# taz.de -- Todesurteile wegen Drogendelikten: Indonesien kennt keine Gnade | |
> Der internationale Protest scheint ungehört zu bleiben: Indonesien will | |
> weitere neun Verurteilte wegen Drogendelikten hinrichten. | |
Bild: Mahnwache indonesischer Aktivist_innen für die zum Tode verurteilte Fili… | |
BANGKOK taz | Trotz weltweiter Appelle hat Indonesien angekündigt, neun | |
verurteilte Drogenschmuggler binnen 72 Stunden hinrichten zu lassen. Dazu | |
gehören die Australier Myuran Sukumaran und Andrew Chan. Die 33 und 31 | |
Jahre alten Männer waren Mitglieder einer Gruppe von neun Australiern – den | |
sogenannten „Bali Nine“ – die 2005 unter dem Verdacht festgenommen worden | |
waren, über acht Kilogramm Heroin von der indonesischen Insel Bali in ihr | |
Land schmuggeln zu wollen. | |
Indes setzt sich Australien vehement für einen Hinrichtungsstopp ein. So | |
wurde Außenministerin Julie Bishop am Montag mit den Worten zitiert, dass | |
unter anderem Vorwürfe gegen indonesische Richter untersucht werden | |
müssten. Australische Medien berichteten, ein früherer Anwalt der beiden | |
2006 verurteilten Australier werfe Indonesiens Justiz Korruption vor: So | |
sollen die Richter im Prozess geringere Strafen angeboten haben, wenn sie | |
dafür im Gegenzug Geld erhielten. Später sollen die Richter erklärt haben, | |
hochrangige Angehörige aus Justiz und Regierung hätten angeordnet, die | |
Todesstrafe zu verhängen – woraufhin sich die Geldforderungen erhöht | |
hätten. | |
Canberra fordert Gnade für die Verurteilten. Und argumentiert, dass Jakarta | |
diese Haltung ebenfalls einfordere, wenn eigene Landsleute im Ausland in | |
Todeszellen einsäßen. Die anderen Verurteilten, deren Schicksal bislang | |
weniger internationale Schlagzeilen produzierte, sind Männer aus Nigeria, | |
Brasilien, Ghana und Indonesien selbst. Auch eine junge Filippina gehört zu | |
den Todeskandidaten. Ein Franzose wartet noch auf den Ausgang seines | |
Gnadengesuchs. | |
Unterdessen forderte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon Indonesien auf, die | |
Todesurteile nicht zu vollstrecken. Ähnlich äußerte sich die Internationale | |
Juristenkommission in Genf: „Das Leben von neun Menschen auszulöschen wird | |
mit ziemlicher Sicherheit nicht dazu dienen, Verbrechen zu verringern, | |
sondern stattdessen Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit untergraben.“ | |
Indes hat der seit Oktober 2014 amtierende Präsident Joko Widodo das harte | |
Vorgehen Jakartas wiederholt verteidigt. In seinem Land mit 250 Millionen | |
Einwohnern würden täglich bis zu 50 Menschen an Drogenkonsum sterben. Dass | |
er ernst macht, hat er bereits im Januar bewiesen: Damals waren zwei Frauen | |
und vier Männer aus Indonesien, Vietnam, Brasilien, den Niederlanden, | |
Malawi und Nigeria exekutiert worden. | |
27 Apr 2015 | |
## AUTOREN | |
Nicola Glass | |
## TAGS | |
Drogenhandel | |
Indonesien | |
Australien | |
Todesstrafe | |
Indonesien | |
Australien | |
Todesstrafe | |
Drogenschmuggel | |
EU | |
Australien | |
Indonesien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Indonesische Autorin über Massaker: „Die Geschichte ist nicht ausradiert“ | |
Laksmi Pamuntjak schreibt über das Tabuthema der Massaker unter Diktator | |
Suharto, die Pflicht gegenüber dem Land und Mythologie. | |
Kommentar Exekutionen in Indonesien: Zweierlei Maß bei der Todesstrafe | |
Der australische Protest gegen die Hinrichtungen in Indonesien hat ein | |
Glaubwürdigkeitsproblem. Und Exekutionen lösen das Drogenproblem nicht. | |
Hinrichtungen in Indonesien: „Grausam und unnötig“ | |
Indonesien richtet acht Drogenschmuggler hin, darunter zwei Australier. | |
Australien ruft den Botschafter zurück. Amnesty spricht von „sanktioniertem | |
Mord“. | |
Kommentar Todesurteile in Indonesien: Der Staat ist gnadenlos | |
Drogenschmuggel rechtfertigt keine Todesurteile. Sie taugen nicht zur | |
Abschreckung und die großen Gangster treffen sie meistens nicht. | |
Flüchtlinge in Australien: Politik der Abschreckung | |
Die Methoden, die Australien der EU zum Umgang mit Flüchtlingen vorschlägt, | |
sind brutal – Kritiker beschreiben sie als Folter. | |
Todesurteile in Indonesien: Keine Gnade für Australier | |
Zwei australische Drogenschmuggler sollen in Indonesien hingerichtet | |
werden. Ihr jüngstes Gnadengesuch vor Gericht ist jetzt gescheitert. | |
Todesstrafe in Indonesien: Wegen Drogen exekutiert | |
Fünf Ausländer und eine Indonesierin wurden in Indonesien wegen | |
Drogenvergehen hingerichtet. Brasilien und die Niederlande protestieren in | |
Jakarta. |