| # taz.de -- Probleme in der Asse: Rückholung droht zu scheitern | |
| > Im Bergwerk Asse lagern 126.000 Fässer mit schwach- und | |
| > mittelradioaktiven Abfällen. Nun gibt es Streit um das Konzept zur | |
| > Atommüll-Bergung. | |
| Bild: Die Fässer mit dem radioaktivem Müll sollen nach aktuellem Stand frühe… | |
| REMLINGEN dpa | Bei der geplanten Bergung des radioaktiven Mülls aus dem | |
| maroden Atomlager Asse gibt es zwischen den Fachleuten Uneinigkeit, ob sich | |
| der bisher anvisierte Weg realisieren lässt. Konkret geht es um den Bau | |
| eines neuen Schachts. Über ihn sollen die 126.000 Fässer mit schwach- und | |
| mittelradioaktivem Abfall aus dem ehemaligen Salzbergwerk bei Wolfenbüttel | |
| (Niedersachsen) zurückgeholt werden. | |
| Fachleute der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) haben | |
| [1][nach einem Bericht] der Welt am Sonntag Zweifel, dass sich der Schacht | |
| an der vorgesehenen Stelle errichten lässt. Das für die Asse zuständige | |
| Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) weist diese Zweifel jedoch als | |
| „wissenschaftlich-technisch nicht haltbar“ zurück. | |
| Für den geplanten Schacht 5 laufen gerade Erkundungsbohrungen. Die | |
| Bundesanstalt für Geowissenschaften ist in die Untersuchungen eingebunden. | |
| Seine Mitarbeiter haben laut BfS im Rahmen regelmäßiger Fachgespräche ein | |
| Papier vorgelegt. „Darin wird in einem Fazit die Eignung des Ansatzpunktes | |
| für den geplanten Bergungsschacht grundsätzlich in Frage gestellt.“ Die | |
| Welt am Sonntag zitiert aus dem Papier die Schlussfolgerung, dass „entgegen | |
| der Vorplanungen nicht genügend Salzvolumen (...) für das Abteufen eines | |
| Schachtes und der Auffahrung von Infrastrukturräumen zur Verfügung steht“. | |
| Das Bundesamt für Strahlenschutz erklärte jedoch: „Das Papier der BGR | |
| liefert keine Erkenntnisse, die den Bau des Schachtes in Frage stellen.“ | |
| Unter den Wissenschaftlern, die an dem Fachgespräch teilgenommen haben, | |
| habe Einvernehmen bestanden, „dass die Unterlage in ihren | |
| Schlussfolgerungen fachlich nicht fundiert ist und deshalb überarbeitet | |
| werden muss“. | |
| Die Fässer mit dem radioaktivem Müll sollen nach aktuellem Stand frühestens | |
| 2033 geborgen werden. Die Vorbereitungen sind sehr aufwendig. Die Menschen | |
| in der Region drängen aber darauf, die Vorgänge zu beschleunigen. Das BfS | |
| betonte jetzt erneut: „Nach derzeitigem Stand ist die Rückholung der | |
| Abfälle aus der Asse die einzige Option, mit der die Langzeitsicherheit | |
| gewährleistet werden kann.“ | |
| 16 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/wirtschaft/article140988457/Bergwerk-Asse-koennte-zum-At… | |
| ## TAGS | |
| Atommüllendlager | |
| Asse | |
| Radioaktivität | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Ukraine | |
| Atomausstieg | |
| Flüchtlinge | |
| Greenpeace | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruptionsvorwürfe gegen Bundesanstalt: „Klimarealisten“ unter Verdacht | |
| Vorwürfe gegen die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: | |
| Angeblich hat sie ihre Studien von der Industrie finanzieren lassen. | |
| 29 Jahre nach dem Tschernobyl-GAU: Das Schiebedach klemmt mal wieder | |
| Eine zweite Hülle soll den Unglücksort abschirmen. Bis 2017 soll sie fertig | |
| sein, doch die Finanzierung ist unsicher und die alte wird bald undicht. | |
| Ein Besuch. | |
| Verlierer des Atom-Ausstiegs: Unter der weißen Kuppel | |
| Seit 30 Jahren lebt Brokdorf mit und vom AKW. Nun versiegen die | |
| Steuereinnahmen, die Gemeinde muss sich auf schwierigere Zeiten einstellen. | |
| Die Wahrheit: Gorleben für alle | |
| Die Zukunft strahlt jetzt schon: Endlich wird der weltweite Atomabfall | |
| gerecht aufgeteilt: 50 Gramm Atommüll pro Kopf, ab sofort. | |
| Endlager in Gorleben: Gericht hält Möglichkeiten offen | |
| Der Salzstock in Gorleben darf von Grundstückseignern weiterhin nicht | |
| verändert werden. Damit bleibt der Ort als Endlagerstandort in der | |
| Diskussion. | |
| Asse immer anders: Das bisschen Atommüll | |
| Die Gefahren des Atommülllagers Asse werden von offizieller Seite mal so, | |
| mal so bewertet – offenbar auch nach politischen Opportunitätserwägungen. |