| # taz.de -- Reyhan Şahin über Wissenschaft: „Wind in den Arsch pusten“ | |
| > Die Linguistin hält die deutsche Wissenschaft für „schwanzdominiert“ und | |
| > will das ändern. Ähnlich, wie sie als Lady Bitch Ray den deutschen Rap | |
| > revolutionierte. | |
| Bild: Hier als ihr Rapperinnen-Alter-Ego auf der Frankfurter Buchmesse in 2012:… | |
| taz: Um Lady Bitch Ray ist es etwas ruhiger geworden. Muss sie | |
| kürzertreten, weil Dr. Reyhan Şahin viel zu tun hat? | |
| Reyhan Şahin: In den letzten Jahren war Lady Bitch Ray so gut wie gar nicht | |
| aktiv, damit Frau Dr. Şahin ihr Ding durchziehen konnte. Zukünftig werde | |
| ich es gleichberechtigter verteilen, sonst fühlt sich Lady Bitch Ray | |
| benachteiligt und wird noch wütend. Wir wissen ja, wie sie dann agieren | |
| kann. | |
| Der taz sagten Sie 2012, dass Sie große Angst davor haben, als | |
| Wissenschaftlerin keinen Job zu bekommen, weil Sie nur als Lady Bitch Ray | |
| bekannt sind. Jetzt leiten Sie Ihre eigene Forschungsgruppe. Waren Ihre | |
| Ängste unbegründet? | |
| Nein. Ich habe für mein Forschungsprojekt hart arbeiten und kämpfen müssen. | |
| Ich hatte mich bei einer großen deutschen Stiftung für eine fünfjährige | |
| Stelle beworben und nach der engeren Auswahl eine Absage erhalten. Ich | |
| bilde mir ein, dass der Grund dafür meine künstlerische Tätigkeit gewesen | |
| ist. Aber so etwas kann ich schlecht beweisen. Die deutsche Wissenschaft | |
| ist grau, alt und schwanzdominiert. Ich puste ihr frischen Wind in den | |
| Arsch. | |
| Apropos „Wind in den Arsch“. Als Wissenschaftlerin und als Rapperin | |
| beschäftigen Sie sich mit gendergerechter Sprache. Als Lady Bitch Ray | |
| ersetzen Sie „man“ durch „bitch“, wenn Sie von Frauen sprechen. | |
| Genau. Lady Bitch Ray spricht, wie ihr der Mund gewachsen ist, und nimmt | |
| sozusagen kein Blatt vor die Muschi. Sie ermächtigt sich selbst durch den | |
| Gebrauch einer bisher männlich besetzten, vulgären Sprache oder Slang. | |
| Und wie spricht Dr. Reyhan Şahin? | |
| Gendergerecht. Sie achtet sehr auf die genderlinguistische Etikette. | |
| Vielleicht mehr als die taz. Sie nämlich haben in Ihrer Mail auch nur das | |
| Binnen-I benutzt. Mir aber ist keine *innen-Endung zu lang. Ich möchte | |
| nicht nur Frauen miteinbeziehen, sondern auch Trans-Personen und | |
| diejenigen, die sich nicht für ein Geschlecht entscheiden wollen, können | |
| oder müssen. | |
| Viele sind von der gendergerechten Sprache genervt. Warum ist sie Ihnen | |
| trotzdem wichtig? | |
| Deutschland ist eine patriarchale Gesellschaft. Und das spiegelt sich sehr | |
| stark im deutschen Sprachsystem wider. Wir müssen alle Ausdrücke und | |
| Redewendungen, die wir benutzen, mehr hinterfragen und nicht einfach so | |
| hinnehmen. Mit diesen Themen beschäftigt sich unter anderem meine Kollegx | |
| und Bitchx Lann Hornscheidt. Mein Steckenpferd ist der Bereich von Sprache | |
| als Empowerment, also Selbstermächtigung. Warum zum Beispiel sorgt die | |
| vulgäre Sprache von Lady Bitch Ray für so viel Aufsehen in deutschen | |
| Medien. | |
| Sie interessieren sich nicht nur für Sprache, sondern forschen | |
| beispielsweise auch zur Bedeutung des Kopftuchs. Warum? | |
| Meine Forschungsgebiete setzen sich aus Islam und Gender, Gender-, | |
| Medienlinguistik und Visueller Semiotik zusammen. Zurzeit beschäftige ich | |
