zeit.
Denkt Ute Heinze an ihre eigenen Geschichte zurück, kann sie sich nicht an
eine solch große Nähe erinnern. „Da ist eine andere emotionale Bindung“,
sagt sie. Natürlich haben ihre Eltern nicht weniger geliebt und gelitten,
sagt Ute Heinze: „Aber sie haben nie gelernt, ihre Gefühle zu zeigen oder
zu artikulieren.“
Die früheren Eltern- und Großelterngenerationen konnten sich
überschwängliche Gefühle nicht leisten, sie hatten zu funktionieren, wenn
sie überleben wollten. Der Krieg und die Nachkriegszeit sorgten dafür, dass
Frauen und Männer schneller alterten. Die heutige Großelterngeneration ist
körperlich fit, geistig rege, mobil und agil. Die jungen Alten kümmern sich
mehr denn je um sich selbst.
Ute Heinze macht Yoga und Entspannungsübungen, fährt Rad, geht schwimmen
und pflanzt ihr eigenes Gemüse an. Die meisten Großmütter und Großväter
arbeiten heute noch und würden das auch nicht aufgeben. Und doch gehört ihr
Enkelsohn mittlerweile zu ihrem Alltag, sagt Ute Heinze. „Er ist aus meinem
Leben nicht mehr wegzudenken“, sagt sie. Eine klassische Win-win-Situation:
Die junge Familie wird entlastet und die Großmutter bleibt automatisch
jünger und flexibler.
Die jetzigen 50-Jährigen sind so, wie früher die 40-Jährigen waren. Und die
sind dynamischer und nicht so festgefahren wie die einstigen Generationen,
glaubt Heinze. Wenn ihr Enkel bei ihr zu Hause die Schränke ausräumt, dann
lässt sie ihn gewähren. Kann man ja wieder einräumen. Wenn ihre Kinder
früher bei ihren Eltern in den Schränken kramten, wurden Oma und Opa schon
mal ungeduldig und sauer. Ihre Ordnung durcheinanderbringen, das ging gar
nicht.
## Nicht „altersgerecht“
Ute Heinze probiert ständig neue Dinge aus. Momentan ist sie auf der Suche
nach einem Musiklehrer, um sich endlich den Traum zu erfüllen. Sie will
Akkordeon spielen.
Wenn sie Wörter wie „alt“ oder „altersgerecht“ hört, winkt sie ab. �…
fühle mich nicht so“, sagt sie. Sie schläft schon mal mit Freunden im Auto,
irgendwo auf dem Feld, mitten in der Pampa, weil sie während einer Reise
dort gerade gestrandet sind.
Ute Heinze wohnt nur wenige Fußminuten von ihrem Enkelsohn entfernt. Als
sie nach Güstrow zog, musste sie nicht lange nach einer Wohnung suchen. Sie
hätte auch in das Haus einziehen können, in dem ihr Sohn und seine Familie
leben. „Aber das wollte ich nicht, das wäre dann doch zu viel Nähe
gewesen“, sagt sie.
Mehrgenerationenwohnen mag für manche großartig sein. Für die aktive
Großmutter Ute Heinze kommt das nicht infrage. Sie will trotz allem
unabhängig sein.
25 Apr 2015
## AUTOREN
Simone Schmollack
## TAGS
Familie
Gedöns
Großeltern
Altern
Familienarbeitszeit
Alten- und Pflegeheime
Alten- und Pflegeheime
Kindeswohl
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Grüne Familienpolitik: Zeit ist das neue Glück
Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt schlägt vor, früher mehr zu arbeiten,
um sich später um die Kinder zu kümmern. Wie realistisch ist das?
Wohngemeinschaft für alte Schwule: Peter will es schön
Sie sind acht alte Männer und wohnen zusammen in Berlin. In ein Altenheim
wollten sie nie ziehen. Zu Besuch bei Rosenknospe & Co.
Altersheim für Junkies: Endlich Ruhe
Was wird aus einem Drogenabhängigen, der in die Jahre kommt? In Unna hat
nun das bundesweit erste Altersheim für Junkies eröffnet.
Großeltern gegen Jugendamt: Die Familie muss weg
Nirgends werden so viele Kinder in Heimen und Pflegefamilien untergebracht
wie in Bremen. Familie Orlowski demonstriert gegen die Inobhutnahme ihres
Enkels vor dem Jugendamt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.