| # taz.de -- Austauschschüler in den USA getötet: Vier Schüsse ohne Vorwarnung | |
| > Ein Hausbesitzer hat in Montana einen Austauschschüler aus Deutschland | |
| > erschossen. Die Behörden ermitteln wegen vorsätzlicher Tötung. | |
| Bild: Die Waffenlobby setzte die Castle-Doktrin in Montana durch. | |
| MISSOULA taz | Gerade war Missoula noch die Stadt, in der man seine Haustür | |
| nicht abschließen musste. Gewaltverbrechen waren so selten wie in Bullerbü. | |
| Seit drei Tagen scheint es nun aber, als lauere hinter jedem Garagentor der | |
| Tod. | |
| Die tödlichen Schüsse eines Hausbesitzers auf einen Austauschschüler aus | |
| Hamburg haben das Selbstverständnis der auf Offenheit bedachten Bevölkerung | |
| in dem Uni-Städtchen in den Rocky Mountains erschüttert. „Das war ganz | |
| sicher nicht die Norm, das war ein schrecklicher Unfall“, sagt Jay Bostrom, | |
| der Spanischlehrer und Fussballtrainer des 17-jährigen Diren D. | |
| Das Prinzip der bewaffneten Vorwärtsverteidigung passt zum Klischee des | |
| Wilden Westens. Es ist jedoch, wie der Fall Trayvon Martin in Florida | |
| zeigte, keineswegs auf ihn beschränkt. Mehr als die Hälfte der | |
| US-Bundesstaaten haben Paragrafen, die den Selbstschutzbegriff weit | |
| auslegen. Gewaltanwendung wird so legitimiert. | |
| In Montana wurden die Bürger bis 2009 dazu angehalten, bei Einbrüchen erst | |
| einmal um Hilfe zu schreien, das Weite zu suchen oder die Polizei rufen. | |
| Doch dann setzte die Waffenlobby eine Gesetzesänderung durch, laut der | |
| Eigentümer nun einen Eindringling gleich totschießen dürfen, sofern sie | |
| „vernünftigerweise“ annehmen können, dass der ihnen an den Kragen will. | |
| ## Staatsanwälte gewinnen gern | |
| Die Neufassung der Castle-Doktrin („mein Haus ist meine Burg“) wurde gegen | |
| den erklärten Willen der Staatsanwaltschaften des Bundesstaates | |
| durchgesetzt. Denn die Ankläger müssen nun in jedem Einzelfall nachweisen, | |
| dass ein Schütze, der auf Selbstverteidigung plädiert, keinen plausiblen | |
| Grund hatte, sich bedroht zu fühlen. Staatsanwälte gewinnen gern, weshalb | |
| sie häufig in Castle-Fällen auf die Anklageerhebung verzichten – wie 2012, | |
| als ein Garagenbesitzer in Kalispell, nördlich von Missoula, den Ehemann | |
| seiner mutmaßlichen Geliebten erschoss. | |
| Bei den Ermittlungen zum Tod des Hamburgers Diren D. meinen die | |
| Staatsanwälte aber bessere Karten in der Hand zu haben. Denn die Schüsse | |
| auf den 17-Jährigen hatten eine Vorgeschichte, die an der | |
| Selbstverteidigungsthese zweifeln lässt. | |
| Markus K. ist Feuerwehrmann im staatlichen Forstdienst und damit in Montana | |
| erst einmal ein Held. Laut seinem Anwalt hatten er und seine | |
| Lebensgefährtin innerhalb der vergangenen drei Wochen zweimal Einbrecher im | |
| Haus. Daraufhin hätten sie Bewegungsmelder installiert und ein Babyfon zum | |
| Überwachungsgerät umfunktioniert. | |
| Janelle P. präparierte eine Handtasche und legte sie in die Garage. Das Tor | |
| ließ sie offen. Das Paar setzte sich vor den Fernseher. Der Köder war | |
| bereit. Nach Darstellung der Staatsanwaltschaft hatte Markus K. bereits | |
| Mitte vergangener Woche bei einem Friseurbesuch erklärt, er liege seit | |
| Tagen mit der Flinte auf der Lauer, um eins der „verfickten Kids“ zu | |
| erwischen. | |
| ## Mental auf Rache eingestellt | |
| Es sei dem 29-Jährigen nicht darum gegangen, seine Familie oder sein | |
| Eigentum zu schützen, sagte der stellvertretende Bezirksstaatsanwalt Andrew | |
| Paul. „Mental war er auf Rache eingestellt.“ Als der Alarm anschlug, macht | |
| Janelle P. mit ihrem Smartphone ein paar Screenshots von dem Menschenwesen, | |
| das in ihrer Garage herumtapste. | |
| Markus K. nahm sein Gewehr und feuerte, offenbar ohne Vorwarnung, vier | |
| Schüsse in die dunkle Garage ab. Einer traf Diren D. tödlich am Kopf. Warum | |
| der Junge in die Garage ging, war am Montag noch Gegenstand von | |
| Ermittlungen. Die Polizei vernahm einen Freund, der mutmaßlich in der Nacht | |
| zum Sonntag mit ihm unterwegs war. „Laut seinem Freund war er auf der Suche | |