| mich mit den religiösen Selbstdarstellungen von Musliminnen in sozialen | |
| Netzwerken. Außerdem möchte ich wissen, anhand welcher Merkmale sich die | |
| „Emanzipation“ oder „Unterordnung“ von Musliminnen und Nichtmusliminnen… | |
| zweiten und dritten Generation in Deutschland messen lässt. | |
| [1][Kürzlich „ekelte“ sich die Welt am Sonntag] in ihrer sogenannten | |
| Feminismusdebatte vor dem Feminismus. Warum haben so viele Leute ein | |
| Problem mit feministischen Positionen? | |
| Lady Bitch Ray würde jetzt sagen: „Sie haben Angst vor Frauen mit Haaren an | |
| der Möse!“ Ich möchte es so ausdrücken: Es gibt wenige Menschen, die mit | |
| sogenannten Emanzen umgehen können. Vor allem, wenn sie laut sind oder | |
| irgendeine Form von Intellekt aufweisen. Was meinen Sie, wie viele Menschen | |
| einen Bogen um mich machen, seitdem ich einen Doktortitel trage? Ich möchte | |
| mich selbst aber nicht als Feministin bezeichnen. Das, was ich tue, | |
| entspricht eher den Grundregeln der Gerechtigkeit. | |
| Welche feministischen Entwicklungen wünschen Sie sich für die Zukunft? | |
| Eine Wunschvorstellung wäre, den Zusammenhalt oder die Solidarisierung von | |
| Frauen untereinander zu stärken – mittlerweile werden Schwanzstrukturen | |
| leider auch überwiegend von Frauen getragen. Ich würde mir wünschen, dass | |
| mehr Verbindungen zwischen Schwarzen, islamischen, kurdischen, | |
| sozialistischen und westlichen Feministinnen bestehen. One Love – und Pussy | |
| Deluxe! | |
| 24 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/kultur/article139269797/Warum-mich-der-Feminismus-anekel… | |
| ## AUTOREN | |
| Marion Bergermann | |
| ## TAGS | |
| Gedöns | |
| Wissenschaft | |
| HipHop | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Humboldt-Universität | |
| Pop | |
| Streitfrage | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Rap-Duo SXTN: Auf die Kacke hauen | |
| SXTN nimmt sich raus, was sonst nur Männern zusteht: Feinden aggressiv in | |
| den Hintern treten. Müssen Feministinnen sie deshalb mögen? | |
| Margaret Chos neue Comedy-Show: Lachen über sexuelle Gewalt | |
| Margaret Cho ist Comedy-Star und queere Ikone. In ihrem neuen Programm | |
| verarbeitet sie die eigenen Missbrauchserfahrungen. | |
| Transgender Rap aus den USA: „Ghetto-Fabulous Riot Grrrl Rap“ | |
| Mal schwuler Mann in Drag, dann genderfluide Transfemme. Die Künstlerin | |
| Mykki Blanco präsentiert ihr neues Album „C-ORE“. | |
| Ein Watchblog für den Professor: „Blabla auseinandernehmen“ | |
| Studierende setzen sich auf einem Blog kritisch mit den Vorlesungen des | |
| Politikwissenschaftlers Herfried Münkler auseinander. Der ist empört. | |
| Gender und Pop: Die Welt klingt queer | |
| Es gab noch mehr als Conchita Wurst: Die wichtigsten Acts des vergangenen | |
| Jahres sind weiblich sozialisiert – meist mit transnationalen Biografien. | |
| Die Streitfrage: Ist Professx ein Fortschritt? | |
| Eine Arbeitsgruppe entwickelt einen Vorschlag für gendergerechtere Sprache: | |
| „Professx“ und „Studentx“ – und im Internet regt sich Hass. | |
| Geschlechtergerechte Sprache: „Es gibt mehr als Frauen und Männer“ | |
| Anna Damm und Lann Hornscheidt über die Häme der Medien über die | |
| sprachliche x-Form und warum Veränderungen immer mit Widerstand verbunden | |
| sind. |