| nach etwas zu trinken“, sagte Paul. „Und dann sah er die offene Garage, und | |
| seine Gastfamilie hatte immer Gatorade in der Garage.“ | |
| Als Janelle P. versuchte, dem tödlich getroffenen Jungen erste Hilfe zu | |
| leisten, erkannte sie ihn nach Angaben des Verteidigers nicht. Dabei wohnte | |
| Diren D. bei einer Gastfamilie im selben Viertel – einer Neubausiedlung mit | |
| großzügigen Grundstücken, gepflegten Holzhäusern und geräumigen Garagen. Am | |
| Ende der Straße beginnen die Berge. | |
| Ziemlich das Gegenteil von St. Pauli, wo Diren herkam. Die Big Sky High | |
| School ist die Schule für Jugendliche aus dem Umland von Missoula. Sie ist | |
| auf Landwirtschaft, Sport und kreatives Schreiben spezialisiert. Diren war | |
| beliebt, hartnäckig auf dem Fußballfeld, und erzählte häufig von der | |
| Türkei. „Er war kein typischer Austauschschüler“, sagt Bostrom, sein | |
| Mentor. „Aber er war einer der interessantesten, einnehmendsten jungen | |
| Austauschschüler, die ich je unterrichtet habe.“ | |
| Wann immer Missoula ein Unglück ereilt, spielt sich die öffentliche Debatte | |
| in den elektronischen Kommentarspalten des [1][Missoulian] und des | |
| Lokalfernsehens ab. Am ersten Tag dominierten dort rabiate Stimmen, die den | |
| Schützen beglückwünschten. Am Montag hörte sich das schon anders an. Viele | |
| Leserbriefschreiber leisteten Abbitte, nach dem Motto, wir sind nicht alle | |
| so! Eine Abgeordnete, die Missoula im Landesparlament vertritt, brachte | |
| einen Gesetzesentwurf zur Rücknahme der Castle-Doktrin ein. | |
| Bostrum rang damit, den nun verbliebenen zwei Austauschschülern (eine | |
| Berlinerin, ein Ecuadorianer) die Waffenkultur der USA zu erklären, oder | |
| die Castle-Doktrin. Man dürfe sich nicht abschrecken lassen von einer | |
| extremen Minderheit, sagt der Lehrer, der als progressiv bekannt ist. „Ich | |
| fände es furchtbar, wenn wir unsere Welt schrumpfen ließen und aufhörten, | |
| außerordentliche Leben zu führen und aus unseren Türen zu treten, nur weil | |
| Tragödien wie diese möglich sind.“ | |
| 29 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://missoulian.com/news/local/student-shot-in-grant-creek-garage-remembe… | |
| ## AUTOREN | |
| Henriette Löwisch | |
| ## TAGS | |
| Austauschschüler | |
| Missoula | |
| Staatsanwalt | |
| Waffenlobby | |
| Missoula | |
| Diren Dede | |
| Protest | |
| USA | |
| Detroit | |
| George Zimmerman | |
| Trayvon Martin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erschossener Austauschschüler Diren: Angeklagter drohte mit Mord | |
| Vier Tage vor dem Tod des Hamburger Schülers in Montana soll der Angeklagte | |
| erklärt haben, Jugendliche töten zu wollen. In seine Garage war | |
| eingebrochen worden. | |
| US-Prozessauftakt nach Todesschüssen: „Wir brauchen eine saubere Jury“ | |
| Mit der Auswahl der Geschworenen hat am Montag in den USA der Prozess um | |
| den Tod des deutschen Austauschschülers Diren begonnen. | |
| Polizist erschießt schwarzen Jugendlichen: Krawalle in St. Louis | |
| Nach den tödlichen Schüssen auf einen unbewaffneten Jugendlichen kommt es | |
| in St. Louis zu Ausschreitungen. Jetzt soll das FBI den Tod von Michael | |
| Brown untersuchen. | |
| Amerikaner erschießt Teenager: „Versuchter Mord“, aber kein Mord | |
| In Florida feuert ein weißer Mann Schüsse in ein Auto, weil er glaubt, eine | |
| Waffe erkannt zu haben. Ein schwarzer Junge stirbt. Doch eine Jury fällt | |
| kein eindeutiges Urteil. | |
| Umstrittene Tötung in Detroit: Mitten ins Gesicht geschossen | |
| Eine junge schwarze Frau hat in der US-Großstadt Detroit nachts einen | |
| Unfall. Sie klopft bei einem Mann in der Nähe. Der erschießt sie. Angeblich | |
| aus Furcht. | |
| Todesschütze von Trayvon Martin: Zimmerman hat Ärger mit Polizei | |
| Der 29-jährige George Zimmerman soll seine Ehefrau mit einer Waffe bedroht | |
| haben. Sie hatte in der vergangenen Woche die Scheidung eingereicht. | |
| Jurymitglied zum Fall Trayvon Martin: „Zimmermann kam mit Mord davon" | |
| Der Freispruch des Todesschützen war vom ersten Moment an umstriten. In den | |
| USA löste er landesweit Proteste aus. Nun äußerte eine zweite Geschworene | |
| Bedenken. |